mentsvollstreckungen, ―― Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Treuhand- und Finanzierungsgesellschaften, Lombardgeschäfte. Norddeutsche Buchführungs- und Verwaltungs-Akt.-Ges. Sitz in Altona, Friedensallee 40. Vorstand: Ludwig Prestin, Dr. Walter Schneider, öffentl. best. Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Vors.: Finanzsachverständ., öffentl. best. Wirtschaftsprüfer Dr. G. F. Horn, Altona; Stell- vertr.: Gen.-Dir. a. D. Ferd. Blicks, Altona-Klein-Flott- bek; Handelsgerichtsrat Fabrikant Johann Bahr, Altona; Gen.-Konsul Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. Fritz Bein- dorff, Hannover; Dir. Max Bestmann, Gen.-Dir. A. Erichsen, Altona; Großkaufm. A. Kabisch, Hamburg; Korv.-Kapit. a. D., Handelsk.-Präs. Dir. H. Korndörfer, Altona; Fabrikant Bruno Köster, Neumünster; Fa- brikant Julius Moratzky, Altona; Großkaufm. Edmund R. Newman, Hamburg; Carl Sager, Neumünster; Groß- kaufm. Friedr. Sieck, Rendsburg; Fabrikbes. E. A. Versmann, Hamburg; Dir. W. Voswinckel, Altona; Dir, Otto Wupperman, Pinneberg; Fabrikant Peter Theodor Zeise, Altona. Gegründet: 24./1. 1924; eingetragen 12./9. 1924. Zweck: Durchführung von Prüfungen und Kon- trollen wirtschaftl. Betriebe jeglicher Art, insbes. die Durchführ. aller mit der Erricht., Einricht. und dem laufenden Betriebe zusammenhängenden Geschäfte, er- fragswirtschaftl., organisatorische, buch- u. betriebs- technische Beratung jeder Art, die Vornahme von Ab- schlußaufstellungen, Liquidationen, Vermögensverwalt. sowie Treuhandgeschäfte jeder Art und alle mit den Zwecken d. Ges. in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft zugelassen und öffentl. bestellt worden. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Treuhand- u. Revisionsgesellschaften e. V. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu 110 %, zunächst nur 25 % £— Agio eingezahlt, 1930 weitere 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 1./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nach- zahlungspflicht der Aktionäre 25 000, Bankguthab. 7677, Kasse 122, Postscheckguthaben 2884, Beteilig. 400, Dar- lehen 41 916, Debitoren 14 267, Hyp. 1000, Treunehmer 985 317. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 500, Dis- positionsfonds 24 505, Rückstell. 2000, Kreditoren 984, Treugeber 985 317, Reingewinn 3277 (dem Dispositions- fonds überwiesen). Sa. 1 078 583 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 24 722, soziale Abgaben 516, Besitzsteuern 3262, andere Steuern 806, Abschreib. 760, sonstige Aufwen- dungen 12 168, Reingewinn 3277. – Kredit: Honorare 43 080, Zinsen 2431. Sa. 45 511 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Vereinsbank Hamburg, Abt. Ottensen. Schleswig-Holsteinische Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Gr. Bergstraße 202. Vorstand: W. Bindemann. Aufsichtsrat: Bankdir. Detlef Claußen, Hoch- kamp; Bankdir. Georg Hormann, Ahrensburg; Hofbes. H. Tießen, Meldorf; Ziegeleibes. Herm. Eyler, Elmshorn. Gegründet: 11./12. 1919. Sitz bis 15./5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona. Zweck: Uebernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtung u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Be- triebe zusammenhängenden Geschäften sowie von Testa- von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. 1920 erhöht auf 1 Mill. M. LUt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von 1 Mill. M auf 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- haben 25 550 RM. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5550. Sa. 25 550 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: kanntgegeben. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nicht be- Aktien-Gesellschaft Ferd. Lipfert. Sitz in Annaberg i. Erzgeb. (Postschließfach 75). Vorstand: Dr. helm Röhl. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Kunze, Buchholz; Vors.; Syndikus Hugo Meixner, Annaberg, stellvertr. Vors.; Geheimer Reg.-Rat Dr. Max von Loeben, Dres- den; Bankdirektor Carl Heymann, Dresden; Fabrik- direktor Bruno Franz, Sehma; Fabrikbesitzer Max Reuter, Königswalde und Fabrikbesitzer Eduard Wen- denburg, Annaberg. rer. pol. Hermann Knors, Wil- Gegründet: 19./10. 1923; eingetragen 23./2. 1924. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Ferd. Lipfert, Annaberg, betrieb. Bankgeschäf- tes. Der Zweck der Ges. ist die Förderung von Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft im oberen Erz- gebirge. Die Ges. schloß mit Wirk. v. 1./1. 1925 eine Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen – öffentliche Bankanstalt – in Dresden, wonach die Girokasse Annaberg zu einer Zweiganstalt der Giro- zentrale ausgebaut wurde, unter voller Wahr. der wirtschaftl. u. rechtl. Selbständigkeit der Bank. 85