Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1347 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, ins- besondere Beschaffung der erforderl. Geldmittel zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittel- standes sowie Fortführung des früher von der Augs- burger Handels- u. Gewerbebank (Viehmarktbank) e. G. m. b. H. geführten Bankgeschäfts. – Umsatz 1930–1931: 118.5, 79.6 Mill. RM. Kapital: 207 000 RM in 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 RM, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.-Akt. zu je 20 RM. Urspr. 103 Mill. M in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 000 M, 1000 Nam.-St.-Akt. zu 1000 M, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu 5000 M u. 5000 Inh.-St.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. auf 207 000 RM (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. Aufzahl. auf 5000 GM) in 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 RM, 5300 Nam.- St.-Akt. u. 4800 Inh.-St.-Akt. zu je 20 RM. % E – G.-V.: 1933 am 24./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 480 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse Coupons 80 409, Bank- u. Postscheckguthaben 34 805, Wechsel 126 402, Effekten 113 920, Debitoren 1 725 171, Aktivhypotheken 131 199, Fristen 28 393, Immobilien, Bankgebäude 105 200, sonst. Immobilien 355 200, Mobi- lien 3200, Beteilig. 5200, (Bürgschaften 10 673). – Passiva: A.-K. 207 000, R.-F. 135 000, Pensionsfonds 20 000, Bankschulden 26 330, Spareinlagen: täglich fällig 265 216, monatlich fällig 125 819, vierteljährl. fällig 934 847, halbjährl. fällig 171 478; Kreditoren täglich 709 471, Hypotheken 98 909, Gewinn 15 026, (Bürg- schaftsavale 10 673). Sa. 2 709 099 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. allgem. Unkosten 84 422, soz. Abgaben 3541, Steuern 12 783, Abschreib. 6998, Gewinn 1932 15 026. –— Kredit: Gewinnvortrag 1931 804, Zinsen, Wechsel, Effekten 114 399, sonst. Erträgn. 7567. Sa. 122 770 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. 7½, 8, 8, 8, 6, 6 %; Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 7, 6, 6 % (Div.-Schein Nr. 10). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Handels- u. Industrie-Beteiligungen in Liqu. Sitz in Berlin W 8, Friedrichstraße 79a. Durch Beschluß der G.-V. vom 17./11 1931 (Mitteil. gemäß § 240 HGB.) ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Carl Hamburger, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Schlome, Berlin-Wilmersdorf; Rechtsanw. Hans Schwabach, Carl Bragenheim, Berlin. Gegründet: 6./11. 1922; eingetragen 27./12. 1922. Zweck: Gewährung von Kredit gegen dingliche Sicherheiten, insbesondere die kapitalistische Beteilig. an Industrie- und Handelsunternehmungen. Kapital: 60 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM und 500 Akt. zu 20 RM. Liquidationsbilanz am 17. Nov. 1932: Aktiengesellschaft für Aktiva: Kasse 8, Guthaben bei der Preußischen Staats- bank 856, Guthaben beim Postscheckamt 641, Anteil Allgemeine Berliner Kredit Gen. i. L. 500, De- bitoren 8038, Hypotheken 1000, Einrichtung 500, Ver- lust 93 586. – Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 45 129. Sa. 105 129 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten und Steuern 3379, Abschreib. für unein- bringliche Forderungen 1618, Verlustvortrag von 1931 88 896. – Kredit: Zs. und Provisionen 307, Verlust 93 586. Sa. 93 893 RM. 1930: 0, 7, 0, 0 %. Handels- und Industrie-Werte. Sitz in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstraße 01, I. Vorstand: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Bergrat Berndt von Wedel, Müller, Landwirt Albert Wanzlik. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 4./1. 1923: Einfamilienhaus „Meine Welt“. Zweck: Gründung von kaufmännischen und indu- striellden Unternehmungen, Umwandlung deutscher Un- ternehmungen in A.-G., G. m. b. H., Kommanditges. oder andere Ges.-Formen, Verschmelzung von Firmen oder Ges., Finanzierung von Warengeschäften, An- und Verkauf von unnotierten Werten sowie Vornahme aller sonstigen einschlägigen Geschäfte. Felix Aktiengesellschaft für Kapital: 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5000 M. 1923 Erhöh. um 199 995 000 M. – Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von 200 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. — Lt. G.-V. v. 12./4. 1928 Herabsetzung des A.-K. um 90 000 RM auf 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Ausstehende For- derungen 10 000 RM. –— Passiva: A.-K. 10 000 RM. Dividenden: Bisher 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltung von Gemeinschaftsvermögen. Sitz in Berlin, Jägerstraße 55. Vorstand: Oberreg.- u. Baurat Karl Fritzen, Bln.- Zehlendorf-West. Aufsichtsrat: dorf; Gustay Hein. Fritzen, Düsseldorf. Gegründet: 28./2. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Zweck: Verwaltung von gemeinschaftlichen Ver- mögenswerten sowie die Vornahme aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 80 000 RM in 400 Aktien zu 200 RM. Urspr. 20 000 M in 20 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 922 um 380 000 M in 380 Nam.-Akt. zu 1000 M mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von Frau Landesrat M. Fritzen, Düsseldorf, übernommen. Lt. G.-V. vom 31./12. 1924 Umstell. von 400 000 M auf 80 000 RM in 400 Aktien zu 200 RM Düssel- Frau Elisab. Reg.-Rat Aug. Gronarz, Rasch, Bremen; Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 118 000, Dividendenpapiere 895, Aufwertungspapiere 9836, Bankguthaben 5490, Verlust (Vortrag aus 1931 21621, abzgl. Gewinn in 1932 19 849) 1772. – Passiva: A.-K. 80 000, Rücklage 15 593, Kreditoren 40 400. Sa. 135 994 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 21 622, Vermögens- und Körper- schaftsteuerzahlungen 3346, Unkosten 1887, Abschreib. auf Grundstück 1000, Abschreib. auf Dividendenpap. 1385. – Kredit: Aufwertungspapiere: Gewinne bei Aus- losung 963, Zs. u. Div. 505, Pachteinnahme 26 000, Verlustvortrag auf neue Rechnung 1772. Sa. 29 240 Reichsmark. 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 35