1370 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1939 Debet RM RM RM RM RM MNesbre Effektten — 33 Handinngs Unketfken. 502 367 410 537 398 945 386 761 361 334 ezzRggg . 228 801 161 649 185 065 281 252 116 711 Rückstellung zuf Steuech — — 61 618 Abschreibungsmnmn 22 827 == 182 000/) Ge=Mlflftt 519 168 546 078 582 912 485 348 215 958 Summa 1 268 163 1 118 264 1 228 538 1 153 394 876 003 Kredit Gewvinn Vertrgg 37 030 39 168 36 078 37912 25 348 I%%%%% ..‚‚.. 770 501 719 588 730 825 794 725 7971 RÄܧ§s 406 963 297 361 300 652 255 295 95 Devisen und Hfeklfen 53 669 62 347 100 983 65 462 53 460 Summa 1 268 163 1 118 264 1 228 538 1 153 394 876 003 1) Die vorgenommenen Abschreibungen beziehen sich auf Forderungen, die aus früherer Zeit stammen, und bei denen sich namentlich aus der Durchführung der Osthilfe heraus die bereits erfolgten Rückstellungen nicht als ausreichend erwiesen. Mit diesen Abschreibungen glaubt die Ba allen heute übersehbaren Risiken Rechnung getragen zu haben. Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates 1932: 84 000 RM. Dividenden: 1928 1929 1930 1931 1932 10 8 8 6 6 % Div. 1932 zahlb. gegen Div.-Schein 9. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 519 168 RM (R.-F. 100 000, Div. 350 000, Tant. 30 000, Vortrag 39 168. – 1929: Gewinn 546 078 RM (Abschrbg. auf Be- teiligungen 206 000, Div. 280 000, Tant. 24 000, Vortrag 36 078). – 1930: Gewinn 582 912 RM (Abschrbg. auf Be- treide zu lagern, und im Zusammenhang damit ein teiligungen 235 000, Div. 280 000, Tant. 30 000, Vortrag starke Nachfrage nach Lombard-Kredit. In der Pflege 37 912). – 1931: Gewinn 485 348 RM (Abschrbg. auf dieser Kreditart erblicken wir unser wichtigste; Außenstände 270 000, Div. 165 000, Tant. 25 000, Vor- Arbeitsgebiet. Eine wesentliche Erleichterung für die trag 25 348). – 1932: Gewinn 215 959 RM (davon Div. Beleihung größerer Läger bildete die weitere Aus- 165 000, R.-F. 20 000, Vortrag 30 959). gestaltung des Orderlagerschein-Kredites, dessen Trä. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Nachdem die ersten gerin die uns nahestehende Zentrale Deutscher Ge. Monate des Berichtsjahres still verlaufen waren, trat treide-Kreditbanken A.-G. ist. Der Umfang unseres mit Beginn des Frühjahres eine starke Belebung des Lombardgeschäfts he Koans veranlaßt, eine fachliche Geschäfts ein. Um den im Osthilfegebiet belegenen Revisionsabteilung zu bilden, durch die eine dauernde landwirtschaftlichen Betrieben, die sich im Sicherungs- Kontrolle der über das ganze Reich verteilten Lombartd. schutz befinden, die für die Vorbereitung der Ernte läger erfolgt. notwendigen Maßnahmen zu ermöglichen, veranlaßte das Die Bewegung der großen Ernte ergab eine ent. Reich, daß unter der Bezeichnung „Ernteaufbau-Kredit“ sprechende Zunahme der kurzfristigen Beleihung die nötigen Mittel zur Verfügung gestellt wurden. an schwimmender und verfrachteter Ware und eine leb- der besonderen Aufgabe, diesen Kredit durchzuführen, hafte Inkasso-Tätigkeit. Im Zusammenhang mit der Zu- waren wir stark beteiligt. Die Belebung unseres Ge- nahme der Warenbewegung in der Getreidewirtschaff schäfts nahm mit Beginn der neuen Ernte weiter zu. steht auch eine Steigerung des Diskontgeschäfts. Ihr nach Menge und Beschaffenheit besonders reicher Ertrag ließ sich nur allmählich dem Verbrauch zu. führen. Es mußte deshalb verhindert werden, daß dur den Andrang großer Getreidemengen auf dem Markt die Preisbildung für den Landwirt ungünstig beeinflußt wurde. Aus diesem Grunde ergab sich die Notwendig- keit, in einem den Vorjahren unbekannten Ausmaß Ge- Getreiderentenbank für Landwirtschaft Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin, Unter den Linden 48–51. Die G.-V. vom 9./12. 1925 beschloß Auflösung der Ges. – Liquidatoren: Emil Rauch, Berlin; Burchard von Ditfurth, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Walther Krohne, Bankdir. Reg.-Rat a. D. Hans Oesterlink, Bankdir. Dr. jur. Julius Wrede, Berlin. – Treuhänder: Geh. Oberfinanzrat Pil- ger; stellv. Treuhänder: Staatsfinanzrat Dr. Ogrowsky. Gegründet: 2./7. 1923. Zweck des Unternehmens war Gewährung von Dar- lehen gegen Bestellung dinglicher Belastung von land- wirtschaftlichen Grundstücken mit Getreidewertrenten in Form von Reallasten und die Ausgabe von Schuld- verschreibungen (Getreiderentenbriefen) auf Grund von grundbuchlich eingetragenen Renten. Aktienkapital: 40 000 RM in 2000 Inh.-Aktien zu 20 RM. Dividenden 1924/2 5–1925/26: 10, 10 %. Kurs: Aktien nicht notiert. von dem Treuhänder persönlich mit Namensstempel ver- sehen. – Stücke: 4000 über je 1 Ztr. Roggen, 3200 über je 5 Ztr. Roggen, 3200 über je 10 Ztr. Roggen, 30600 über je 25 Ztr. Roggen, 4600 über je 50 Ztr. Roggen, 2280 über je 100 Ztr. Roggen, 1250 über je 200 Ztr. Roggen. — Seitens der Gläubiger unkündbar. –— Iil- gung: Durch Rückkauf oder nach erfolgter Auslosung durch Kündigung. Auslos. in Höhe eines Teilbetrages von je % % der Gesamtausgabe zum 1./1. oder 1/ jeden Jahres (erstm. zum 1./1. 1934) im März u. Sep. – Einlösung: Bei der Berechn. der Zinsen u. des Geld. wertes der ausgelosten Getreiderentenbriefe ist der mittlere Wert märkischen Roggens an der Berliner Ge. treidebörse zugrunde zu legen, und zwar für die Fällig- keiten am 1./1. und 1./7. der Mittelwert des 3. und 4 Monats des verflossenen Halbjahres. Falls in einem Zeitraum von mehr als einer Woche keine Notiz an der Berliner Börse zustande kommt, treten an Stelle der Börsennotier. die Preisfestsetzungen der Landwirt schaftskammer für die Prov. Brandenburg. — Zahl. stellen: Berlin: Deutsche Centralbodenkredit-A.-6. Dresdner Bank, Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Deutsche A. siedlungsbank, Bank für Landwirtschaft A.-G., Richarl 5 % Getreiderentenbriefe: Klasse A Reihe I, II u. III, lautend über den Geld- wert von insges. 850 000 Ztr. Roggen. —– 1./1. und Lenz & Co. – Kurs: Noti 1 Ii 7 927 bis 1./7. – An die Order der Dresdner Bank ausgestellt, 1932: 8.24, 9.95, 8.45, „.