Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1355 von Vertretungen vor Behörden, die Beratung in wirt- schaftlichen u. rechtlichen Fragen, endlich die Ueber- nahme von Treuhandgeschäften aller Art. Nicht ge- stattet ist der Ges. die Akzeptierung von Wechseln. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Mobilien 1, Bank- guthaben 1522, sonstige Debitoren 96 005, Vortrag auf neue Rechnung 2472. Sa. 100 000 RM. – Passiva: A.-K. 100 000 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver- lustvortrag 839, Handlungsunkosten 11 216, Abschreib. auf Mobilien 217, Steuern 2756. – Kredit: Einnahmen 6000, Zinsen 6556, Vortrag auf neue Rechnung 2472. Sa. 15 028 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft. / Sitz in Berlin. Zentral-Direktion: Mauerstr. 35 u. 39; Zentralleitung der Depositen- kassen: Mauerstr. 25/28. Verwaltung: vorstand: Alfred Blinzig, Dr. Peter Brunswig, Dr. Theodor Frank, Dr. Karl Kimmich, Dr. Eduard Mosler, Gustaf Schlieper, Dr. Georg Solmssen, Oscar Wassermann, Fritz Wintermantel. Direktoren der Bank: Dr. Otto Abshagen, Fritz Bruck, Johannes Kiehl, Dr. Ernst A. Mandel, Oswald Rösler, Hans Rummel, Otto Sperber, Dr. Kurt Weigelt. Direktoren der Hauptniederl. Berlin: Dr. Ottomar Benz, Josef Böhnert, Ernst Eisner, Franz Gerloff, Richard Heidenfeld, Otto Hellmann, Gerlach Hemmerich, Hermann Kaiser, Dr. Joachim Kessler, Erich Meisemann, Otto Schirmer, Arnold Schwerdtfeger, Adolf Tettenborn, Willi Trunk, Hermann Wieland. — Chef-Syndici: Rechtsanw. Walter Polzin, Rechtsanw. Dr. Hans-Alfons Simon. Aufsichtsrat: Ehrenpräsident: D Max von Schinckel (Hamburg); Vors.: Franz Urbig (Berlin); Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter (Berlin); Stellv.: Dr. Ernst Enno Russell (Berlin); sonstige Mitglieder: Dr. Franz A. Boner (Berlin), Kommerzienrat Gustav von Hardt Iin Firma Hardt & Co.] (5Berlin), Rittergutsbesitzer Carl Michalowsky (Berlin), Kom- merzien-Rat Dr. rer. pol. h. c. Paul Millington-Herr- mann (Berlin), Dr.-Ing. E. h. Carl Friedr. von Siemens (Berlin-Siemensstadt), Dr. jur. Dr.-Ing. E. h. Dr. rer. pol. h. c. Paul Silverberg (Köln), Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. Emil Georg von Stauß (Berlin), Geh. Kommerz.-R. Max Steinthal (B.-Charlottenburg). Gen.- Dir. Dr.-Ing. E. h., Dr. h. c. Johann P. Vielmetter (Knorr-Bremse] (Berlin-Lichtenberg), D. Dr. jur. Wilh. de Weerth (Wuppertal-Elberfeld), Otto Wolff (Köln). Hauptausschuß: Der Aufsichtsrat ist durch Be- schluß der G.-V. v. 23./3. 1932 ermächtigt worden, als beratendes Organ für den A.-R. u. Vorst. einen Hauptausschu 6 u. für die Zweigniederlassungen weitere Ausschüsse einzusetzen. Der Hauptausschuß besteht aus den Mitgl. des A.-R. u. weiteren Mitgl., die der A.-R. unter entsprechender Anwendung der Satzungsbestimmungen für die Aufsichtsratswahlen wählt. Die Wahl der Mitgl. erfolgt auf vier Jahre. Die Vors. des A.-R. u. ihre Stellv. üben die gleichen Aemter auch im Hauptausschuß aus. Der Vorst. hat dem Hauptausschuß in der Regel zweimal jährlich über den Gang der Geschäfte u. die Lage der Ges. zu be- richten. Der Hauptausschuß hat Anträge, die ihm vom A.-R. oder vom Vorst. vorgelegt werden, zu be- raten u. zu ihnen, soweit erforderlich, Stellung zu nehmen; er kann auch eigene Anträge an den A.-R. richten. Bei den Abstimmungen haben die Mitgl. des Hauptausschusses gleiches St.