Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. „Krafag“' Kraftfahrzeug-Finanzierungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Die Ges. ist durch Beschluß vom 31./5. 1933 zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit be- schränkter Haftung aufgelöst. vorstand: Richard Emondts, Paul Stempel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Leopold Samolewitz, Julius V. Stempel, Berlin; Edward C. Lane, London; Architekt Alfred Plöttner, Mannheim. Gegründet: 4./2. 1929; eingetr. 4./3. 1929. Firma bis 31./3. 1933: Kraftfahrzeug-Finanzierungs Aktien- gesellschaft. Zweck: Beschaffung von Krediten zum Verkauf von Kraftfahrzeugen aller Art, insbesondere von Kraft- droschken, sowie jede andere Art von Finanzierungs- geschäften sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Beteilig. an den Zwecken der Ges. nahe- stehenden Unternehmungen. Kapital: 100 000 RM in 875 St.-Akt. Lit. A und 125 Namens-Vorz.-Akt. Lit. B zu 100 RM. Die Vorz.- Akt. Lit. B erhalten 6 % Vorz.-Div., haben Liqu.- Vorrecht zu pari u. 20faches Stimmrecht, ferner steht ihnen der Anspruch zu, daß bei jeder zu beschließenden Kap.-Erhöh. ihnen Akt. in demselben Verhältnis zum Bezuge angeboten werden, wie sie an dem bisherigen Kap. der Ges. beteiligt sind, u. daß diesen neugebild Akt. die gleichen Vorzugs-Rechte wie den bisherigen Akt. gewährt werden. Urspr. 100 000 RM in 950 St.-Akt. Lit. A u. 50 Vorz.- Aktien Lit. B zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 erhöht um 150 000 RM in 1425 St.-Akt. u. 75 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Gleich- zeitig wurden die bisher. Inh.-Vorz.-Akt. auf Namen gestellt. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 150 000 RM auf 100 000 RM. Kurfürstendamm 210. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 1 133, Bankguthaben 25 428, für Ausfälle gesperrt gehaltenes Bankguthaben bei ausländischen Rediskontstellen 168 710, Gesamtanteile der Deutschen Nutzwagen-G. m. b. H. 20 000, eigene Akt. 1500 Stück 150 000, Wechseldepots u. Bestand 1 124 535, Schuldner 93 240, Inventar 4878, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 21 013, (OÖObligo 1 175 993 abzügl. Wechselbestand und Depots 1 124 535 = 51 458, Bürg- schaften 30 000). – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzliche Res. 7000, Res. für mögl. Ausfälle 109 169, Depots von Kraftwagenhändlern als Sicherheit für diskontierte Kundenwechsel 113 157, Deutsche Nutzwagen-G. m. b. H. 11 478, Gläubiger (davon 46 233 in Raten bis zu 24 Mon. zahlbar) 130 539, langfristiger Akzeptkredit (65 326.6.2 £ zu 14.54) 949 852, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 37 697, (Obligo 1 175 993 abzügl. Wechselbestand und Depots 1 124 535 = 51 458, Bürgschaften 30 000), Gewinn (Gewinnvortrag per 1./10. 1931 136 abzügl. Saldo der Gewinn- u. Verlustrechnung f. d. Geschäfts- jahr 1931/32 1) 135. Sa. 1 608 937 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 45 511, Gehälter 51 256, soziale Lasten 2349, Besitzsteuern 922, sonstige Steuern 8471, Ab- schreib. a. Inventar 3000, Rückstell. für mögl. Ausfälle 67 500, Gewinn 135. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 136, Ertrag aus Zinsen u. Provisionen 74 855, Gewinn aus Aktienrückk. 2500, Kursgew. 101 653. Sa. 179 144 RM. Kreditanstalt für Industrie und Verkehrsmittel Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 8, Kronenstraße 11. Vorstand: Direktor Fritz Pickert, Direktor Ernst Teckenberg. Prokuristen: Hans Mendte, Berlin-Spandau; Her- mann Stüber, Fürstenwalde. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Schmitt, Berlin; Bank-Dir. F. W. Schuster (Discont-Credit A.-G., Zürich), Bank-Dir. Dr. J. Fr. v. Tscharner (Discont-Credit A.-G., Zürich), Zürich. Gegründet: 3./10. 1927; eingetragen Sitz bis 1./7. 1929 in Dresden-A. 1. Zweck: Finanzierung von Warengeschäften, Werk- lieferungen, Verkehrsmitteln, Vermittlungs- u. Finan- zierungsgeschäfte aller Art sowie der Erwerb u. Be- trieb von dem allgemeinen Verkehr dienenden Unter- nehmungen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 29./10. 1927. Dividenden: St.- u. Vorz.-Akt. 1929: 0 %; 1930 (9 Mon.): 8 %; 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 60 000, Geschäftsinventar 40 817, Beteilig. 7500, Wert- papiere 7540, Grundschuld 30 000, Forderungen an Kunden für gewährte Kredite 4 819 825, Forderungen an Konzerngesellschaften 808 938, Wechsel 1 402 680, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 14 652, andere Bankguthaben 200 416. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wertberichtigungsposten 524 671, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 212 714, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesell- schaften 5 652 746, Gewinn 2237. Sa. 7 392 368 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 7831, Löhne u. Gehälter 100 887, soz. Ab- gaben 3835, Abschreibungen a. Anlagen 43 968, andere Abschreib. 20 819, Besitzsteuern 16 985, Handl.-Unk. 84 946, Gewinn (Gewinn 1932 10 068, abzügl. Verlust- vortrag aus 1931 7831) 2237 (wird, vorgetragen). – Kredit: Zs. 222 781, Provisionen 58 727, Sa. 281 508 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenindustrie-Bank Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Berlin W 57, Bülowstraße 90. Die G.-V. v. 27./3. 1929 beschloß Liquidation der Ges. Liquidator: Max Biletti, Berlin. Nach dem Geschäfts- bericht für 1930/31 wurde die Liquidation des Unter- nehmens durch die weiter fortschreitende Verschlech- terung der Wirtschaftslage sehr erschwert und ver- zögert. Im Berichtsjahr konnte ein größeres industrielles Teilobjekt der Ges. veräußert und auch ein Teil des landwirtschaftlichen Besitzes verwertet werden. Ver- handlungen über den Verkauf des Restgutes und der industriellen Hauptwerte scheiterten. Zur Vornahme von Abschreibungen wurde die Rücklage von 60 000 RM aufgelöst, ferner sind Abschreibungen von 81 000 RM . Der Gesamtverlust betrug Ende Juni 1931 14 544 RM. Der G.-V. vom 27./10. 1931 mußte Mit- teilung nach § 240 HGB. gemacht werden. Aufsichtsrat: Vors.: Mühlenbes. Stadtrat Paul Tiede, Brandenburg a. H.; Stellv.: Mühlenbesitzer Willy Behrns, Fürstenberg i. Meckl.; Dir. Armand Matti, Berlin-Charlottenburg. Kapital: 500 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM und 1000 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Debitoren 856 357, Einlagen bei Banken 4773, Bargeld 902, Mobiliar 1, Effekten 23 269, Verlust 328 671. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 713 973. Sa. 1 213 973. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 1930/31 314 544. Unkosten und Steuern 20 954. – Kredit: Zinsen und Provision 6827, Verlust 328 671. Sa. 335 498 RM.