Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1331 pen die Landesversorgung, die Werke der Groß- chemie und die Reichsbahn – umfassen. – Es bestehen M. a. folgende Abnahmeverträge: Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges. (Bewag), Vertragsdauer bis 1948; Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Aktiengesell- schaft, Halle a. d. S. (Provinz Sachsen), Vertragsdauer bis 1952; Städtische technische Werke, Leipzig (Elek- trizitätswerk), Vertragsdauer bis 1944; Aktiengesell- schaft Sächsische Werke, Dresden (Staat Sachsen), Ver- tragsdauer bis 1940; Märkisches Elektrizitätswerk Ak- tiengesellschaft (Provinz Brandenburg), Berlin, Ver- tragsdauer bis 1934 (Vertrag ist gekündigt); Elektri- zitätswerk der Stadt Cottbus (Provinz Brandenburg), Vertragsdauer bis 1936; Elektricitätswerk Brandenburg (lavel) Aktiengesellschaft, Brandenburg (Havel) (Pro- vinz Brandenburg), Vertragsdauer bis 1952; Kraft- nnlagen Aktiengesellschaft Heidelberg, Betriebsabteilg. Spremberg, Vertragsdauer bis 1950; Kommunale Elek- tricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G., Sagan (Provinz NVNiederschlesien), Vertragsdauer bis 1955; Niederschle- sische Elektrizitäts-A.-G., Hirschberg (Provinz Nieder- schlesien), Vertragsdauer bis 1980; Electricitäts-Werke Liegnitz, Liegnitz (Provinz Niederschlesien), Vertrags- dauer bis 1938; Elektrizitätswerk Schlesien Aktienge- sellschaft, Breslau (Provinz Niederschlesien), Vertrags- dauer bis 1947. Stromlieferungsverträge mit Großabnehmern der che- mischen Industrie laufen mit der Bayerische Stickstoff- Werke Aktien-Gesellschaft, München, Werk Piesteritz b. Wittenberg, Vertragsdauer bis 1947; Vereinigte Alu- minium-Werke Aktiengesellschaft, Lautawerk, Vertrags- dauer bis 1948; Lonza-Werke Elektrochemische Fabrik G. m. b. H., Waldshut, Betrieb Trattendorf b. Spremberg, Vertragsdauer bis 1950; Elektroschmelze G. m. b. H. Zschornewitz bei Bitterfeld, Vertragsdauer bis 1941. Mit der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft besteht ein Stromlieferungsvertrag für die Versorgung der Ber- liner Stadt- und Vorortbahnen, Vertragsdauer bis 1940. Arbeitsgemeinschaftsverträge: Zwischen den Reichs-Elektrowerken und der Provinz Sachsen bzw. der Provinz Niederschlesien getroffene Abkommen bezwecken eine enge Zusammenarbeit zwischen der be- treffenden Provinz und den Reichs-Elektrowerken im Sinne der Vereinheitlichung der Elektrizitätsversorgung. Durch einen Demarkationsvertrag mit anderen führen- den deutschen Elektrizitätslieferungsunternehmungen ist den Reichs- Elektrowerken als elektrizitäts-wirt- schaftliches Interessengebiet der Teil Deutschlands zu- gewiesen, der östlich einer etwa von Stralsund über Braunschweig nach Hof verlaufenden Linie liegt. Pachtvertrag mit der Stadt Glogau, abgeschlos- sen 1931 auf 30 Jahre. Auf Grund dieses Vertrages haben die Elektrowerke ab 1./10. 1931 die Betriebs- führung des Elektrizitätswerkes und Gaswerkes der Stadt Glogau übernommen. Verbände: Die Ges. gehört dem Ostelbischen Braunkohlensyndikat 1928 G. m. b. H. zu Berlin, Lauf- zeit unbeschränkt, kündbar zum 31./3. 1933, und dem Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat von 1932 G. m. b. H. zu Leipzig, Laufzeit bis 31./3. 