Effektengiroverkehrs zwischen den Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1385 Vorschüssen, sowie Erwerb und Herstellung von Bau- material jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei ähnlichen Geschäften zu beteiligen. — Wegen der Geschäftslosigkeit auf dem Grundstücksmarkt hat die Ges. 1930 die treuhänderische Vermögens- u. Grund- stücksverwaltung, die Beschaffung von Hypotheken- und Zwischenfinanzierungen in ihr Arbeitsgebiet auf- genommen. Besitztum: Der unbebaute Grundbesitz setzte sich Ende 1932 zus. aus: Leerbeutel 26 604 qm, Eichenparkstraße 944 qm, Krietern, an der Trentinstraße 16 887 qm, Krietern, zwischen Trentinstraße und Siebenmorgenweg 15 548 Quadratmeter, Klein-Tschansch 5469 qm, Berlin, See- straße 21 593 qm; insges. 66 045 qm; bebauter Grund- besitz: Berlin, Luxemburger Straße 31. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. —– Vom Reingewinn 5 % z;. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spez.-R.- oder Disp.-F., vom verbleib. Betrage ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.- AtRf, bis 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant, an XA. R. (außer einer auf Handl.-Unk.-K. zu verbuchenden festen Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. evtl. auf 6 % ergänzt werden. Zahlstelle: Breslau: Dresdner Bank. Beteiligungen: Ges. für Bauausführungen G. m. b. H. in Breslau (Kap. 500 RM, Beteilig. 100 %). Hansenhaus A.-G. in Breslau (A.-K. 661 920 RM). Tempelhofer Feld A.-G. für Grundstücksverwer- tung in Berlin (A.-K. 7 500 000, Beteilig. 56 000 RM). Statistische Angaben: Aktienkapital: 306 000 RM in 15 000 St.-A. zu 20 RM, 2000 Vorz.-Akt. zu 3 RM. Die Vorz.-Akt. er- halten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungs- recht, Vorbefriedigungsanspruch im Falle der Liquid. zu 120 % sowie mehrfaches St.-R. in bestimmten Fäl- len. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz einer der Ges. nahestehenden Gruppe. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M. Erhöh. bis Mark. Umgest lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 42 Mill. M nach Einzieh. von 10 Mill. M Vorr.-St.-Akt., also von verbleib. 32 Mill. M auf 306 000 RM (St.-Akt. im Verh. 100: 1, Vorz.-Akt. 1000 : 3) in 15 000 St.-Akt. zu 20 RM und 2000 Vorz.-Akt. (unter Zuzahl.) zu 3 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 124.50, 149, 78, 38, –*, 17 %. Das gesamte St.-A.-K. ist in Breslau zuge- lassen. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 9, 10, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 151 899, bebaute Grundstücke 99 975, Be- teiligungen 550, Wertpapiere 17 233, Hypothekenauf- wertungsforderungen 88 754, Debitoren 80 933, Kasse und Postscheckguthaben 1739, Bankguthaben 2719, Verlust-Vortrag 120 632, Verlust aus 1932 24 857. – Passiva: A.-K. 306 000, gesetzlicher Reservefonds 30 600, Hypothekenschulden 85 100, Aufwertungsschul- den 100 675, Kreditoren 45 127, Konsortialverrechnun- gen 15 043, Rückstellung für Verpflichtungen aus der Fusion mit Berlin-Nord 6665, rückständige Dividende 81. Sa. 589 291 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnungt: bDebet: Ver- lustvortrag 120 632, Grundstücksunkosten 4031, Pro- zeßb- und Aufwertungskosten 2419, Handlungsunkosten 42 825, Steuern 4562, Abschreibungen 2783. – Kredit: Beteiligung. 