5 /7. Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1353 Gegründet: 30./11. 1932: eingetr. 22./5. 1933. Grün- der: Geschäftsführer Karl.-Heinz Michel, Industrieller Hermann Uteg, Kfm. Hans Werner Trasibullus Apolant, Geschäftsführer Dr. jur. Hansgeorg Moka, Berlin; Guts- verwalterin Frl. Rose von Schütz, Lindchen b. Neu- petersheim (N.-L.). Zweck: Gewährung, Beschaffung, Anlage u. Ver- waltung von Krediten, Annahme von fremden Geldern und Wertpapieren, Diskontierung von Wechseln, Ab- wicklung der damit verbundenen Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? – G.-V.: Im 1. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Lombard-Anstalt Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Kanonierstraße 10. vorstand: S. Loewenstein. Aufsichtsrat: Max Loewenstein, Berlin-Charlot- tenburg; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Bein, Köln; Dr. Emmanuel Rudich, Berlin-Schmargendorf; Frau Eva Löwenstein, Berlin. Gegründet: 4./11. 1926; eingetr. 2./2. 1927. Zweck: Fortführung des bisher von der Berliner Lombard-Anstalt G. m. b. H. betriebenen Geschäfts, also der Lombardverkehr, und alle damit in Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 91 585, Pfänderdarlehen 258 319, Debitoren 90 426, Effekten 36 300, Verlust (Vortrag 34 030, do. Gewinn 1932 4070) 29 960. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 995, Kreditoren 367 445, Pfänderverlustrückstellung 20 000, Delkredere 4000, transitorisches Unkostenkonto 1150. Sa. 506 590 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 34 030, Gehälter 18 379, Miete 3200, Hand- lungsunkosten 66 264, Vermögenssteuer 253, Aufbrin- gungssteuer 348, Gewerbeertragssteuer 6599, Verluste aus Lombarddarlehen 260. –— Kredit: Zs, 99 373, Ver- lust 29 960. Sa. 129 333 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Revisions-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Neuer Markt 8–12. vVorstand: Eduard Schlüter, Berlin-Frohnau; paul Tresnak, Wirtschaftsprüfer, Berlin; Dr. rer. pol. Kurt Kunow, Berlin-Zehlendorf. Prokuristen: Dr. rer. pol. K. Temp, Dr. phil. H. v. Bartenwerffer, Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. C. Silbe, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerzienrat Max Hensel; Stellv.: Geh. Ober-Finanzrat a. D. Paul Thieme; Staats- sekretär z. D. Dr.-Ing. e. h. Gutbrod, Berlin. Gegründet: 4./3. 1927; eingetragen 25./4. 1927. Zweck: Uebernahme u. Ausführung von Bücher- u. Steuerrevisionen, insbesondere die Erledigung aller Steuerangelegenheiten, die Ueberprüfung u. Beglaubi- gung der Bilanzen, Ges.-Gründungen u. aller einschläg. Arbeiten. Auch übernimmt die Ges. treuhänd. Funk- tionen, insbes. Vermögensverwaltungen. – Seit Anfang 1932 öffentl. bestellte Wirtschafts-Prüfungsgesellschaft. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Treuhand- verbandes, Verband Deutscher Treuhand- u. Rewvisions- gesellschaften e. V. zu Berlin u. des Instituts der Wirt- schaftsprüfer, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, z. Zt. mit 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlagen auf das Grundkapital 25 000, Inventar 1, Effekten 10 382, Forderungen a) auf Grund von Ar- beitsleistungen 45 889, b) sonst. Forderungen 1250, Kasse u. Postscheckguthaben 1904, Bankguthaben 9995, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5000. – Passiva: Grundkap. 50 000, gesetzl. Reserve 5000, R.-F. 1I 22 500, Deleredere-Rückstell. 3000, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 14 778, Reingewinn (Vortrag 1931 884 £ Gewinn 1932 3259) 4143. Sa. 99 421 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 177 258, soziale Abgaben 1267, Ab- schreib. auf Inventar 1711, andere Abschreibungen 4334, Besitzsteuern 4400, alle übrigen Aufwendungen 44 681, Gewinn 4143, (davon: Div. 1500, R.-F. II 2500, Vor- trag 143). – Kredit: Gewinn-Vortrag 884, Liquidationen 236 380, Zinsen 91, ao. Ertrag 440. Sa. 237 795 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 10, 8, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Charlottenstraße 00. Vorstand: Kommerz.-Rat Gg. Haberland. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Herbert M. Gut- mann; Stellv.: Dir. Ludwig Bloch, Bank-Dir. Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, Berlin. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Zweck: Beleihung von Grundstücken, Erwerb Veräußerung und Beleihung von Hyp. und Grund- schulden, Vermittlung von Hyp., Gewährung von hyp. Baugelderdarlehen und Betrieb aller sonstigen, den Hyp.-Kredit betreffenden Geschäfte. Kapital: 40 000 RM in 2000 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt., zu 1000 M. – Ut. 1924 Umstell. auf 40 000 RM (50: 1) in 2000 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., evtl. Sonderres., vertragsmäßige Tant, 6 % Tant, an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteili- gungen 1, Forderungen aus Kreditgewährung 1 044 253, Hyp.-Debitoren 756 412, transitorische Posten 11 926. — Passiva: A.-K. 40 000, gesetzliche Reserve 4000, Auf- wertungsausgleichskonto 7455, Kreditoren 1 736 422, Ge- winnvortrag 13 040, Reingewinn aus 1932 11 675. Sa. 1 812 592 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 862, Besitzsteuern 5490, Abschreibung auf Debitoren 13 691, Abschreib. auf Beteilig. 21 999, Gewinn 24 715. – Kredit: Vortrag aus 1931 13 040, Zs.-Ueberschuß 31 718, Verrechnung anteiligen Hyp.- Damnos 22 000. Sa. 66 758 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 15, 15, 12, 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.