―――― ― ―――――――― 2 ――――― Vorwort zur achtunddreissigsten Auflage (Band ll). ach dem Scheitern der Londoner Weltwirtschaftskonferenz, deren Hauptaufgabe sein sollte, durch internationale Bindungen die Welthandelsschwierigkeiten zu beseitigen und im Geld- und Güteraustausch der Länder unterein- ander wieder normale Bedingungen zu erreichen, ist wohl mit Sicherheit anzunehmen, daß infolge der auf der Konferenz sich herausgestellten unüberbrückbaren anderweitigen Schwierigkeiten an eine Lösung dieser Aufgabe in absehbarer Zeit nicht zu denken ist. Infolge Versagens einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit wird jedes Land auf sich selbst an- gewiesen sein, seine Existenzbedingungen zu verbessern. Deutschland ist daher weiter denn je davon entfernt, auf fremde Hilfe rechnen zu können. In diesem Gedankengang ist um so mehr die großzügige Initiative zu begrüßen, welche die deutsche Reichsregierung bereits Anfang Juni ergriff durch die Schaffung des Gesetzes zur Verminderung der Arbeitslosigkeit, welchem im Laufe der Zeit noch eine Reihe wichtiger wirtschaftlicher Verordnungen gefolgt sind. Wenn auch die zu diesem Zweck zur Verfügung gestellte rd. 1 Milliarde Reichsmark in erster Linie der Fertigindustrie zugute kommen dürfte, so wird eine belebende Rückwirkung auch auf die Rohstoffindustrie nur die gegebene Folge sein. Die gesamten Maßnahmen der deutschen Reichsregierung haben denn auch auf den Arbeitslosenmarkt ihre einschneidende Wirkung nicht verfehlt. Der Rückgang der Arbeitslosen in Deutschland seit Februar 1933 dürfte bald die 2-Millionen- grenze erreicht haben, die Zahl liegt also ganz gewaltig über den sonst saisonmäßigen Auftrieb. Durch diesen syste- matischen Aufbau der Arbeit dürfte eine Gewähr geboten sein, daß auch die außerhalb der Rohstoff- und Fertigindustrie stehenden Gewerbe in den Bereich der Aufwärtsbewegung gezogen werden. Die Vorbedingung für die Gesundung der einzelnen Unternehmungen ist gegeben durch die Bereinigungsmöglichkeit der Aktienkapitalien in erleichterter Form, durch Steuererleichterungen usw. In dem Zeitraum vom Erlaß der Notverordnung (6./10. 1931) bis ult. 1932 entfielen über 2 Milliarden Reichsmark allein auf die Kapitalherabsetzungen in erleichterter Form. Der vorliegende Band registriert im ganzen 2228 Aktien-Gesellschaften. Von diesen befanden sich 162 in Liquidation, 6 in Konkurs und 84 Firmen wurden mit einem kurzen Löschungsvermerk aufgenommen. Die restlichen 1976 setzen sich zusammen aus 1962 regulären alten Gesellschaften und 14 Neugründungen, letztere mit einem Gründungskapital von 9 995 000 RM gegen das verflossene Quartal mit 21 Neugründungen und 14 890 000 KM Gründungskapital. Sämtliche bis 15./7. 1933 handelsgerichtlich veröffentlichten Neugründungen, alle durchgeführten Fusionen, Kapitalsbewegungen und Firmenänderungen wurden im vorliegenden Bande berücksichtigt, auch für diese Gesell- schaften, deren Monographie bereits im I. Band veröffentlicht wurde. Die Verteilung der bis 15./7. 1933 handelsgerichtlich veröffentlichten 14 Neugründungen auf die einzelnen Branchen ist aus nachfolgender Aufstellung ersichtlich: Kapital in Kapital in Ges. RM Ges. RM Noten-, Kredit- u. Hypothek.-Banken, Treuhand-Ges. 4 350 000 Übertrag 10 9 365 000 Bau-, Terrain- u. Immobilien- Gess... — Gas-, Wasser- u. Eiswerkrkekk...... — — Bergwerke, Hütten, Salinen....... — Kautschuk-, Guttapercha- u. Asbestindustrie, Lino- Metallindustrie, Maschinen-, Fahrzeug- u. Appa- leümfzbfkkkkkk . /d ............ 2 6 075 000 Film-Industrie, Hotels, Restaurants, Theater, zoolog. Elektriz.-Werke, elektrotech. Industrie, Feinmechanik – — (Arten Nereine Blle 2 530 000 Industrie d. Steine u. Erdlen.... — Planbagen- u Kolonislzes — — Textil- u. Bekleidungs-Industrie 3. .. *. 2 2 800 000 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften — — . Dünger-, Sprengstoff-, Zelluloid- Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken... — 3.% . %%%..... Nahrungs- u. Genußmittel, Getreide- u. Futterhand- Leder- u. Kunstlederfabriken.... 8 bk Papier-Industrie, Zellulose, Strohstoff, Kartonnagen — %. 3 Druck- u. Verlags-Gewerbe, Telegr.- und Annoncen- Handelsges., Warenhäuser, Konsumvereine .... —– 6¹7 ...... 2 140 000 Versieher Gesséllsehaften 1 50 000 Holzindustrie, Musikwerke....... Verschiedene Gesellschaft(en... ... 50 000 Übertrag 10 9 365 000 14 9 995 000 Die Neugründungen der letzten neunzehn Jahre gestalteten sich wie folgt: 1914–1923: 127, 60, 101, 126, 160, 268, 581, 1688, 2856, 7999 Gesellschaften; seit der Stabilisierung: Gründungen Gesellschaften Aktienkapital Gründungen Gesellschaften Aktienkapital 1924 354 15 543 023 710 RM 1929 323 455 751 700 RM 1925 386 491 248 584 „ 1930 255 562 644 300 „ 1926 258 254 331 550 „ 1931 185 560 892 500 „ 1927 352 342 049 858 „ 1952 88 89 856 000 „ 1928 361 792 946 560 „ 1938 (I. u. II. Quartal) 35 24 885 000 „ Den geehrten Direktionen, welche uns bei Herausgabe des Jahrbuches in liebenswürdiger Weise unterstützten, danken wir an dieser Stelle nochmals ganz verbindlichst. Angaben über eintretende Veränderungen werden stets gern entgegengenommen. Berlin, 15. quli 1933. Der Verlag.