1356 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Dr. E. Teckener, H. Wolff, Dr. O. Schwarzschild; Zwei- brücken: E. Damm. –— Vertretungen im Auslande: New YVork: H. Waller; Paris: E. A. Eliat; Stockholm: J. Steinbach; Zürich: G. R. Loeb. Entwicklung: Gegründet: 22./1. 1870. – Konz. v. 10./3. 1870. – Hervorgegangen aus dem Zusammenschluß der im Jahre 1870 errichteten Deutschen Bank und der im Jahre 1851 gegründeten Direction der Disconto-Gesellschaft auf Grund der G.-V.-Beschlüsse beider Ges. vom 29. Oktober 1929, wobei die Deutsche Bank die aufnehmende Ges. war u. die Fortführung der bisherigen Firmen in der obigen Form beschlossen wurde. – Ueber die frühere Entwicklung der Deutschen Bank bzw. der Disconto- Gesellschaft vergl. frühere Jahrgänge. Mit Wirkung ab 1./1. 1930 Uebernahme der Bank- firma L. Pfeiffer in Kassel, mit Wirkung ab 1./4. 1930 Uebernahme der Bankfirma J. Frank & Cie. in Krefeld. Mit Wirkung ab 1./7. 1930 gingen die Geschäfte des Bankhauses Doertenbach & Cie. in Stuttgart auf die Deutsche Bank u. Disconto-Ges. über. – Mit Rückwirk. v. 1./1. 1929 wurde die Filiale in Sofia mit der Kredit- bank in Sofia verschmolzen. – 1930 wurden die laufen- den Geschäfte der Filiale Amsterdam von der Handel- Maatschappij H. Albert de Bary & Co. N. V. über- nommen. Die laufenden Geschäfte der Firma E. Laden- burg in Frankfurt a. M. wurden von der Frankfurter Niederlass. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. über- nommen. – 31./3. 1932 nach beendeter Liqu. endgültige Schließung der Amsterdamer Filiale. Um die in Auswirkung der Weltkrise erlittenen Verluste abschreiben u. gleichzeitig angesichts der weiterhin unübersichtlichen Entwicklung entsprechende Rückstellungen für die erkennbaren Risiken vornehmen zu können, hat die Ges. den Betrag von 275 000 000 RM für erforderlich erachtet. Die G.-V. vom 23./3. 1932 beschloß demgemäß die Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 285 000 000 RM auf 144 000 000 RM durch Einziehung von nom. 33 000 000 RM eigenen Aktien u. durch Verminderung des Grundkapitals, so- weit nicht die Aktien der Ges. gehören, im Verhältnis 5: 2, Auflösung von Reservefonds, Verwendung der daraus sowie aus der Kapitalherabsetzung gewonnenen Beträge u. des Jahresbetriebsgewinnes. Durch die Ver- minderung des A.-K. wurde ein Buchgewinn von 108 000 000 RM erzielt, weitere 145 600 000 RM wurden den Reserven u. 21 400 000 RM dem 23 240 629.72 RM betragenden Betriebsgewinn des Jahres 1931 entnom- men. Der Gesamtbetrag von 275 000 000 RM fand in der Weise Verwendung, daß 240 000 000 RM für Ab- schreib. u. Rückstellungen auf Debitoren u. 35 000 000 RM zu Abschreib. auf Effekten, Gemeinschaftsgeschäfte u. dauernde Beteiligungen benutzt wurden. Zweck: Zweck der Ges. ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung u. Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern u. überseeischen Märkten. – Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen u. Agenturen im In- u. Auslande zu errichten, auch sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen. Filialen: Aachen, Aalen (Württ.), Ahlen (Westf.), Alfeld (Leine), Allenstein, Altena (Westf.), Altona (Elbe), Alzey, Andernach, Apolda, Arnstadt, Aschers- leben, Aue (Erzgeb.), Augsburg, Bad Dürkheim, Bad Godesberg, Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen, Bad Salzun- gen, Bad Wildungen, Baden-Baden, Bamberg, Bensheim, Bergedorf, Bergisch Gladbach, Berncastel-Cues, Beuel, Beuthen (Oberschlesien), Biberach (Riss), Bielefeld, Bingen (Rhein), Blankenburg (Harz), Bocholt, Bochum, Bockenem, Bonn, Bottrop, Brandenburg (Havel), Braun- schweig, Bremen, Breslau, Bretten (Baden), Brockau, Bruchsal, Bühl (Baden), Bunzlau, Burg (Bz. Magde- burg), Celle, Chemnitz, Cleve, Coburg, Danzig, Darm- stadt, Deidesheim, Dessau, Detmold, Dillenburg, Dissen (Teutoburgerwald), Dorsten, Dortmund, Dresden, Dresden-Weißer Hirsch, Düren (Rheinland), Düssel- dorf, Düsseldorf-Benrath, Duisburg, Duisburg-Meide- rich, Duisburg-Ruhrort, Eberswalde, Ebingen (Württ.), Eisenach, Elbing, Elze (Hannover), Emmerich, Erfurt, Eschweiler (Kreis Aachen), Essen, Eßlingen (Neckar), Ettlingen (Baden), Feuerbach (Württemberg), Franken- thal (Pfalz), Frankfurt (Main), Frankfurt (0Oder), Freiburg (Breisgau), Freital- Deuben, Friedrichs- hafen (Bodensee), Fürstenwalde (Spree), Fürth (Bayern), Fulda, Gelsenkirchen, Gernsbach (Murgtal), Gevelsberg, Gießen, Gladbeck (Westf.), Glatz, Gleiwitz, Glogau, Gmünd (Schwäbisch), Goch, Göppingen, Görlitz, Göttin- gen, Goslar, Gotha, Grevenbroich (Niederrh.), Gronau (Westf.), Grünberg (Schles.), Gütersloh, Gumbinnen, Gummersbach, Hagen (Westf.), Halberstadt, Halle (Saale), Hamborn, Hamburg, Hameln, Hamm (Westf.), Hanau, Hannover, Harburg- Wilhelmsburg, Hattingen (Ruhr), Haynau (Schles.), Heidelberg, Heidenheim (Brenz), Heilbronn (Neckar), Helmstedt, Hemer (Kr. Iserlohn), Herford, Herne, Hersfeld, Hildesheim, Hinden- burg (Oberschles.), Hirschberg (Riesengeb.), Hohen- limburg, Homburg (Saar), Idar (Nahe), Ilmenau, Inster- burg, Iserlohn, Istanbul, Jena, Kaiserslautern, Karlsruhe (Baden), Kassel, Kattowitz (Polen), Kehl, Koblenz, Köln, Köln-Mülheim, Königsberg (Pr.), Köthen (Anhalt), Konstanz, Krefeld, Lahr (Baden), Lampertheim (Rhein), Landau (Pfalz), Landeshut (Schles.), Lauban, Leipzig, Lemgo, Leobschütz, Lieg- nitz, Lippstadt, Lörrach, Ludwigsburg, Ludwigshafen (Rhein), Lübeck, Lüdenscheid, Lüneburg, Magdeburg, Maikammer, Mainz, Mannheim, Marburg (Lahn), Marien- burg (Westpr.), Meiningen, Meißen, Menden (Kr. Iser- lohn), Mettmann, Milspe, Minden (Westf.), Mörs, Mühl- acker (Württ.), Mühlhausen (Thür.), Mülheim (Ruhr), München, M.-Gladbach, Münster (Westf.), Naumburg (Saale), Neheim, Neiße, Neunkirchen (Saar), Neuß, Neustadt (Haardt), Neuwied, Nordhausen, Nordhorn (Grafschaft Bentheim), Nürnberg, Oberhausen (Rheinl.), Oberhausen-Sterkrade, Oberkirch (Baden), Oels (Schles.), Offenbach (Main), Offenburg (Baden), Olpe (Westf.), Opladen, Oppeln, Oranienburg, Osnabrück, Paderborn, Pforzheim, Pirmasens, Pößneck, Potsdam, Quedlinburg, Radeberg, Rastatt, Ratibor, Ravensburg, Recklinghausen, Regensburg, Reichenbach (Eulengebirge), Remscheid, Remscheid-Lennep, Reutlingen, Rheine (Westf.), Rheydt, Rüsselsheim (Hessen), Saalfeld (Saale), Saarbrücken, Säckingen, Salzgitter, Sankt Ingbert (Saar), Schneide- mühl, Schweidnitz, Schwelm, Schwenningen (Neckar), Schwetzingen, Siegen, Singen (Hohentwiel), Soest, Solingen, Solingen-OÖhligs, Solingen-Wald, Sonneberg (Thür.), Sorau (Nd.-Laus.), Speyer, Sprottau, Staßfurt, Stendal, Stettin, Stolberg (Rheinl.), Stuttgart, Stuttgart- Cannstatt, Suhl, Tiegenhof, Tilsit, Traben-Trarbach, Triberg (Schwarzwald), Trier, Tübingen, Uerdingen (Niederrhein), Ulm (Donau), Vaihingen (Fildern), Vel- bert (Rheinl.), Viersen, Villingen (Schwarzw.), Walden- burg (Schles.), Wanne-Eickel, Weimar, Weinheim (Berg- straße), Wesel, Wesermünde, Wiesbaden, Witten, Wolfenbüttel, Worms, Würzburg, Wuppertal-Barmen, Wuppertal-Cronenberg, Wuppertal-Elberfeld, Wupper- tal-Ronsdorf, Wuppertal- Vohwinkel, Zell (Mosel), Zoppot, Zweibrücken. 120 Stadt- bzw. Vorort-Depositen- kassen, davon 65 in Berlin. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V. spät. Ende Juni (1933 am 1./6.), je 20 RM = 1 St. — Vom Reingewinn zunächst 5 % zum fest. R.-F. (Gr. 10 %), dann 4 % Div.; vom übrigen kann die G.-V. Verwend. zur außerord. Verstärk. der Res. oder zu and. Zwecken beschließen; von dem dann übrigbleiben 68 Betrag 5 % Tant. dem A.-R.; Rest zur Verf. der -V. Zahlstellen: Berlin: Hauptbank sowie inländ. Fil., Zweigst. u. Depos.-Kassen. Beteiligungen: a) Bei Banken und Bankfirmen: Bank für Industriewerte A.-G., Berlin. Kapital 2 000 000 RM. Beteiligung 50% oder darüber. Deutsche Beamten-Zentralbank A.-G., Berlin. 500 000 RM. Beteiligung 50% oder darüber. Kap