Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1371 ――― Klasse A Reihe IV, V u. VI, lautend über den Geld- whet von 632 200 Ztr. Roggen – 5 %; 1./3. u. 1./9. – Stücke: 1670 zu 200, 1750 zu 100, 1600 zu 50, 1200 zu 25, 1320 zu 10 Ztr. – Tilg. durch Auslos. ab 1./3. 1926. – Sonst wie vor. – Zugel. in Berlin Juni 1925. — Ult. 1927–1932: 8.20, 10.70, 9.40, 9, 8.32*, 6.35 RM für Ztr. Liqu.-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gut- haben bei Banken, Kasse u. Postscheck 2007, Effekten 5313, Grundstücke 830 556, eingetragene Roggenwert- renten 3 077 178, eingetragene Weizenwertrenten 7560, Hyp. 296 732, Debitoren 375 844, Inventar 1, Zusatzfor- derung 80, (Avale 7996). – Passiva: A.-K. 40 000, ge- setzliche Reserve 20 000, Sonderreserve 40 000, Kre- ditoren 1 395 615, dingliche Lasten auf eigenen Grund- stücken 14 845, Zusatzforderungrückstellung 73, Roggen- rentenbriefumlauf 3 077 178, Weizenrentenbriefumlauf 7560, (Avale 7996). Sa. 4 595 271 RM. Gewinn- u Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 41 612, soziale Abgaben 700, Unkosten 7297, Abschreibungen 64 569, Steuern 8202, Zinsen auf Renten- briefe 315 575. – Kredit: Zinsen u. Provisionen 31 711, Verwaltungskosten 58 081, Zinsleistungen der Renten- schuldner 348 163. Sa. 437 955 RM. Handelsbank Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin C 2, Königstraße 40. Anfang März 1932 Zahlungseinstellung der Bank. Der G.-V. v. 14./4. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HaB gemacht. –— Zwangsvergleich folgte (volle Be- friedigung der Kleingläubiger bis 100 RM, restliche Gläubiger 30 % unter Garantie der Dresdner Bank). Lt. G.-V. v. 12./12. 1932 Auflösung der Ges. zum 31./12. 1932. Liquidator: Dir. Paul Pessler, Berlin (bisher Vorstand). – In der G.-V. v. 24./5. 1933 wurde mitgeteilt, daß die von der Dresdner Bank garantierte Quote von 30 % bei der Liqu. auch nicht annähernd erreicht werden dürfte, da sich die Aktiva ver- schlechtert und die Sicherheiten vielfach als wertlos erwiesen hätten. Aufsichtsrat: Fleischermeister Michael Düll, Fleischermeister Franz Frey, Kaufm. Alfred Sachs, Bankprokurist Heinrich Städing, Berlin. Gegründet: Juli 1893 von den Führern des Ber- liner Fleischergewerbes. Firma bis 1./1. 1920: Ber- liner Viehcommissions- u. Wechsel-Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Beteiligungg an bankgewerblichen Unternehmungen, insbesondere die Handel- und Gewerbetreibenden der Nahrungsmittelbranchen, besonders des Fleischer- gewerbes und der ihm verwandten Berufe, zu fördern. Beteiligungen: Die frühere Viehagentur-Abtei- lung des Unternehmens setzte mit Wirkung ab 1./4. 1922 ihre Tätigkeit unter der Firma „Berliner Vieh- verkehrs Bank A.-G.“' fort, deren gesamtes, voll ein- gezahltes A.-K. von 200 000 RM (vorher 10 000 000 M. Papier) im Portefeuille der Handelsbank A.-G. verblieb. Kapital: 2 835 000 RM in 60 000 Nam.-St.-Akt. und 40 001 Inh.-St.-Akt. zu 20 RM, 13 333 Inh.-St.-Akt. zu 60 RM, 15 260 Vorz.-Akt. zu 1 RM und 3290 Vorz.-Akt. zu 6 RM. – Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Grofaktionär: An der Ges. ist die Bayer. Hyp.- und Wechselbank in München durch größeren Aktien- besitz beteiligt. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 31. Dez. Aktiva: Kassenbestand, Reichsbank- und Postscheck- guthaben 9801, Reichsmarkwechsel und Wechsel in fremder Währung 14 046, Effekten und Beteiligungen 274 538, Debitoren (19 408 358, c/a Rückstellungen hier- auf 14 785 555) 4 622 803, Inventar 1, Fehlbetrag per 31./12. 1932 14 591 398, (Avale 2 055 641). – Passiva: Kreditoren 18 592 289, Rückstellung für Inanspruch- nahme aus Giroverpflichtungen 690 298, Rückstellung für Inanspruchnahme aus Avalverpflichtungen 230 000, (Giroverbindlichkeiten 1710 755, Ayale 2 055 641). Sa. 19 512 587 RM. Dividenden 1927–1930: 10, 10, 10, 10 %. 1932: „Hibag“ Handels- u. Industriebeteiligungs-A.-G., in Liqu. in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 6./1. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Edmund Zimmer- mann, Berlin. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 24./3. 1933 gelöscht. Hypotheken- u. Kommunalkredit-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Französische Straße 13/14. Vorstand: Andreas Svéd. Aufsichtsrat: Eugen Sved, Kaufmann Willy Scheidereiter, Berlin. Gegründet: 14./10., 25./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Firma bis 10./5. 1928: Victoria Grundstücks- handels-Akt.-Ges., dann bis 29./3. 1930: Hypotheken- und Kommunal-Kreditbeschaffungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Beschaffung und Vermittlung von Hyp.- Krediten und Anleihen für Kommunen und Private, Vermittlung von Grundstücks- und Hyp.-Geschäften aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, insbeson- dere bankmäßiger Transaktionen, welche damit mittel- bar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 400 000 M in 400 Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht it G.-V. v. 1./3. 1923 um 4.6 Mill. M in 46 Akt. zu 100 000 M, div.-ber. ab 1./1. 19283. Die früheren 400 Akt. zu 1000 M wurden umgewandelt in 10 Akt. zu 40 000 M. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Um- stellung des A.-K. von 5 Mill. M auf 5600 RM (Neuein- zahl.). Lt. G.-V. v. 10./5. 1928 Erhöh. um 44 400 RM in 444 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fehlende Einzahlung a. 44 400 A.-K. 33 300, Debitoren 1417, Hyp. 16 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn (Gewinn 1932 2296, abzüglich Verlustvortrag 1579) 717. Sa. 50 717 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor trag 1931 1579, Unkosten 634, Gewinn 717. – Kredit: Zs. 1130, Provision 1800. Sa. 2930 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Handelsbank, K.-G. a. A. Sitz in Berlin W8, fägerstraße 20. Geschäftsinhaber: Alexander Elfer, Kommerz.- Rat Kuno Eduard Weisser. Aufsichtsrat: Vors.: eorg Gravenstein, Berlin; Helsingfors-Rom. Konsul S. Marx; Stellv.: Konsul Leo Wainstein, Gegründet: 6./1. 1912; eingetragen unter der Fa. Salomon Marx; durch Eintragung v. 4./5. 1920 ab- geändert in „S. Marx &$ Co.' am 18./10. 1921 um- gewandelt in Komm.-Ges. a. Akt., eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 31./8. 1922: S. Marx & Co., Komm.-Ges. „