― ――― gestellten Feingoldpreise entspricht. von 2 000 000 GM. – %% ÖM. — 2./1. u. 1./7. – Ab 1928–1955 einschl. mit jährl. mindestens 1 % durch Auslos. tilgbar. – Sonst Pie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 98, 97.50, 95, 99, 97.75*, 87 %. – In Erweiter. der Em. V noch Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1313 Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: München, Augsburg, Bremen, Breslau, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Mann- beim, Nürnberg u. Stuttgart: Dresdner Bank; ferner bei den anderen Niederl. der Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Goldpfandbriefe u. Goldkommunalobli- gationen, lautend auf die frühere Leipziger Hy- pothekenbank: 5 % Goldschuldverschreibungen (Kommunal-Oblig.) Em. I im Gesamtwerte von 800 kg Feingold (1 g Fein- gold = 2.79 GM). – 1./4. u. 1./10. – Stücke zu 2, 5, 10, 50, 100 g. —– Seitens des Inh. unkündbar, seitens der Bank mit Gwöchig. Kündigungsfrist zum Schluß eeines Kalendermonats ab 1./4. 1929 rückzahlbar zu dem Werte, der dem für den 15. des Fälligkeitsmonats fest- Einlös. der Zins- scheine mit dem jeweilig für den vorhergehenden 1./3. u. 1./9. amtlich festgestellten Preise von ¼0 der ver- briefkten Menge Feingold. – Zahlst.: Kassen der Banken der Gemeinschaftsgruppe. – In Erweiter. der Em. 1 noch 800 kg Feingold. – Zugel. Nov. 1923. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 2.16, 2.14, 2.08, 2.39, 2.19*, 1.95 RM für 1 g. Auch in Leipzig u. Dresden notiert. –— sStücke von 2, 5 u. 10 g Feingold durch Umtausch ent- sprech. Mengen in Stücke zu 100, 200 u. 500 g aus dem Verkehr gezogen. 5 % Gold-Pfandbriefe Em. II auf Goldmarkbasis (1 GM = ½790 kg Feingold) im Gesamtbetrage von 2 000 000 GM. – Stücke zu 10, 50, 100, 500 GM. –— Sonst vie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 82.10, 79.60, 60.10, 80.60, 81.90*, – RM für 100 GM. zig u. Dresden notiert. Auch in Leip- 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbriefe Em. III im Be- trage von 10 000 000 GM. – Stücke zu 100, 500, 1000 GM. =- Rückzahlbar ab 1./1. 1930. – Sonst wie vor. – Kurs Berlin ult. 1927–1932: 97, 95.50, 93, 98.10, 96.90*, 65.50 %. Auch in Leipzig u. Dresden notiert. –— In Erweiterung der Em. III noch 10 000 000 GM. —– In Erweiterung der Em. III noch 10 000 000 GM. —– Zu- gelassen im Sept. 1926 u. lieferbar gleich den alten Stücken. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreibungen (Kom- munal-Oblig.) Em. IV im Betrage von 10 000 000 GM. – Stücke zu 100, 500, 1000 GM. — Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: –, 94.50, 93, 96.25, 95.75*, 76.50 %. Auch in Leipzig und Dresden notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbriefe Em. V im Betrage Stücke zu je 100, 500, 1000, 6 % (früher 7 %) Gold-Pfandbriefe Em. VI im Be- trage von 10 000 000 GM. — Stücke zu 100, 500, 1000, 2000 GM. – 2/1. u. 1./7. – Rückzahlbar ab 1./7. 1932. – Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 94, 87.50, 82.50, 94.50, 92.50*, 86 %. 5 % (früher 4½ %) Gold-Pfandbriefe Em. VII im Betrage von 18 950 000 GM. — Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 100 u. 50 GM, denen ein Anteilschein angefügt ist, gegen dessen Einlieferung eine weitere Aushändi- gung von Gold-Pfandbriefen in Aussicht genommen ist. – 2./1. u 1./7. – Tilg. nach Kündig. oder Auslos. zu pari. – Für Beträge unter 50 GM werden Gold-Pfand- briefzertifikate über je 10 GM ausgegeben, die gleich- falls mit einem Anteilschein für die weitere Aus- schüttung versehen sind. Die Zinsen dieser Zertifikate werden bei der späteren Einlösung mit ausbezahlt. Be- träge unter 10 GM werden bei der zweiten Ausschüttung in bar abgelöst. Zertifikate u. Zertifikat-Anteilscheine gekündigt zur Bareinlösung am 1./7. 