Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1358 Märkischen Bank. Zugelassen Mai 1914. – In den Jahren 1917–1923 erhöht um 1250 Mill. M. — Ut. G.-V. v. 19./12. 1924 Kap.-Umstell. von 1500 Mill. M auf 150 000 000 RM (10: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 5000, 1200, 1000, 600 M auf 500, 120, 100, 60 RM. – Die auf Grund des Beschlusses der G.-V. v. 20./3. 1923 ausge- gebenen, aus dem Auslande zurückgekauften 40 000 000 RM Aktien bis 30./8. 1926 den alten Aktion. 3: 1 mit Div. für 1926 zu 150 % angeboten, gleichzeitig auch engl. Aktion. der Deutschen Bank durch J. Henry Schröder & Co. an- geboten. – Zugel. im Sept. 1926. – Lt. G.-V. v. 29./10. 1929 Kap.-Erhöh. um 135 000 000 RM zwecks Durchfüh- rung des mit der Disconto-Ges. geschlossenen Fusionsver- trages durch Ausgabe von 135 000 Aktien zu je 1000 RM mit Div. ab 1./1. 1929. – Zugel. Nov. 1929. – Lt. G.-V. vom 23./3. 1932 Kap.-Herabsetz. von 285 000 000 RM auf 144 000 000 RM. – Von dem A.-K. von 285 000 000 RM be- fanden sich Ende 1931 105 649 200 RM im Besitz der Ges.; hiervon sind im Geschäftsjahr 1930 35 000 000 RM zum Durchschnittskurs von 115.5 % u. der Rest im Geschäfts- jahr 1931 zum Durchschnittskurs von 97.42 % an der Börse, im freien Markt u. in Kundenkreisen erworben worden. Von diesen Aktien sind 105 000 000 RM zu pari bewertet worden u. 33 000 000 RM werden hiervon einge- zogen. Die 180 000 000 RM im Verkehr befindlichen Aktien wurden im Verhältnis von 5: 2 auf 72 000 000 RM herabgesetzt, u. zwar derart, daß der Nennbetrag der über 1000 RM lautenden Aktien auf 400 RM u. der Nennbetrag der über 100 RM lautenden Aktien auf 40 RM herabgesetzt wurde. Die Durchführung dieser Maßnahme erfolgt in der Weise, daß jede alte Aktie über 1000 RM in vier neuen Aktienurkunden über je 100 RM u. jede Aktie über 100 RM in zwei neue Aktienurkunden über je 20 RM umgetauscht werden. Bei Durchführ. dieses Umtausches wird nach Mög- lichkeit an Stelle von fünf Aktien über je 20 RM, sofern nicht ein Aktionär ausdrücklich die Ausgabe von Aktien über 20 RM wünscht, eine Aktie über 100 RM u. an Stelle von 10 Aktien über 100 RM auf Wunsch eine Aktie über 1000 RM ausgegeben werden. Von den nach der Ein- ziehung von 33 000 000 RM verbleibenden Aktien sind 72 000 000 RM eigene Aktien mit Gewinnberecht. für 1932 u. ff., die in neuen Aktienurkunden zur Ausgabe gelangen, zum Kurse von 115 % zuzügl. 4 % Stückzinsen vom 1./4. 1932 ab bis zum Abnahmetage gegen Barzahlung des Kaufpreises an die Deutsche Golddiskontbank verkauft worden. Hiervon wurden 36 000 000 RM Aktien zu den gleichen Bedingungen in der Zeit vom 5.–21. April 1932 seitens eines Konsortiums unter Führung der Deutschen Treuhand-Gesellschaft, Berlin, die an diesem Konsortium nicht beteiligt ist, öffentlich zum Weiterverkauf ange- boten unter Ausschluß des Bezugsrechtes der Aktionäre. Bis zum Ablauf der Zeichnungsfrist waren 27 Mill. RM untergebracht, so daß zunächst etwa 45 Mill. RM im Be- sitz der Golddiskontbank verbleiben. Agio im Betrage von 10 800 000 RM zum gesetzl. R.-F. – Zul. d. 144 000 000 RM Aktien im März 1932. 6 % Zjähr. Schuldverschreibungen vom 1./9. 1927: 25 000 000 $ in Zertifikaten von der Equitable Trust Company of New York als Treuhänder auf den Inhaber lautend zu 1000, 5000 u. 10 000 § ausgestellt; Zinsen 1./3. u, 19. Tilg Das Kap t lig 1.9. 19327) Sicherheit: Die Schuldverschreibungen sind von dem Treuhänder ausgestellt worden auf Grund eines Ge- 75 %. Dollars, der die einzige fundierte Schuld der Bank bildet. – Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co, in Doll.; Amsterdam: Handelmaatschappij H. Albert de Bary & Co., Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel- Maatschappij in holländ. Gulden; London: J. Henry Schröder & Co. in £$; Zürich: Schweizer Kreditanstalt in schweizer Franken; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank in schwed. Kronen zu Sicht New York. –— Zahl. von Kapital u. Zinsen frei von allen jetzigen u. zu- künftigen deutschen Steuern. Von der Anleihe wurden aufgelegt in Amerika am 14./9. 1927: 20 000 000 $ zu 99.50 %, in Holland am 21./9. 