1384 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. „Fides“ Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Bahnhofstraße 35. Vorstand: PFriedrich Wilh. Kluck, Dr. R. Ehmig, Bremen. Prokuristen: J. Dökel, K. Heuer, A. Sawallisch, Dr. rer. pol. A. H. Raschen, Bremen; B. Steinlein, G. Struckmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Dr. August Strube; Stellv.: Präsident Dr. h. c. Phil. Heineken, Senator a. D. Herm. Rodewald, Bank-Dir. Aug. Gerh. Meyer, Bank-Dir. a. D. Heinrich W. Müller, Reinh. Schmidt, Bremen. Gegründet: 9./4. 1919; eingetragen 9./5. 1919. Die Ges. wurde zugelassen als Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft. – Die Geschäfte der Filiale in Berlin wurden 1932 auf die Treuhand-Vereinigung A.-G. Berlin über- geleitet. Zweck: nischer und industrieller Betriebe, sowie aller Ge- schäfte, die mit der Errichtung, Umgestaltung und laufenden Ueberwachung solcher Unternehmen verbun- den sind; 2. Uebernahme von Vermögensverwaltung und Testamentsvollstreckungen, sowie die Beratung in Geschäfts-, Steuer- und sonstigen Vermögensangelegen- heiten; 3. Uebernahme des Amtes als Treuhänder, Pfandhalter oder Vertreter der Besitzer von Schuld- verschreibungen und die Errichtung und Führung von Schutzvyereinigungen. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM (Nr. Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M. begeben zu Mek- 107 %. Erhöht 1923 um 4 700 000 M in 470 Akt. zu 10 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von 5 Mill. M auf 50 000 RM unter Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit 34 649 RM derart, daß an Stelle der 1. Uebernahme von Revisionen kaufmän- 0 bisher. 470 Akt. zu 10 000 M u. der 300 Akt. zu 1000 M 500 solche zu 100 RM traten. Das Kap.-Entwert.-K. ist in der Bilanz per 31./3. 1925 durch den Gewinn aufgelöst worden. Lt. G.-V. v. 24./6. 1930 Erhöh. um 450 000 RM durch Ausgabe von 450 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./4. 1930. Im Zusammenhang mit der Geschäftsein. schränkung erfolgte lt. G.-V. v. 4./10. 1932 eine Herab. setzung des A.-K. von 500 000 RM auf 50 000 RM derart, daß nom. 450 000 RM mit 25 % eingezahlte Aktien zum Einzahlungsbetrag von 112 500 RM zuzüglich des Auf- geldes von 10% an die Aktion. zurückgezahlt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 8,. Bilanz am 31. März 1933 Aktiva: Inventar 1 Wertpapiere 78 255, Forderungen auf Grund von Lei- stungen 41 103, Wechselbestand 1419, Postscheckgul- haben 190, Bankguthaben 17 811, (als Treuhänder über- nommene Werte 532 101 RM). Passiva: Grund.- kapital 50 000, gesetzlicher R.-F. 40 000, Pensionsfonds 19 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 19 238, Gewinn (Vortrag aus 1931/32 1206, £ Gewim 1932/33 9336) 10 543, (als Treuhänder übernommene Verpflichtungen 532 101). Sa. 138 781 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Delet.: Ge- hälter und Aufsichtsratsvergütung 89 950, soziale Ab- gaben 707, Abschreib. 501, Besitzsteuern 3372, übrige Aufwendungen 24 051, Gewinn 10 543 (davon: Div. 4000, Pensionsfonds 6000, Vortrag 543). – Kredit: Vor- trag aus 1931/32 1206, Gebühren 111 622, Zs. 10 156, ao. Erträge 6141. Sa. 129 125 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 20, 12, 12, 12 10, 5 8 %. Zahlstellen: Bremen: Norddeutsche Kreditbank, Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Norddeutsche Treuhand-Verwaltung Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Obernstraßbe 2–12. Vorstand: H. Meyer, Dr. jur. H. Gleim. Aufsichtsrat: Dr. Eugen Pflüger, Dir. Wilhelm Meyer, Karl Lindemann, Bremen. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 11./11. 1925: E. C. Weyhausen Treuhandbank Akt.- bis 11./4. 1932: E. C. Weyhausen Treuhand Akt.- es. Zweck: Betrieb von Revisions- und Treuhand- geschäften aller Art sowie die Uebernahme von Ver- mögensverwaltungen. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Akt.. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 wurde das A.-K. von 6 Mill. M auf 3 Mill. RM in 6000 Aktien zu 500 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 11./4. 1932 Breslauer Baubank. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 2 950 000 Reichsmark auf 50 000 RM durch Einzieh. von 5900 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankguf- haben 50 026, Debitoren 40 923. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 40 923, Gewinn 26. Sa. 90 949 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 4929, Besitzsteuern 8, Reingewinn 27. – Kredit: Zs. 891, Provision 4059, rückvergütete Besitzsteuern 11. Sa. 4964 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. % Sitz in Breslau, Gartenstraße 34. Verwaltung: Vorstand: Reg.- und Baurat a. D. Ludwig Salo- mon (gleichzeitig Vorst. der Terrain-A.-G. Graebschen und der Terrain-A.-G. Kleinburg), Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Stellv.: Bankier Franz Leonhard, Breslau; sonst. Mitgl.: Bankier Fritz Alexan- der, Breslau, Dir. Hans Hahn, Berlin, Fideikommißbes. Ernst von Schweinichen (Bischwitz, Bez. Breslau). Entwicklung: Gegründet: 23./8. 1872; eingetragen 28./8. 1872. 1924 Uebernahme des Vermögens der Boden -A.-G. Berlin-Nord durch Akt.-Umtausch (10 000 M Berlin- Nord: 4000 M Baubank) und Beteiligung an der Ges. für Bauausführung G. m. b. H. in Breslau. — 1926 beteiligte sich die Ges. gemeinsam mit der Süddeutschen Immobilien-Ges., A.-G. in Frankfurt a. M., der Leip- ziger Immobilien-Gesellschaft in Leipzig und der Han- dels- u. Boden-A.-G. in Berlin an der Gründung der Vereinigten Grundstücksgesellschaften A.-G. in Berlin (A.-K. 1 000 000 RM). Veräußert wurden von dem Be- sitz in Pöpelwitz zusammen 19 334 qm an die Sied- lungsgesellschaft Breslau A.-G. –— 1927 beteiligte sich die Ges. an der Errichtung des Deutschen Lichtspiel- theaters (Deli), stieb diese Beteiligung jedoch bald mit Nutzen wieder ab. –— 1927 Beteiligung an einem Konsortium zum Erwerbe der Majorität der Christian Hansen Weingroßhandlung A.-G., jetzt: Hansenhaus A.-G. – 1928 Verkauf von 30 000 qm Bauplätzen der Leerbeuteler Villenkolonie; Erwerb von 30 000 am Baugelände in Krietern. –— 1932 wurde die Beteilig. an der Vereinigten Grundstücksges. A.-G. in Berlin abgestoßen. Zweck: Eigener und kommissionsweiser Betrieb von Ge- schäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebau- ung und Beleihung von Grundstücken und anderen Immobil. bilden, ferner Uebernahme von Bauwerken, Anlage neuer Straßen und Plätze, Gewährung von