-Recht. Zur Gültigkeit eines Beschlusses ist einfache Stimmenmehrheit der ab- stimmenden Mitgl. und Anwesenheit von mindestens einem Drittel sämtl. Mitgl. erforderlich. Die Mitgl. des Hauptausschusses beziehen für ihre Tätigkeit eine hrliche Vergütung von 3000 RM. Direktoren der Filialen: In Aachen: J. Brab, u. Warlimont; Altona (Elbe): Stellv. Fr. W. Dührkop; Arnstadt: W. Hirschmann, L. Vogeley; Augsburg: A. Maser, Dr. A. von Grafenstein; Baden-Baden: M. Siegl; Bamberg: Ph. Biegi; Beuthen (Oberschl.): pudor; Bielefeld: A. Heringer; Bochum: F. Klein; Bonn: Dr. G. Merrem, H. Wegmann; Braunschweig; Dr. W. Hoffmann, E. Mandke; Bremen: H. Focken, Dr. A. Schaeffer; Breslau: G. Kuhn, W. May, Dr. F. Theus- ner; Celle: Stellv.: E. W. Cloedy; Chemnitz: O. Böhm, K. G. Meyer; Danzig: Dr. M. Wellmann; Darmstadt: K. Benjamin, H. Bochow; Dessau: P. Paslat; Dillen- burg: F. Wendlandt; Dortmund: L. Kruse; Dresden: R. M. Bartenstein, C. H. Kersten; Düren (Rheinland): Dr. K. v. Eynern; Düsseldorf: C. Boes, H. v. Cossel, P. Kuth, Dr. C. Wuppermann; Duisburg: M. Eich, H. Lotze, H. Morjan; Eisenach: O. Gunkel; Erfurt: F. Russell, Dr. M. Salomon; Essen: D. Becker, A. Braun, P. Spengler; Frankfurt (Main): Ed. Rothschild, Dr. K. E. Sippell; Freiburg (Breisgau): K. Bassermann, E. Frankl; Fürth (Bayern): J. Regensburger; Fulda: F. Enders; Gelsenkirchen: G. Buchholz, H. Waege; Gleiwitz: Dr. P. Carthaser; Görlitz: H. Otte, A. Schoel- ler; Gotha: Dr. R. Saal; Gummersbach: O. Bücklein; Hagen (Westf.): L. Esser, O. Goldschmidt, F. Lewan- toski; Halle (Saale): H. Ad. Simon; Hamburg: E. Bechtolf, E. v. Oesterreich, H. Willink; Hannover: A. Kues, F. Mackowsky, A. Möhle; Harburg-Wil- helmsburg: F. Tritscheler; Heidelberg: E. Finke, Dr. W. Noebel; Heilbronn (Neckar): K. Dörr, G. Rümelin; Hersfeld: R. Wilberg; Hildesheim: W. Keucher, L. von Renvers; Hirschberg (Riesengeb.): E. Berndts; Istanbul: E. Goldenberg, H. Weidtman; Kaiserslautern: Dr. W. Beck, R. Karcher; Karlsruhe (Baden): J. Lutz, L. Mayer, W. Warnecke; Kassel: Dr. K. L. Pfeiffer, O. Ullmann; Kattowitz (Katowice): O. Caspar, R. Gdynia; Kehl: W. Muser; Koblenz: H. v. Luttitz, Dr. L. Schroe- der; Köln: F. Herbst, Dr. F. Rothe, J. Bienefeld, J. B. Rath; Königsberg (Pr.): W. Gagewski, H. v. Hardt; Konstanz: K. Firnhaber, E. Patschke; Krefeld: H. Decker, Dr. U. Doyé, A. Nacken; Landau i. d. Pf.: R. Nieser, A. Wagner; Leipzig: Dr. A. Roössing, P. Vernickel, H. Winkelmann; Liegnitz: Dr. H. Eise- bitt; Lörrach: E. Lechler; Ludwigshafen a. Rhein: Dr. K. Fuchs, R. J. Wolff; Lübeck: H. Kehl; Lüneburg: Stellv.: Th. Barke; Magdeburg: G. Bennecke, F. Ditt- mer; Mainz: H. Mayer; Mannheim: L. Fuld, L. Janda, H. Klöckers; Marburg (Lahn): H. Wahl; Meiningen: Dr. A. Conrad, W. Nörenberg; M. Gladbach: W. Morgen, C. Thierbach; Mülheim (Ruhr): C. Hopp; München: A. Maser, Dr. V. v. Rintelen, L. Weil; Münster (Westf.): O. Urbig, Dr. C. Weyler; Neuß: E. Schroeder; Neu- Stadt . d. Hagerdt: Biffar, F. Ritter Yon Dbe Nürnberg: Dr. J. Gunz, H. Oppenheim; Oberhausen (Rheinland): Th. Werrbach; OÖffenburg (Baden): K. Fäß- ler; Osnabrück: J. Penon, C. Stolcke; Pforzheim: M. Loeb, M. Schneider; Pirmasens: K. Berberich, G. Scheurer; Recklinghausen: W. Kaempgen, F. Welp; Regensburg: Dr. A. Bernreiter; Remscheid: H. Schil- ling; Reutlingen: K. R. Stelzer; Rheydt: M. Ilse; Saarbrücken: Dr. R. Frowein, L. Lazard; Siegen: H. Kippenberger, H. Taake; Solingen: H. Selige; Speyer: A. Matt; Stettin: Dr. H. Ecker, R. Mettegang; Stuttgart: H. Koehler, Dr. K. Schneider, Dr. E. Schrö- der, E. Wachenheimer; Trier: W. Leinen, Dr. A. Wald; Ulm (Donau): Dr. W. Hilsenbeck; Viersen: P. Scherf; Villingen (Schwarzwald): A. Katz, J. Litsch; Weimar: Chr. Jaeger; Wesermünde: G. Tinnemeyer; Wiesbaden: E. Burandt, R. Knigge; Worms: S. Bernkopf, R. Kröh- ler; Würzburg: H. Schön; Wuppertal: Dr. M. Jörgens,