1352 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. werbende Zwecke gewährt worden. An langfristigen Darlehen wurden gewährt 1932: 5 276 021 RM. 1924 hat sich die Bank, nachdem noch ein großes lang- fristiges Darlehensgeschäft abgeschlossen wurde, ange- sichts des allgemeinen Stockens des Absatzes am An- lagemarkt der Beschaffung ausländischer Kredite für das heimische Wirtschaftsleben mit Erfolg zugewandt. Kapital: 505 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 20 RM, 4400 St.-Akt. zu 100 RM u. 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 755 000 000 M in 72 500 St.-Akt. zu 10 000 M, 290 6 % Vorz.-Akt. zu 100 000 M u. 1 000 000 M Aktien als Res., übern. von den Gründern, die St.-Akt. zu 230 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von 755 000 000 M auf 505 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 20 RM, 4400 zu 100 RM u. 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM umgestellt worden. Großaktionäre: Preußische Staatsbank (Seehand- lung), Berlin. Goldrentenbriefe: 5 % Goldrentenbriefe, begeb. It. Bekanntm. v. 28./10. 1923, die durch mündelsichere Golddarlehen oder durch erststellige Reallasten gedeckt sind; Stücke zu 8.40, 21, 105, 210, 420, 1050 GM. Ende 1932 in Umlauf: 1 208 273 §$ = 5 074 747 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./4. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St., in best. Fällen jedoch 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- haben 66 500, eigene 5 % Goldrentenbriefe 600 482, Be- teiligung (als Treuhänder) 500 000, langfristige Til- gungsdarlehen (auf Dollarbasis) 4 925 686, dergl. an Kommunalverbände (auf Dollarbasis) 350 335, Geschäfts- inventar 1, Posten, die der dienen 47. – Passiva: Grundkap.: A.-K. 505 000, gesetzl. R.-F. 60 000, R.-F. II 40 000; Rückstellungen 90 000, im Umlauf befindl. 5 % Goldrentenbriefe (1 208 273 §) 5 074 747, Bankschulden 100 000, noch nicht zur Ein- lösung vorgelegte Zins- u. Div.-Scheine 6549, Treu- handverbindlichkeit 500 000, Posten, die der Rechnungs. abgrenzung dienen 8312, Gewinn (Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1931 9897, Reingewinn 1932 48 545) 58 443, Sa. 6 443 051 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: hälter u. Löhne 1031, Zinsen auf eigene Goldrenten- briefe 263 278, Besitzsteuern 39 181, sonstige Aufwen- dungen 17 111, Steuerrückstellung 15 000, Gewim 58 443 (davon Dividende 50 500, Vortrag 7943). – Kredit: Vortrag aus 1931 9897, Zinsen u. laufende Verwaltungskostenbeiträge auf langfristige Tilgungs- darlehen 311 076, do. auf Kommunaldarlehen 25 57% sonstige Zinsen 47 494. Sa. 394 044 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 4, 5, 6, 8, 8, 10 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 8, 8, 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Staatsbank (Seehandlung). Preußische Bausparlloyd Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Nürnberger Straße 55–55 (Haus Nürnberg). Vorstand: Dr. Hans R. Glaser. Aufsichtsrat: Ingenieur Anton Flettner, Berlin; Reichsfinanzminister a. Dr. Heinrich Köhler, Karlsruhe; Dr. Dietrich von Nathusius, Berlin. Gegründet: 22./9. 1931; eingetragen 29./9. 1931. Firma bis 25./5. 1932: Bausparlloyd Zwecksparkasse Aktiengesellschaft. Zweck: Aufbringung eines Vermögens durch Lei- stungen mehrerer Sparer, woraus die einzelnen Sparer Darlehen für Beschaffung oder Verbesserung von Wohnungen oder Siedlungen oder zur Ablösung hierzu eingegangener Verpflichtungen erhalten. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Auf Verlangen des Aktionärs hat die Umwandlung der Inhaberakt. in Namensakt. stattzufinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- ständige Einlagen auf das Grundkapital der A.-G. 37 400, Hypotheken und Grundschulden, soweit sie laufend getilgt werden: voll ausgezahlte Darlehen abzügl. der davon inzwischen getilgten Beträge 137 031, zugeteilte aber noch nicht oder noch nicht voll aus- gezahlte Baudarlehen und Darlehen für Hypothek.-Ab- lösung: a) ausgezahlte Beträge 26 760, (b) noch nicht ausgezahlte Beträge 66 160), Guthaben bei Banken, Sparkassen: gesperrtes Sonderkonto 71 250, Kassen- bestand, Postscheckguthaben u. Bank Ifd. Konto 12 588, Forderungen an Vertreter 3040, rückständige Erträge: ) Abschlußgebühren 11 302, Inventar 11 002, Druck- sachen 2310, trans. Aktiven 1130, Verlust des Geschäfts- jahres 7755. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstellungen 4000, (zugeteilte Baudarlehen, und Darlehen Hypothek.-Ablösung, soweit noch nicht ausgezahlt 66 160 RM), sonstige Wertberichtigungsposten: a) Ab- schlußprov. auf die noch nicht fälligen Rat. an Ab- schlußgeb. 4539, Sparguthaben der nicht zugeteilten Bausparer 208 918, Sparguthaben der zugeteilten Bau- sparer 3491, rückständ. Zahlungen 500, trans. Passiven 120 Sa, 321 568 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten: Abschlußkosten: a) Provisionen 27 040, b) sonstige Kosten 20 135; laufende Kosten: c) Löhne und Gehälter der Hauptverw. 23 209, d) soziale Ab- gaben 1302, e) Kosten für Grundstückstaxen 1283, f) Kosten für Baukontr. 180, Reise 255, Raumkosten 7018, Allg. Verw. 16 983, Drucksachen 635, Steuern und öffentliche Abgaben; a) Betriebssteuern 1160, b) Kapitalertragssteuer 569, Versicherungssteuer 6819, Zinsen, Ausgleichs- und Nachsparbeiträge: Zinsen auf Sparguthaben 161. – Kredit: Verwaltungsgebühren; Abschlußgebühren 60 502, einmalige Sondergebühren für die Darlehnsreglung n. d. Zuteilung 8480, sonstige Verwaltungsgebühren:; a) von den Sparern gezahlt 2751, b) von den Tilgern mit den Tilgungsraten ge- zahlt, soweit sie nicht im Betrag der Hypotheken oder Grundschulden enthalten sind 184, Versicherungssteuer 6819; Vermögenserträge: Zinsen, gezahlte 715; Gewinn aus Kapitalanlagen: sonstige Gewinne: Bankzinsen 1312; sonstige Erträge: Skonto 58, Kontenspesen 310, Umrechnungsgebühren 930, Mahngebühren 47, Vortrag von Gewinn- und Verlustkonto 11 814, trans. Posten 5072, Verlust des Geschäftsjahres 7755. Sa. 106 750 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisch-Preußische Versicherungsbank Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 23./1. 1933 von Amts wegen gelöscht. *Berliner Kreditinvestierungsgesellschaft Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Unter den Linden 69. Vorstand: Karl-Heinz Michel. Aufsichtsrat: Industrieller Hermann Uteg, Kauf- mann Hans Werner, Trasibullus Apolant, Geschäfts- führer Dr. jur. Hansgeorg Moka, Berlin; Gutsverwal terin Frl. Rose von Schütz, Lindchen b. Neupeters- heim (N.-L.). Rechnungsabgrenzung Ge- für