Noten-, Kredit- und Hypotnekenbanken. 1349 traggebern, der Erwerb von Grundstücken, die Ueber- nahme von Anteilen an anderen Unternehmungen, der An- und Verkauf von Edelmetallen in Münzform für eigene und fremde Rechnung sowie der An- und Ver- kauf von Edelmetallen in Stäben für fremde Rechnung. Kapital: 150 000 RM in 150 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Grundbesitz und Handel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Behrenstraße 17. Vorstand: Ludwig Sachs, August Lechner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Bank- Dir, Johannes Kiehl, Bank-Dir. Ludwig Bloch, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Rechtsanw. Joachim Heintze, Kaufm. Hans Kempinski, Bankier Konsul Salomon Marx, Bankier Julius Perlis, Komm.-Rat Richard Unger, Berlin. Gegründet: 28./4. 1909; eingetragen 12./7. 1909. Firma bis 16./6. 1911: Baugesellschaft am Potsdamer Platz A.-G. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörenden Grundstücke Berlin, Stresemannstr. 129 Ecke kKöthener Str. 1–5 (Vaterland-Gebäude). Tochtergesellschaft: Haus Vaterland Gaststätten G. m. b. H. (Kap. 240 000 RM). Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 500 000 M. Erhöht 1911 um 500 000 M, hier- von dienten 400 000 M zur Uebernahme der Bank für Grundbesitz u. Handel. – Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstel- lung des A.-K. von 2 000 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. –— Lt. G.-V. v. 4./4. 1927 Erhöh. des A.-K. um 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Akt. haben Div.-Ber. ab 1./1. 1927 u. wurden zu 107 % ausgegeben. – Lt. G.-V. v. 16./6. 1927 Erhöh. um 4 Mill. Reichsmark in 4000 Akt. zu 1000 RM, div.-ber, ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 107½ %. –— Lt. G.-V. v. 27./4. 1933 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 8 000 000 RM auf 2 000 000 RM durch Einziehung von nom. 6 000 000 RM Aktien, die von Aktionären der Gesellschaft unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden, zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertmin- derungen im Vermögen der Gesellschaft. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 27./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 22 520 000, Inventar 1, Kasse 449, Bank- guthaben 2835, Beteiligung 1 000 000, Schuldner 673 955, Kautionen 5686 (Eigentümergrundschuld 200 539). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypotheken 12 487, 13 748 615, 164 500, Reservefonds Rückstellungen Gläubiger 8 277 324 Sa. 24 202 926 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Iustvortrag 1 260 233, Unkosten 1 303 952, Ab- schreibungen 4 238 328, Gewinnübertrag auf Reserve- fonds 12 487. – Kredit: Mieten 365 000, Reservefonds- entnahme 250 000, Kapitalherabsetzung 6 000 000. Sa. 6 615 000 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931/1932: Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde das Bilanzergebnis, wie in den Vorjahren, durch den Geschäftsgang unserer Tochter- gesellschaft, der Haus Vaterland Gaststätten G. m. b. H., stark beeinflußt. Das Unternehmen hatte unter der andauernden Wirtschaftsdepression zu leiden. Wenn auch die Besucherzahl im „Haus Vaterland', die im Vorjahr noch 2000 Personen pro Tag betrug, nur um 10 % auf 1800 Personen pro Tag durchschnittlich zurückgegangen ist, so sind doch die Umsätze um mehr als 20 % abgesunken, während die Unkosten, insbesondere wegen der erhöhten Steuerlasten, nicht in diesem Ausmaß vermindert werden konnten. Die Steuern und öffentlichen Lasten sind infolge neuer Steuern gestiegen. Wenn es möglich war, neben den Steuern und öffentlichen Lasten auch noch Hypotheken- zinsen in Höhe von 789 000 RM zu bezahlen, so ist dies nicht zuletzt dem günstigen Einkauf durch die Geschäftsleitung, der Firma M. Kempinski & Co., sowie deren bewährter Organisation und Mühewaltung zu ver- danken. Das im Geschäftsjahr 1930/31 übernommene „Kaffee Trumpf' wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr an die Firma M. Kempinski & Co. gegen Bezahlung aller Einrichtungskosten abgetreten. Wir haben eine zeitgemäße Bewertung der Aktiven in der Weise vor- genommen, daß wir den Bilanzwert der Beteiligung um 3 000 000 RM und den Gebäudewert um 800 000 RM ermäßigt haben. (Sicherheitshypothek 200 539). Bank für Kommunal- und Grundkredit Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 10, Tiergartenstraße 1. Vorstand: E. Michel. Prokurist: C. Brackrock. Aufsichtsrat: Vors.: Postpräsident a. D. Aug. Orthmann, B.-Charlottenburg; Stellv.: Obering. Herm. Pelke, B.-Cöpenick; Bank-Dir. Dr. Hermann Michael, Berlin. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 15./1. 1921. Sitz bis Nov. 1923 in Mülheim a. d. Ruhr. Zweck: Betrieb aller Art von Bankgeschäften, insbes. Gewährung u. Beschaffung von Darlehen an Gemeinden u. Körperschaften des öffentl. Rechts sowie von Hypothekendarlehen. Kapital: 200 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 1 Mill. M in 90 Nam.-Akt. zu 10 000 M u. 100 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 9 Mill. M. –— It GGv. n. stellung von 10 Mill. M auf 500 000 RM (20: 1) in 990 Nam.-Akt. zu 500 RM u. 100 Nam.-Akt. zu 50 RM. Die 100 Akt. zu 50 RM wurden in 10 Akt. zu 500 RM umge- tauscht. – Lt. G.-V. v. 5./5. 1933 wurde das A.-K. in erleichterter Form um 300 000 RM auf 200 000 RM herab- gesetzt zwecks größerer Abschreibungen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 5./5. – Stimmrecht: Je 50 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheckguthaben 2762, Giroguthaben bei der Reichs- bank 2844, bei der Reichsbank beleihbare Wertpapiere 148 165, dauernde Beteiligungen 80 000, Schuldner: durch Sicherheiten gedeckt 264 707, ungedeckt 96 246, langfristige Ausleihungen gegen hypothekar. Sicherung oder gegen Kommunaldeckung 516 987, Grundbesitz 1 057 155, Geschäftseinricht. 1, Disagio 140 100, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 9906, (Bürgschafts- schuldner 5 937 009, Ausbietungsgarantien 4 874 500). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Reserve 20 000, Delkre- derekonto 142 312, Gläubiger: deutsche Banken, Spar- und sonstige deutsche Kreditinstitute 46 066, sonstige Gläubiger 404 677, langfristige Darlehen 661 178, Ver- bindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 808 048, (Bürgschaftsgläubiger 5 937 009, Ausbietungsgarantien 4 874 500), Vortrag auf neue Rechnung 1933 36 592. Sa. 2 318 873 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 66 865, Besitzsteuern 62 355, Zinsen 91 309, Rückstellungen auf Delkrederekonto 8796, Ab- schreibungen auf Beteiligungen 40 000, auf Grundbesitz 123 270, sonstige 187 500, Vortrag auf neue Rechnung 1933 36 592. – Kredit: Vortrag aus 1931 36 592, Wert- papiere 68 812, Grundbesitz 58 507, Buchgewinn aus Grundstücksverkauf 22 056, Provisionen und sonstige Einnahmen 50 720, Entnahme aus den offenen Reserven 80 000, Gewinn aus der Kapitalherabsetzung 300 000. Sa. 616 687 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0, 0, 0 %.