1937, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Auffüllung des R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Betrag der Bei einem Beteiligungen Gesamt- in rd. Zahlen kapital von RM RM Braunschweigische Kohlen-Bergwerke Helmsfede. 6 160 000 12 750 000 Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Ak- tiengesellschaft, Halle a. d. S. 4 040 000 16 000 000 Stromversorgungs-Aktiengesellsehaft Weißenfels-Zeitz, Zeitizgz.... 1 660 000 4 500 000 Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulk- 3%% .%.%... 1 410 000 16 000 000 Uberlandzentrale Südharz G. m. b. H., Bleicheroddde 100 000 6 020 000 Berliner Kraft- und Licht-Aktiengesell- Schaff, Berlivbvi 500 000 160 000 000 A-Aktien B-Aktien 21 000 000 80 000 000 B-Aktien B-Aktien Niederschlesische Elektrixzitäts-A.-G., Hiebhbervvggg 7 000 000 14 000 000 Electricitäts-Werke Liegnitz, Liegnitz 2 580 000 4 620 000 Kommunale Elektrizitäts-Lieferungs- Gesellschaft Aktiengesellschaft, Sa- I% 550 000 5 350 000 Elektrizitätswerk Schlesien A.-G., Bfeblasdtdd 430 000 30 300 000 Uberlandwerk Oberschlesien A.-G., Neiße 5 920 000 8 000 000 Ostkraftwerk Aktiengesellschaft, Cosel 6 900 000 15 000 000 Uberlandzentrale Südharz G. m. b. H. Greppiner Werke A.-G., Greppin (liegt Ssit Febr 1931 (till) 1 920 000 2 000 000 A.-G. für Deutsche Elektrizitätswirt- Schaft, BPerlinsnsnsn 100 000 1 000 000 Die Ges. besitzt ferner sämtliche Kuxe der Gewerkschaft Lohser Werke in Kunzendorf N.-L., der Gew. Kronprinz Wilhelm in Sorau, der Gew. Germania VII in Berlin u. der Gew. Fürst Hatzfeld in Berlin. Bilanzen falümaft man 51./12. 19288 31./12. 1929 51./12. 1930 31./12.1981 31./12.1932 1./1.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Voch nicht eingezahltes Aktienkapital. 15 000 000 Anlagevermögen: „ %.... 1128 966 2 906 275 3 030 061 3 133 738 3 010 829 bmben..... 99 795 468 18 668 566 23 337 166 26 416 901 33 790 361 39 577 092 ((/ %%%%.G........ 71 526 570 102 951 709 131 066 626 144 775 738 147 909 621 146 494 377 Cbertragungsanlagen %%.%.%............. 7 904 133 24 147 538 26 945 810 28 888 665 30 317 896 30 729 333 ese 8e % %% 305 147 9 913 480 11 764 725 9 681 741 Inventar Hauptverwaltung. 2 1 1 1 1 1 Bebeiligungen (bis 1931 einschl. „Effekten*') 504 563 15 612 687 23 063 217 30 527 511 63 723 522 65 335 420 Umlaufsvermögen: / %.%.%‚‚,;.Q.‚ lo .l..Ü — — 1 421 300 3 528 965 4 199 194 3 407 687 6%%6%66WWWWWWWW 114 644 975 282 1 407 266 1 530 718 1 649 090 1 595 456 ....... Unter „Beteiligungen“ verbucht 4 569 908 Forderungen an abhängige u. Konzern-Ges. 6 048 179 1 322 171 3 030 311 2 605 329 2 143 219 aus Lieferungen u. Leistungen. 1 555 841 * 6 413 507 6 795 514 6 498 553 5 334 704 038 94 daderüungen Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben. 336 061 15 736 14 874 15 292 11 966 65 459 - .......... 434 236 1 677 792 1 520 877 413 904 856 123 1 063 874 Dizagio Inlandsanleihbhe. — — 480 000 Darlehn an den Magistrat der Stadt Berlin 25 000 000 * 84 1 a der Rechnungsabgrenzung dienen . 0 33 9037 gsche %%%%..... (6 695 040) (4 638 360) (8 254 221) (12 176 455) 1 070 850 Summa 93 605 622 189 230 741 246 689 099 283 457 040 295 888 717 296 900 000 84*