1928. – Kurs in ult. 1927–1932: 79.50, 80.10, 80, 89.75, 88.25*, . 0. 5½ % (früher 4½ %) Gold-Pfdbr. (Liquidations-Gold- Pfdbr.) Em. VII A im Betrage von 19 000 000 GM. – Stücke zu 50, 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 GM. – 2./1. u. 1./7. – Ausgegeben als Abfindung für die Pfandbriefgläubiger alter Währung. Gegen Einliefe- rung der Anteilscheine der Em. VII werden weitere 10 % in 4½ % Liquid.-Pfdbr. Em. VII A, denen ein am 1./7. 1928 in bar einzulösender Ratenschein über ½ % des Goldmarkwertes der alten Pfdbr. als Restkapital- abfindung beigefügt ist. – Rückzahl. nach vorheriger Kündig. oder Auslos. –— Kurs in Berlin ult. 1928 bis 1930: 80.10, 80, 89.50 %. Später mit Em. VII zus. not. 6 % Goldschuldverschreibungen (Kommunal-Oblig.) Em. VIII im Betrage von 10 000 000 GM. –— Stücke zu 100, 500, 1000, 2000, 5000 GM. — 2./1. u. 1./7. – Rück- zahlung vor 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin ult. 1927–1931: 90, 83.50, 80, 80, 84.25* %. Ab 1932 wie Em. IV. – Davyon die Notiz für 5 000 000 GM April 1928 zurückgenommen. 6 % Gold-Pfandbriefe Em. IX im Betrage von 20 000 000 GM. – Stücke zu 100, 500, 1000, 2000, 5000 GM. –2./1. u. 1./7 – Rückzahl. vor 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 92, 84, 80, 86, 87.50*, 84 %. – Davon die Notiz für 10 000 000 GM April 1928 zurückgenommen. 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbriefe Em. XI im Be- trage von 5 000 000 GM. — Stücke zu 100, 500, 1000, 2000, 5000 GM. 2./1. d. 1/7. Rückzahl vseor ... 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin ult. 1927–1931: 99.50, 97 75, 95, 99, 98.25 % 1932 vie Em III. 3 000 000 GM. – In Erweiterung der Em. V noch Weitere 3 000 000 GM bis 20./1. 1928 zu 98 % zur Zeich- 3000 000 GM. nung aufgelegt. Bilanzen Bolüneftnale 31./12.1928 31./12.1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva 6M RM RI RM RM RM .- Notenbank, Postscheck, Sorten 1 741 690 747 605 982 1 414 563 1 054 508 5 1 111 .%.%.§§/ . uthaben bei Schwesterbanken.... 44 523 11 387 365 3 013 250 14 524 192 10 244 355 776 157 Wechsel und Schecks 33 %.%%%%..... 390 086 904 736 123 266 donstige Forderungen. 1 203 092 Tombäard-Forderungen. — = 67 718 283 555 251 691 Ktzene Emissionspapiere..... 3 872 466 3 945 0241) %%%...WQQ..ÜQWQ.QW..Q..... 379 975 3 520 263 4 943 261 4 966 715 1 250 401 2) beonstige Wertpapiere..... 250 760 4 791 u ..... = 273 62 500 62 500 eIthekken, 5 454 048 147 321 602 166 041 130 313 974 797 330 111 646 320 669 347 Iabatz-Forderungen (Notv. v. 27./9. 32) .. — 885 — 3 85 270 0ld-Kommunal-Darlehen.... 5 000 000 10 474 784 30 082 030 40 642 344 40 236 129 aaken bantskreditan talt-Mypotbeken „ = 267 872 248 958 386 20 Heilige Zinsen von Hyp. u. Komm.-Darlehen Dällige Zinsen von Hyp. u. Komm.-Darlehen * „ 1 862 491 %........ 550 000 750 000 750 000 1 606 000 1 656 000 1 606 000 86 % % % % ‚. . 100 100 100 * ehnungsabgrenzung.. 47 681 Summa 6 437 695 169 438 082 191 679 173 368 966 136 391 841 936 379 811 890 )Nom. 5066110 GM. – 2) Nom. 586300 RM. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. 83