1374 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Phönix Hypotheken-Kredit-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Mauerstraße 78/79. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Hans Türk. Aufsichtsrat: Exz. Dr. Erich Schultz-Ewerth, Berlin; Dr. Edward J. Buxbaum, Jamaika; Josef de Leeuw, Scheveningen. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Die Firma lautete bis 4./5. 1928; Lagrobank A.-G., dann bis 7./9. 1931: Phönixbank Aktiengesellschaft. Der Sitz der Ges. war bis 7./9. 1931 in Magdeburg. Zweck: Gewährung von Hypothekenkrediten in eigenem Namen auf fremde Rechnung sowie die Ver- waltung eigener und fremder Grundstücke. Kapital: 50 000 RM in 6 Inh.- und 44 Nam.-Akt. zu 1000 RM. 6 000 000 M in Akt. zu 10 000 M, umgestellt It. G.-V. v. 15./7. 1925 auf 6000 RM unter Umwandlung von 60 Akt. in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 7./9. 1931 Kapital- erhöhung um 44 000 RM in Nam.-Akt. zu 1000 RM. Die bisher. 240 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu 20 RM wurden in 6 Inh.-St.-Akt. zu 1000 RM umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gegangenes A.-K. 33 000, Kasse 11 957, Postscheckgut- haben 8, Grundstück 58 685, Verlust (Verlustvortrag 1931 5 761 abzügl. Gewinn 1932 1550) 4211. – Passiva; A.-K. 50 000, Hyp. 27 000, Darlehn 31 861. Sa. 107 861 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Allge- meine Unkosten 1808, Steuern 3485, Reparaturen 295, Zs. 3773, Abschreib. 605, Gewinn 1550. Sa. 11 520 RM. – Kredit: Mieteinnahmen 11 520 RM. Dividenden: Werden nicht verteilt. Zahlstelle: Ges.-Kasse Preussisches Leihhaus. Sitz in Berlin SW 19, Kommandantenstraße 10/11 1. Vorstand: Willy Kohlhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Rechtsanw. Dr. Wil- helm Bayer; Kaufmann Gustav Puchert, Berlin; Dr. P. G. Straßmann, Köln; Dir. Otto Marquard, Cordingen- Walsrode. Gegründet: 14./10. 1880. Zweck: Abschluß kaufmännischer Geschäfte jeder Art, insbesondere Gewährung verzinslicher Darlehen auf Wertpapiere, kaufmännische Waren und Wert- sachen aller Art. Kapital: 200 000 RM in 1250 Aktien zu 20 RM, 500 Akt. zu 100 RM und 125 Akt. zu 1000 RM. Begeben waren Ende 1886 1 500 000 M, 1888 herabges. auf 1 329 600 M. – Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. auf 26 592 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. auf 20 RM. Sodann Rückkauf von Akt. im Betrage von 1592 Reichsmark, wodurch das A.-K. auf 25 000 RM ermäßigt wurde. Gleichzeitig Erhöh. um 50 000 RM durch Ausgabe von 500 Aktien zu 100 RM; hiervon wurden 25 000 RM den Aktion. im Verh. 1:1 zu 102 % angeboten. Endlich faßte die gleiche G.-V. den Beschluß, das A.-K. um bis zu 425 000 RM zu erhöhen; diese letztere Erhöhung wurde nicht durchgeführt. –— Lt. G.-V. v. 4./7. 1930 Erhöh. um 125 000 RM durch Ausgabe von 125 Aktien zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. „%% Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., evtl. Sonder- rücklagen, bis zu 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.R. (außer einer festen Vergütung); Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 22 820, Inventar 900, Waren 31 583, Steuergut- scheine 444, Forderungen: a) hypothekarisch gesichert 32 846, b) durch Pfand gesichert 134 557, c) Zinsforde- rungen aus Pfanddarlehen 9927, d) sonstige Forderum. gen 2637, Kasse und Postscheck 5208, Bankguthaben 6440, Vorauszahlungen 330. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6000, Rückstellungen für Steuern, Revisionskosten usw. 1011, Verbindlichkeiten: Grundschulden 5000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Leistungen 28 301, nicht abgehobene Div. 175, Gewinn-Vortrag aus 1931 620, Reingewinn für 1932 6585. Sa. 247 692 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 25 401, soziale Abgaben 871, Abschrei- bung auf Anlagen 154, andere Abschreibungen 140, Kontokorrentzinsen 2304, Besitzsteuern 13 091, übrige Aufwendungen 29 323, Gewinnvortrag aus 1931 620, Reingewinn für 1932 6585. – Kredit: Rohgewinn 77 809, Gewinnvortrag aus 1931 620. Sa. 78 489 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 7, 5, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Kreditanstalt für Verkehrsmittel Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W8, Taubenstraße 57. Da sich eine Weiterführung des Geschäfts als un- vorteilhaft erwiesen hat, ist im Geschäftsjahr 1929 lediglich die Abwicklung noch laufender Geschäfte durchgeführt worden. Die Abwicklungsarbeiten sollten im Laufe von 1931 beendet sein. Durch Beschluß der G.-V. v. 23./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator (bisheriger Vorstand): Dr. Lud- wig Marcuse, Berlin W 8, Taubenstr. 37. Aufsichtsrat: Fritz Bohlinger, Dr. Johannes Roehl, Robert Neumann, Berlin. Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 30./8. 1927. der Ges. bis 24./11. 1930 in Köln. Zweck: Finanzierung von Verkehrsmitteln, ferner Sitz auch die Finanzierung von Warengeschäften und Werk- lieferungen, Vermittlungsgeschäften. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Postscheck- guthaben 482, Kontokorrentdebitoren u. Wechsel 17 380, Grundstück 5500, Inventar 1, Verlust (Verlustvortrag 493 906 – Verlust 1932 231) 494 137. – Passiva: A.K. 500 000, Kontokorrentkreditoren u. Wechsel 4500, Rück- stellungen 13 000. Sa. 517 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 12 086 RM. – Kredit: Zinsen u. sonstige Einnahme 11 855, Verlust 231. Sa. 12 086 RM. Spar- und Kredit-Anstalt Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Köthener Straße 48. Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Paul Ramme, Ber- lin-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. a. D. Dr. Rud. Beyendorff, Bln.-Lankwitz; Dir. Erwin Hönle, München; Rechtsanw. Dr. Konrad Müller, Berlin. Gegründet: 13./7. 1912 als Nachfolgerin der 1909 gegründeten Lankwitzer Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H. als gemischtwirtschaftliches Unternehmen unter Be— teiligüng der Gemeinde Bln.-Lankwitz zwecks bau- licher Entwicklung der Gemeinde; eingetr. 24./8. 1912: