1380 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 10 124 165 RM (außerord. Rückl. 1 000 000), Div. 8 400 000, Tant. 400 000, Vortrag 324 165). – 1928/29: Gewinn 12 383 002 RM (a. o. Rückl. 2 000 000, Div. 9 600 000, Tant. 400 000, Vortrag 383 002). – 1929/30: Gewinn 12 360 408 RM (R.-F. 1 200 000, Div. 10 464 000, Tant. 275 368, Vortrag 421 040). – 1930/31: Gewinn 10 605 665 RM (Div, 9 948 960, Tant. 224 412, Vortrag 432 292). – 1931/32, Gewinn 9 464 813 RM (Div. 9 000 000, Tant. 94 737, Vor- trag 370 076). – 1932/33: Gewinn 9 492 648 RM (davon; Div. 9 000 000, Tant. 94 737, Vortrag 397 911). Wirtschafts-Treuhand Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 30, Nollendorfplatz 1. vorstand: Wirtschaftsprüfer Alfred Schürmann, Bank-Dir. a. D. Wirtschaftsprüfer Arthur Wagner, Bank-Dir. und Wirtschaftsprüfer Fritz Gluud, Wirt- schaftsprüfer Dr. Erwin Bechter. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing. h. c. Max Kosegarten; Stellv.: Kaufm. Gustav Gerber, Fa- brikbes. Erich am Ende, Rechtsanw. Dr. M. v. Harbou, Min.-Dir. a. D. Walther Jacques, Bank-Dir, Fritz Pape, Berlin. Gegründet: 17./1. 1931; eingetr. 23./1. 1931. – Zweigniederlass. der Ges. befinden sich in Hannover, Altona u. Kiel. Zweck: Durchführung von Revisionen sowie aller Geschäfte, die mit der Erricht., Umgestalt. u. laufenden Ueberwach. von wirtschaftl. Betrieben verbunden sind. Beratung in Geschäfts-, Steuern, u. sonst. Vermögens- angelegenheiten. Uebernahme von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck. u. Treuhandgeschäften jeder Art. Die Akzeptier. von Wechseln u. die Eingeh. von Ge- schäften auf eigene Rechn. ist nicht gestattet. – Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungsges. im Sinne des § 2620 HGB. zugelasen. Kapital: 50 000 RM in 48 Aktien zu 1000 RM und 20 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 an 28./4. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Rückstä dige Einlagen auf das Grundkapital 37 500, Geschäfts inventar 2500, Hyp. 5000, Forderungen auf Grund von Leistungen 10 468, sonstige Forderungen 3987, Kasser. bestand einschl. Postscheckguthaben 1257, andere Bank. guthaben 3792, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 331. – Passiva: A.-K. 50 000, Anzahlungen von Kunden 2822, sonstige Kreditoren 1196, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9779, Gewinn 1038. 83. 64 835 RM. Gewinn.- u. Verlustrechnung: Debet: Ge- hälter 26 632, soziale Abgaben 863, Abschreibungen 3. Inventar 323, Steuern: 995, alle übrigen Aufwendungen 30 198, Gewinn (Vortrag aus 1931 267, Gewinn 77) 1038. – Kredit: Honorare 59 283, Zinsen 499, Vortrag aus 1931 267. Sa. 60 049 RM. Dividenden 1930/3 1–193 1/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. Sitz in Bersenbrück (Prov. Hann.). vVorstand: Dir. Dr. Vonhöne; Stellv.: Johann Cor- des, B. Hussmann, H. Schulte. Aufsichtsrat: Höne, H. Niemann, J. Beckmann. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: 40 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM. Raming, Th. Hussmann, Th. zu bestand u. Guthaben beim Postscheckamt 17 022, Gul haben bei Banken 20 543, Hypothekendarlehen 1 361 28, Schuldscheindarlehen 403 309, Vorschüsse in laufender Rechnung 240 239, Inventar 1308, Immobilien 21 019, Wertpapiere 35 006. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-. 35 000, Spareinlagen 1 929 052, Einlagen auf Scheckkon. ten 72 183, Reichsbanklombardkonto 100, Garantiefonds Urspr. A.-K. 37 500 M. Der G.-V. v. 8./9. 1922 lag ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um 1 200 000 M vor, deren Durchführung aber unterblieb. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. im Verh. 25: 1 von 37 500 M auf 1500 RM. dem dann eine Erhöh. auf 40 000 RM folgte. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 26./4. Gewinn-Verteilung: Div. tuten nicht über 5 % gezahlt. Bilanz am 31. Dez. 13 201, Reingewinn 10 194. Sa. 2 099 730 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Steuem 1842, soziale Abgaben 437, Geschäftsunkosten 8180, Pro. visionen an Filialleiter 1685, sonst. Verwaltungskostel 8839, Abschreib. vom Inventar 812, Abschreib. von Im- mobilien 200, Kursverlust 3825, Reingewinn 10 194. 8d. 36 013 RM. – Kredit: Zinsenkonto 36 013 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wird nach den Sta- Kassen- 1932: Aktiva: Treuhand- und Revisionsaktiengesellschaft Bielefeld. Sitz in Bielefeld. Vorstand: Bücherrevisor Albert Wiese. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstel Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat i. R. Paul Engel, Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Pos,t scheck 543, Bankkonten 5423, rückständ. Einl. 25 000, Debitoren 1351, Anteile 80, Hyp. 20 000, Inventar 30806 – Passiva: Kapitalkonto 50 600, Kreditoren 3764, Ö. winnvortrag 1931 45, Gewinn 1932 2571. Sa. 56 381 Ru. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Arb- K. 4876, Zins.-K. 627. – Kredit: Unk.-K. 3408, Abschr. 523, Gewinn 2571. Sa. 6503 RM. Dividenden 1931–1932: 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufmann Fritz Bielefeld. Gegründet: 15./7. 1931; eingetragen 16./11. 1931. Zweck: Verwaltung fremden Vermögens und son- stiger Treuhandgeschäfte, ferner Anlegung u. Führung fremder Bücher, Betreuung der gesamten Buchführung fremder Firmen. Aufstellung von Bilanzen, Vertretung auswärtiger Treuhandges. und ähnliche Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Oberschelp, Ehefrau Clara Wiese, Bankverein Bischofswerda A.-G. in Liqu. Sitz in Bischofswerda i. Sa. Ende 1929 Zahlungseinstell. der Bank; Jan./Febr. Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Die G.-V. vom 19./6. 1930 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Friedrich Schmieder, Bischofswerda. Die G.-V. vom 26./3. 1931 beschloß die Einstellung bz, Unterlassung der vom Liquidator und vom Aufsichtsrt