1927: 3 000 000 $ zu 99.50 %, nachdem 2 000 000 &$ bereits im Auslande pla- ciert waren. – Kurs in New York ult. 1927–1932; 97, 98.50, 96.50, – (96.50), 57.50, 83 %. )Die Bank erklärte sich August 1932 bereit, den in Deutschland (ausschließl. Saargebiet) ansässigen Be. sitzern der obigen Zertifikate den Nennbetrag ihrer Stück mit Coupon per 1./9. 1932 zum Preise von 100 % plus 3 % für den Septembercoupon, also zusammen 103 %, unter Umrechnung des Dollars à 4.20 RM im voraus aus- zuzahlen. Den außerhalb Deutschlands ansässigen H- habern der Anleihe wurde (infolge der Devisengesetz- gebung) Rückzahlung in gesperrter Reichsmark zu pari angeboten. Denjenigen ausländischen Noteninhabern, die von diesem Einlösungsangebot keinen Gebrauch machen wollen, bot die DD-Bank eine dreijährige Prolongation der Notes durch Abstempelung der Zertifikate und An- fügung eines neuen Couponbogens an. Außerdem ge- währte die DD-Bank den Inhabern, die sich für die Pro- longation entschieden, mit Genehmigung der zuständigen Behörden einen sofort zahlbaren 2 %igen Bonus in Dollars (s. auch die Erläuterung über die Anleihe in der Bilam), Kurs der Aktien in Berlin: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 213 175.75 176.50 154 116 76.50 % Niedrigster 147 158.50 140 106 100 75 % Letzter 167.50 171.75 141 50 110 100.25 75 Zulass. des auf 144 000 000 RM herabgesetzten Kap. an der Berliner Börse erfolgte März 1932. In Frankfurt a. M. ult. 1929–1932: 141, 109, 100.50, In Hamburg ult. 1929–1932: 141, 108, 100*, 75 %. Auch in Köln, Bremen, Leipzig, München, Augsburg, Breslau, Dresden, Düsseldorf, Essen, Chemnitz, Königs- berg i. P., Mannheim u. Stuttgart notiert. Ab 13./12. 1928 am Curb-Market in New York, auch in Amsterdam notiert. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 6, 0, 0 % Beamte ult. 1924–1932: 18 699, 16 000, 14 800, 13 356, 13 341, 21 600, 20 051, 18 060, 16 614. Gesamtumsatz 1924–1928 in Milliarden RM: 88.36, 133.12, 165 23, 207 79 225.12, 1930=–1932 1930 147.4, 94.88. – Kontenzahl 1924–1932: 280 788, 322 183, 338 686, 375 889, 422 694, rd. 300 000, rd. 837 000, 817 000, neralbonds der Bank über die Summe von 25 Mill. 791 000. Bilanzen Golumafb. Blalz 31./12. 19268 31./12.1929 51./12.1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Eingänge aus begebenen Aktien... — — 82 800 000 — Bargeld, Sorten, Zinsscheine.... 36 314 787 38 830 969 81 559 588 84 634 576 69 689 953 50 830 551 Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs-Banken. 57 048 405 111 457 474 123 881 163 113 31 11 55 746 851 Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweisungen . 11 506 349 672 470 500 1 249 899 924 938 720 489 574 782 519 763 236 015 Nostroguthaben bei Banken.... 157 339 838 241 197 171 431 927 342 321 702 745 93 612 134 78 552 907 and onbHdlld(( 7202 134 157 541 332 152 413 968 90 057 370 18 423 381 7 226 221 Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffung. 23 280 995 317 364 541 609 975 745 699 370 075 344 240 447 288 629 914 Rele bpebie 15 000 000 35 000 000 78 665 269 50 000 000 39 008 333 44 965 298 Beteiligungen an Gemeinschaftsgeschäften.. 10 000 000 38 000 000 73 558 788 75 000 000 68 900 698 66 600 400 Dauernde Beteiligungen bei anderen Banken.. 25 000 000 25 878 301 35 014 387 37 500 000 57 360 205 54 581 649 Gsdechf Debitore 183 253 587 835 359 155 1 688 838 245 1 685 670 040 1 469 780 756 1 342 430 225 Cgedeckte Debifofen 350 681 846 714 163 313 607 147 223 510 743 558 399 620 119 BAMb lee 40 000 000 42 500 000 99 375 663 93 500 000 56 245 500 55 780 000 Sonstiger Grundbesitzt 3 000 000 2 500 000 12 530 362 12 000 000 49 489 817 49 490 502 Ioblte .... 1 10 1 3 1 Aval- und Bürgschaftsdebitoren... (31 422 844) (192 850 187) (353 104 702) (331 483 077) (262 789 926) (193 631 300) Posten zur Rechnungsabgrenzung.... — * 1 116 653 Nom. 40 000 000 GM eigene Aktien... 40 000 000 3 = Übergangsposten der eigenen Stellen unter- 1fAllt %%%.. 440 114 480 018 = = Langfristige Dollar-Vorschüssse... — 104 450 000 104 450 000 104 450 000 — = Summa 552 337 804 2 919 297 239 5 533 830 069 4 923 633 681 3 548 828 413 3 258 807 385