1386 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Bank für Handel u. Verkehr Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Neumarkt 12 und Schlachthof. Vorstand: Paul Franz sen., Niederwiesa; Paul Franz jr., Chemnitz. Prokuristen: Otto Agsten, Niederwiesa; Arthur Wagner, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Hans Koch; Stellv.: Obermeister Bruno Wagner, Geh. Reg.-Rat Dr. von Loeben, Dresden; Bank-Dir. Richard Mühle, Flei- schermstr. Louis Weisse, Fleischermstr. Max Sonntag, Fleischermstr. Oskar Rüger, Fleischermstr. Herm. Grafe, Chemnitz. Gegründet: 12./11. 1883, früher eingetr. Genossen- schaft m. u. H. Firma bis 5./9. 1917: Chemnitzer Vieh- marktsbank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften (einschl. Versich)) zur Förder. von Handel u. Gewerbe, insbesondere auf dem Gebiete der Volksernährung. Verbände: Die Bank ist Mitglied der „Vereini- gung sächsischer Mittelstands-Aktienbanken“, der Ver- einigung Chemnitzer Banken u Bankiers sowie der Reichsbankabrechnungsstelle. Kapital: 400 000 RM in 600 Nam.-Vorz.-Akt. und 19 400 St.-Akt. zu je 20 RM. Die St.-Akt. können auf Antrag des Inhabers mit Zustimmung des Vorst. u. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., der A.-R. erhält eine jährl. Tant. in Höhe von 10.% des nach Ab- zug der vertragl. Tant. des Vorst. u. einer Aproz. Ver- zinsung des A.-K. verbleibenden Reingewinns, Rest Superdiv. an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Dividenden- u. Zinsscheine 130 625, Guthaben bei Notenbanken 3722, Schecks und Wechsel: a) eigene Ziehungen 91 605, b) Solawechsel der Kundschaft (gedeckt) 434 000, c) Handelswechsel 122 167, d) fremde Schecks 4764, Nostroguthaben bei Banken 230 423; eigene Wertpapiere: a) Anleihen des Reichs 2098, b) sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 1 168 762, c) sonstige börsengäng. Wertpapiere 72 163, Debitoren in laufender Rechnung 1 772 087, Hyp. 395 508, Grund- stückskonto: I. eigenes Grundstück Neumarkt 11 (lasten- frei) 131 341, II. Bankgebäude Neumarkt 12 (lastenfrei) 235 821, sonstige Immobilien 47 283, Inventar 10 700. – Passiva: A.-K. 400 000, Reserve I 40 000, Reserve II 105 000, Kreditoren: 1. innerh. 7 Tagen fällig 1 551 774. 2, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 648 037, 3. nach mehr als 3 Monaten fällig 1 081 479, Hyp. 10 000, A.-R. in Nam.-Akt. umgewandelt werden. Vorkriegskapital: 333 000 M. Bis 1900 betrug das A.-K. 171 000 M. Bis 1907 er- höht auf 333 000 M. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf 200 000 000 M in 194 0900 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Et. G.-V. v. 12./6. 924 Umstell. von 200 000 000 M auf 400 000 RM (500: 1) in 19 400 St.-Akt. und 600 Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Geschäftsjahr:: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11./4. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 St. in best. 3 Fällen. – Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsgem. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 2 % Div. nicht erhobene Div. 3039, Gewinn 13 739. Sa. 4 853 068 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 159 268, Steuern u. soziale Lasten 24 657, Abschreibungen: Grundstücke 3709, b) Inventar 1138, c) Effekten 5000, Gewinn (Vortrag a. 1931 2924 Rein- gewinn 10 814) 13 739 – Kredit: Vortrag von 1931 2924, Grundstückserträge 15 746, Zs. u. Diskont 95 958, Provisionen 92 882. Sa. 207 511 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 9, 9, 7, 4, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank. Chemnitzer Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Poststraße 17. Urspr. 2 000 000 RM in 2000 Namens-Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu 115 %. – Die G.-V. v. 10./, 1932 beschloß Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Vorstand: Curt Neise. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Syndikus Dr. Fritz Maschner, 1. Stellv. Stadtrat Dir. Ernst Burger, Form von 2 000 000 RM, auf 1 400 000 RM, durch Ab- 2. Stellv. Knaufmann Ferdinand Scholvin, Chemnitz; stempelung der Aktien von nom. 1000 RM auf 700 RM. Fabrikbes. Otto Allmer, Burgstädt; Bäckerobermeister Die Herabsctzung verfolgt den Zweck, der Chemnitzer Girobank den auf die Chemnitzer Bank A.-G. entfallenden Anteil von 590 000 RM zur Bildung innerer Rückstellungen für gegenwärtige und für die Zukunft erkennbare Risiken zur Verfügung zu stellen. – Die G.-V. v. 12./4. 1939 beschloß Herabsetzung des A.-K. um 140 000 RM auf Franz Biener, M. d. R., Chemnitz; Fabrikbesitzer Willy Böttger, Hohenstein-Ernstthal; Syndikus Dr. Franz Frucht, Chemnitz; Schornsteinfeger-Innungsobermeister Stadtrat Hermann Emil Jachmann, Chemnitz; Stadtrat Max Köhler, Limbach i. Sa.; Dir. Jul. Seelmann, 1 260 000 RM durch Einziehung von 200 Aktien zu 700 RM Chemnitz. (erworben zu 55 %). Der Buchgewinn soll einem be- Gegründet: 25./1., 5. u. 19./3. 1924; eingetragen ... %. 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kommandi- einlage bei der Chemnitzer Girobank K.-G. 1 400 000, Bankguthaben 152 220. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.I. 130 000, unerhobene Div. 270, Gewinn-Vortrag 11 970, Gewinn 1932 9980. Sa.: 1 552 220 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Steuern und sonstige Unkosten 10 056, Vortrag 21 950, – Kredit: Gewinn-Vortrag 1931 11 970, Zs. und sonsfigé Erträgnisse 20 037 RM. Sa.: 32 007 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 7, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Chemnitzer Girobank K.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist eine Arbeitsgemeinschaft mit der Chem- nitzer Stadtbank und der Girozentrale Sachsen öffent- liche Bankanstalt Zweiganstalt Chemnitz eingegangen, die die Geschäfte gemeinsam unter der Firma Chem- nitzer Girobank Kommanditgesellschaft (Chemnitzer Stadtbank, Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweiganstalt Chemnitz) betreiben. Das A.-K. der Ges. findet als Kommanditanlage bei der Chemnitzer Giro- bank geschäftliche Verwendung. Kapital: 1 260 000 RM in 1800 Nam.-Akt. zu 700 RM. Vereinsbank Crimmitschau Aktiengesellschaft vorm. C. G. Händel Sitz in Crimmitschau i. Sa. Vorstand: Arthur Emil Zeidler. Prokuristen: Dr. C. Händel, O. W. Klotz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Alfred Wolf; Stellv.: Kaufm. Johannes Schneider, Crimmitschau; Ge- heimrat Dr. v. Loeben, Dresden; Kaufm. Edwin Schö- niger, Crimmitschau. Gegründet: 26./6. 1918; eingetrag. 9./7. 1918 unfer dem Namen Baubank A.-G. Firma bis Mai 1924: In-