1346 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Kapital (Herabsetzung beschlossen): 337 500 RM in 2400 St.-Akt. zu 100 RM, 4125 St.-Akt. zu 20 RM, 150 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz. Akt. erhalten 5 % (Max.) Vorz.-Div. Urspr. 5 000 000 M in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 23./9. 1924 beschloß Umstell. auf 125 000 RM in 4800 St.-Akt. zu 20 RM, 4800 Anteilscheine zu 5 RM und 200 Vorz.-Akt. zu 25 RM. Lt. G.-V. v. 11./5. 1928 Erhöh. um 250 000 RM in 2400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Durch Beschluß des Aufsichtsrats v. 14./11 1932 besteht das Vorz.-A.-K. aus 150 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Die G.-V. v. 5./5 1933 beschloß Kap.-Herabsetzung um 37 500 RM auf 337 500 RM. durch Einziehung innerhalb der letzten Monate erworbener eigener Aktien. Die ao. G..-V. vom 17./7. 1933 sollte weitere Herabsetzung durch Einziehung eigener Aktien beschließen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 5./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 20 RM Vorz.-Akt. 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Bei Verteilung von 5 % Vorz.-Div. u. mind. 6 % St.-A.-Div. an A.-R. 10 %, bei unter 6 % St.-Akt.-Div. an A.-R. 5 % des Reingewinns, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 36 800, Effekten 18 001, Inventar 1, Guthaben bei der Zweiganstalt der Girozentrale Sachsen –— öffentliche Bankanstalt – in Annaberg 428 632 (Bürgschaftsforde- rungen 773 776). – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 47 500, Rücklagen 23 500, Wertberichtigungsposten 28 635, Rückstellung für Grunderwerbsteuer 5000, nicht er. hobene Dividende 95, Gewinn-Vortrag 1931 1 701, Ge. winn 1932 2003, (Bürgschaftsverpflichtungen 773 770), Sa. 483 434 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 3676, Steuern und Abgaben 9072, Ab- schreibung auf Grundstücke 400, Abschreibungen 17 501, Reingewinn 3703. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 27 222, Miete 5430, Gewinnvortrag 1701. Sa. 34 353 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 6, 6, 6, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. je 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Artern, Nordhäuser Straße 7/8. vorstand (persönlich haft. Ges.): Heinrich Hans Büchner, Otto Grosse. Prokuristen: Dir. Gustav Gedicke, Dir. Martin Kürsten, Otto Böttcher. 3 Aufsichtsrat: Vors.: Kammer-Dir. O. Hilpert, Rossla; Stellv.: Rittergutsbes. Bernhard Lüttich, Esper- stedt a. Kyffhäuser; Dir. F. Wiecker, Nordhausen; Amtsrat Hugo Frank, Sachsenburg; Carl Wolff, Rossla; Gutsbes. Karl Scheibe, Bottendorf; Oberamtmann F. Hoch, Schönewerda; Domänenpächter Dr. A. Kauff- mann, Fabrikdir. Gustav Gerasch, Artern. Gegründet: 27./2. 1862. Firma bis 98 1895 Arterner Darlehns-Verein. – Zweigstellen in Roßleben a. U., Roßla a. Harz, Nebra a. Unstrut, Allstedt i. Th. u. Sangerhausen; Dep.-Kasse in Heldrungen. Verbände: Die Bank ist Mitglied des Centralver- bandes des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes (E. V.) Berlin und des Verbandes Thüringischer Bank- firmen E. V. mit dem Sitz in Erfurt. Kapital: 1 000 000 RM in 50 000 Aktien zu 20 RM. – Vorkriegskapital: 1 000 800 M. Urspr. 130 000 M, erhöht bis 1904 auf 1000 800 M. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf 75 Mill. M in 4000 Nam.-Akt. zu 30 M, 2400 Nam.-Akt. zu 1200 M, 15 000 Inh.-Akt. zu 1200 M u. 9000 Inh.-Akt. zu 6000 M. Lt. a. o. G.-V. v. 28./14. 1924 umgestellt von 75 Mill. auf 625 000 RM (120: 1) in Akt. zu 1000 RM, 100 RM und 20 RM, gleichzeitig Erhöh. um 375 000 RM, (Bezugsrecht 5 3 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 14./6. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Delkr.-F., eventl. weitere Rückl., 10 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. 6000 RM), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse (fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.-Scheine) 37 957, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs (Clearing-) Banken 41 534, Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatz- anweisungen: Schecks und Wechsel 707 346, eigene Ziehungen 130 000, Nostroguthaben bei Banken u. Bank- firmen 7379, eigene Wertpapiere: a) Anleihen u. ver- zinsliche Schatzanweisungen des Reichs u. der Länder 9815, b) sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zen- tralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 715, c) sonst. börsengängige Wertpapiere 1504, d) sonst. Wertpapiere 34 303, dauernde Beteilig. 25 000, Schuldner 3 483 393 (von der Gesamtsumme sind gedeckt: 1. durch börsen- güngige Wertpapiere 150 866, 2. durch sonstige Sicher- heiten 2 444 778), (Bürgschaftsschuldner 182 600), Bank- gebäude 84 000, sonst. Immobilien 43 800, sonst. Aktiva (davon gewährte landwirtschaftl. Kredite 76 708) 85 067, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 36 600, seitens der Kundschaft b. Dritten benutzte Kredite 60 262, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 20 337, sonstige Kreditoren 3 436 360 (davon: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 910 344, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 123 436, 3. nach mehr als 3 Monaten fällig 1 422 916), sonst. Passiva 77 280, (davon: in Anspruch genommene Kredite bei der Deut- schen Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin 76 708), Gewim 60 974, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 182 600), eigene Indossamentsverbindlichkeiten: a) aus eigenen Ziehungen 180 000, b) aus sonst. Rediskontierungen 1 251 046 = zus. 1 431 046, (von der Gesamtsumme sind in spätestens 14 Tagen fällig 228 764). Sa. 4 691 813 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All. gemeine Geschäftsunk. 184 102, Steuern u. Abgaben 43 677, Abschreib. auf Grundst. u. Inventar 19 223, Ge- winn 60 974 (davon: Zuweisung an den R.-F. 30409, Zuweisung an den Delkr.-F. 3049, vertragsm. Tant. an die pers. haft. Ges. 5111, Vergütung an den A.-R. 6000, 4 % Div. an die Aktionäre 40 000, Vortrag auf neue Rechnung 3765. – Kredit: Zinsscheine u. Devisen 266, Effekten 7731, Zs. u. Provision Diskont 69 870. Sa. 307 976 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 8, 8, 5, 0, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., H. F. Leb- mann; Erfurt: Adolph Stürcke. 229 088, Augsburger Handels- und Gewerbebank (Viehmarktbank), Akt.-Ges. Sitz in Augsburg, Obstmarkt D 75/74. vVorstand: Fritz Gabler, Rechtsanw. Dr. Rudolf Heichlinger. Aufsichtsrat: Vors.: Metzgermstr. Franz Schwai- ger, Augsburg; stellv. Vors.: Metzgermeister Gottfried Mayer, Metzgermeister Johann Schweiger, Göggingen; Metzgermeister Ph. Reiter, Metzgermeister Georg Schnörzinger, Metzgermeister Johann Wagner, Bäcker meister Georg Eberle, Metzgermeister Fritz Ackermam, Metzgermeister Rudolf Heider, Metzgermeister u. Stadt- rat Hans Rehm, Augsburg; Gastwirt Ludwig Sedel mayer. Gegründet: 17./10. 1923; eingetragen 3./12. 1923. Sorten 1021,