1382 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. liche Schatzanweisungen des Reiches und der Länder 1 017 424, b) sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 122 490, c) sonst. börsengängige Wertpapiere 181 386, d) sonst. Wertpapiere 44 527, e) 35 000 RM Westfalenbank- Aktien 3500, Schuldner in laufender Rechnung: ge- deckt durch börsengängige Wertpapiere 2 458 348, ge- deckt durch sonstige Sicherheiten 2 403 030, ungedeckt 1 593 361, (Bürgschaftschuldner 356 862), Bankgebäude (hypothekenfrei) 800 000, sonstiger Grundbesitz 734 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 19 879 440, Guthaben deutscher Banken und Bankfirmen 1 502 932; sonstige Gläubiger: a) innerhalb 7 Tagen fällig 2 339 433, b) darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 000 054, c) nach 3 Monaten fällig 2 363 056, Akzepte 1 195 000, (Bürgschaftsverpflichtungen 356 862), (eigene Indossamentsverbindlichkeiten: a) aus weiter- begebenen Bankakzepten 459 800, b) aus sonstigen Rediskontierungen 14 525 721, davon sind in spätestens 14 Tagen fällig 1 662 716), Gewinn 226 274. Sa. 35 106 189 RM. Einige Erläuterungen zur Bilanz: An Stelle der in der letzten Bilanz eingesetzten verzinslichen Reichsschatz- anweisungen in Höhe von 2 000 000 RM sind der Ges, inzwischen je 1 000 000 RM verzinsliche und unverzins- liche Schatzanweisungen zugeteilt worden. – Die Ges. hat nom. 35 000 RM eigene alte Aktien aufgenommen zum Durchschnittspreise von 94 %, die in der Bilanz nach der Umstellung mit nom. 3500,.– RM zu pari erscheinen. — Die Rembours- und Währungskredite ermäßigten sich um rd. 4 000 000 RM. — Die Bürgschaftsschuldner gingen von 741 162 RM auf 356 862 RM zurück. —– Das Bank- gebäude steht mit 800 000 RM unverändert zu Buch und ist unbelastet. –— Im Zusammenhang mit ihrer Reor- ganisation hat die Ges. der Reichsbank und der Akzept- bank Sicherheiten gestellt, u. a. eine Sicherungshypothek von 500 000 RM auf sonstigem Grundbesitz. – Von den fremden Geldern wurden während des Jahres 1982 ins- gesamt rd. 11 000 000 RM zurückgezahlt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten (einschl. vertraglicher Vergütungen) 440 326, Steuern 86 711, Reingewinn 226 274. – Kredit: Zinsen 231 372, Provision 521 939. Sa. 753 311 RM. Für das Geschäftsjahr 1932 betrugen die Bezüge des Aufsichtsrates 25 000 RM, die des Vorstandes 108 000 RM, wobei zu bemerken ist, daß bis zum Eude des Jahres 1932 noch 5 Vorstandsmitglieder ihre vertraglichen Ver- gütungen erhielten. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. Gewerbebank Böblingen A.-G. Sitz in Böblingen, Tübinger Straße 14. Vorstand: Karl Mayer, Rudolf Burckhardt, Eugen Mayer. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtpfleger Chr. Ziegler; Stellv.: Prokurist Rich. Wörner, Herm. Burckhardt sen., Malermeister Hch. Burkhardt, Fabrikant Karl Leib- fried, Gutsverw Ernst Hahn, Fabrikant Willy Kindler, Fabrikant A Reisser sen., Walter Zweygart, Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft. Zweck: Vermittlung des Kapital- und Kreditver- kehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufen- der Rechnungen usw. Umsatz 1929–1932: 41.9, 38.83, 24.5, 16.67 Mill. RM. Kapital: 100 000 RM in 375 Akt. zu 200 RM und 500 Akt. zu 50 RM. Urspr. 150 000 M (Vorkriegskapital) in Aktien à 300 Mark. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um 450 0006 M in 375 Aktien à 1200 M mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Um- gestellt lt. G.-V. v. 2./8. 1924 von 600 000 M 6: 1 auf 100 000 RM in 375 Akt. zu 200 RM und 500 Akt. zu verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 33 % des A.-K.), 46 Div., bes. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R, 10 % an Vorstand, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 35 395, Sorten, Devisen, Zinsscheine 5288, Guthaben bei Banken 134 066, Wechsel 137 442, Wertpapiere 85 086, Schuldner i. Ifd. Rechmung 1 442 243, Vorschüsse gegen Bürgschaft 75 787, Avalforderungen 29 407, Einrichtung 1, Bank- gebäude 20 000, Beteiligung bei Banken 6117. – Pas- siva: A.-K. 100 000, Rücklage 51 884, Pensions-Rücklage 1000, Spar-Einlagen 1 396 715, Scheck- u. Giro-Einlagen 370 511, Schulden bei Banken 7185, Avalverbindlich- keiten 29 407, Dividende, rückständig 639, Gewinn für 1932 13 491. Sa. 1 970 833. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Geschäftsunk. 5686, soziale Abgaben 1979, Ge- hälter 25 210, Steuern 11 253, Gewinn 13491 (davonz: Div. 6000, R.-F. 5863, Tant. 1628). —– Kredit: Wert- papiere 485, Devisen u. Sorten 389, Ueberschuß, Zs. u. Provisionen 56 745. Sa. 57 619 RM. 50 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 6, 6 %, 8./4. – Stimmrecht: Je 50 RM A.-K. = 1 St. – Gewinn- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gas- u. Industrie-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Bradcwede, Kupferhammer. Lt. G.-V. v. 1./2. 1932 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Scharf, Brackwede (bisher Vor- stand der Ges.). Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gerhard von MWüöller, Joh. Kade, Brackwede; Richard Müller, Oerlinghausen. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Die Firma lautete bis 8./9. 1923: Deutsche Gas-A.-G. Sitz bis 30./12. 1924 in Hannover. Kapital: 22 400 RM in 1120 Aktien zu 20 RM. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Grund u. Gebäude 46 342 RM. – Passiva: Auß/ wertungshyp. 17 325, Kontokorrent 6617, A.-K. 22 400 Sa. 46 342 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund und Gebäude 46 301 RM. – Passiva: Aufwertungshyb. 17 325, Kontokorrent 6576, A.-K. 22 400. Sa. 46 301 R. Fleckenskasse A.-G. (vormals Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Akt.-Ges. Sitz in Bad Bramstedt, Holstein. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Schneider- meister Johann Fülscher, Johs. Schwidt. Aufsichtsrat: Heinrich Rave, Max Wilckens, Ju- lius Schnoor. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Firma bis 29./4. 1933: Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse A. G.