4200, Wertpapiere 3504, Zinsen 4984, Pro- visionen und Erträge aus Verwaltungen 15 388, Ver- schiedenes 3687, Verlust 145 489. Sa. 177 252 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. betrugen 15710 RM. 1923 auf 42 000 000 Breslauer Kassenverein u. Effektengirobank Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Ring 20. Vorstand: Willi Beulke, Hugo Feller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Kuhn, Konsul Dr. Ernst Heinrich Heimann, Stadtrat Eckart v. Eichborn, Bank-Dir. Dr. Max Goldmann, Bank-Dir. Friedrich Rath, Bank-Dir. Benno Waldmann, Bank-Dir. Rich. Karwath, Breslau. Gegründet: 9./3. 1928; eingetragen 28./7. 1928. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, den im Breslauer Ortsbereich domizilierenden Banken und Bankiers die Durchführung der ihnen obliegenden Pflichten zu er- leichtern, ihnen insbes. für den Geld- und Effekten- verkehr Clearingeinricht. zu bieten, das Inkassogeschäft zu vereinfachen und ihnen die Möglichkeit zum An- schluß an den Effektenferngiroverkehr mit anderen deutschen Börsenplätzen zu schaffen. Gegenstand des Unternehmens sind alle zur Erfüllung dieser Aufgaben in Betracht kommenden Geschäftszweige, insbesondere also: das Inkasso- und Abrechnungsgeschäft im Bres- lauer Ortsbereich, die Verwahrung, Verwaltung und jeleihung von Wertpapieren, letztere im Rahmen der eigenen Mittel, und zwar speziell der an der Breslauer Wertpapierbörse gehandelten, die Pflege des Geld- und fie in Breslau an- ssigen Banken und Bankiers, die Pflege des Effektengiroverkehrs in Gemeinschaft mit den an den anderen deutschen Börsenplätzen bestehenden Effekten- girobanken, die techn. Durchführung der im offiziellen Elfektenzeithandel in Breslau abzuwickelnden Liquid. Die Ges. ist daher befugt, von den in Breslau an- Assigen und an der Breslauer Wertpapierbörse zuge- lessenen Banken, Bankiers u. Maklern Bargeld u. Ueber- Veisungen jeder Art zur Gutschrift auf Girokonto, Vertpapiere zur Aufbewahrung und Verwaltung sowie Lwecks Lombardierung, Schecks, Wechsel, Anweisungen, uittungen, Dokumente, Zins- und Gewinnanteilscheine, gekündigte Wertpapiere usw. zum Inkasso anzunehmen, erner mit ihnen, mit der Reichsbank und den an an- Ueberschuß 219. 8030, Provisionen 949. Sa. deren deutschen Börsenplätzen bestehenden Effekten- girobanken in Giro- und Abrechnungsverkehr zu treten; dagegen ist die Ges. nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Breslauer Wertpapierbörse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbindung zu treten oder von auswärtigen Banken und Bankiers Geld, Wertpapiere usw. anzunehmen. Sämtliche aufgeführten Geschäftszweige sind gemäß den vom A.-R. zu ge- nehmigenden Geschäftsordnungen (§ 23) zu betreiben. Die Ges. ist Mitgl. d. Arbeitsgemeinschaft deutscher Effektengirobanken. Dieser Arbeitsgemeinschaft sind gleichartige Institute in Berlin, Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart angeschlossen. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gefordertes A.-K. 375 000, Kassenbestand 335, Reichs- bankguthaben 913, Bankguthaben 7185, Debit. 150 763, Mobilien 1, vorausbezahlte Versicherungsprämie 1136. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 400, Kreditoren 4714, Sa. 535 333 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnune: Debet: Löhne u. Gehälter 28 189, soziale Abgaben 1632, Besitzsteuer 687, sachliche Unkosten 12 324, Ueberschuß 127, Vor- trag 92. – Kredit: Vortrag aus 1931 92, Beiträge der Mitglieder des Effektengiros 19 440, Gebühren der am Inkassoverkehr beteiligten Banken 14 541, Zinsen 43 052 RM. In den Unkosten des Berichtsjahres sind an den Vor- stand gezahlte Bezüge in Höhe von 4620 RM enthalten. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhielten keinerlei Ver- gütungen. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.