risch Noren-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1387 dustrie- u. Baubank A.-G. alsdann bis 25./10. 1924: In- dustriebank Chemnitz A.-G. Die G.-V. vom 25./10. 1924 beschloß, den Sitz der Ges. nach Crimmitschau zu ver- legen und die Firma in Vereinsbank Crimmitschau A.-G. vorm. 5 G. Händel umzuändern. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. –— Lt. G.-V. vom 25./2. 1931 Eintritt der Bank in eine Arbeitsgemeinschaft mit der Stadtbank Crimmitschau, Zweiganstalt der Girozentrale Sachsen. Kapital: 138 000 RM eingeteilt in 1080 St.-Akt. zu 100 RM und 300 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die St.-Akt. lauten auf den Inhaber, die Vorz.-Akt. auf den Namen. Die Einziehung (Amortisation) von Aktien mittels Aus- losung, Kündigung od. in ähnlicher Weise ist gestattet. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahlungsverpflichtung und mehrfaches Stimmrecht, bei evtl. Liqu. der Ges. werden die Vorz.- Akt. vor den St.-Akt. mit ihrem Nennwert zurück- gezahlt, im übrigen sind sie gleichberechtigt mit den St.-Akt. Urspr. 280 000 M. Erhöht bis 1923 auf 1 500 000 000 M in 1 460 000 000 M St.- u. 40 000 000 M Vorz.-Akt. – Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 1 500 000 000 Mark auf 150 000 (10 000: 1) in 7500 St.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloß, das A.-K. um 150 000 Reichsmark auf 300 000 RM zu erhöhen durch Ausgabe von 120 000 RM St.-Akt. u. 30 000 RM 6 % Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 25./2. 1931 zur Sanierung der Ges. Herab- setzung des St.-A.-K. von 270 000 RM im Verh. 10: 4 auf 108 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindest. 5 % an R.-F., sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. sowie die etwaigen Nachzahlungen auf frühere Jahre, danach 6 % Div. auf St.-Akt.; vom verbleib. Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R. (außer einer jährlichen Entschädigung von 500 RM für jedes Mitglied und 1000 RM für den Vors.). Der Rest wird anteilig als weitere Div. auf sämtliche Aktien verteilt, falls die G.-V. nicht ander- weitig beschließt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Schmölln 24 480, Grundstück Crimmitschau 29 000, Wertpapiere 150, Bankguthaben 25 012, Verlust (Vortrag vom Vorjahre 47 761, Verlust im Jahre 1932 11 925) 59 686, (Bürgschaftsforder.:: a) aus gewährten Konto- korrentkredit. 753 707, b) aus Diskontkrediten 29 311 = 783 518). – Passiva: A.-K. 138 000, nicht erhobene Div. 328, (Bürgschaftsverpflichtungen: Haftungsverbindlich- keiten gegenüber der Stadtbank Crimmitschau a) wegen Kontokorrentkrediten 753 707, b) wegen Diskontkrediten 29 811 = 783 518). Sa. 138 328 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag vom Vorjahre 47 760, Geschäftsunkosten 2728, Zs. 4430, Besitzsteuern 846, sonstige Steuern und Abgaben 1703, Abschreib. auf: a) Geschäfts- u. Wohn- gebäude 13 962, Wertpapiere 100. – Kredit: Provisionen 5545, Grundstückserträgnisse 2628, sonstige Einnahmen 3671, Verlustvortrag vom Vorjahre 47 760, Verlust im Jahre 1932 11 925. Sa. 71 529 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crimmitschau: Stadtbank. Donaubank Aktiengesellschaft. Sitz in Donauwörth. Vorstand: Rob. Proeller. Prokurist: Heinz Seifarth. Aufsichtsrat: Franz Hoffmann, Neuburg a. D.; Arthur Proeller, Albert Proeller, Donauwörth. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bankgeschäften aller Art. Kapital: 50 000 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM. Urspr. 100 Md. M in 100 Aktien zu 1 Md. M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von 100 Md. M auf 10 000 RM umgestellt wor- den. – Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 erhöht auf 30 000 RM u. von den Gründern zu pari übernommen. –— Die G.-V. v. 16./8. 1929 beschloß Kap.-Erhöh. um 20 000 RM auf 50 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 8567, Wertpapiere 3249, Guthaben bei Banken 16 201, Guthaben bei Kunden 118 709, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Reserve 14 000, Delkredere 12 815, Schul- den an Kunden 69 259, Gewinnvortrag 452, Gewinn 1932 201. Sa. 146 727 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 6572, Uebertragung auf Delkrederekonto 1380, Gewinn 653. – Kredit: Gewinnvortrag 452, Ge- winn aus Wechsel-Effekten, Sorten und Devisen 619, Gewinn auf Prov.-Konto 2171, Gewinn auf Zs.-Konto 5363. Sa. 8605 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- und Wirtschafts-Beratungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Hansaplatz 2. Vorstand: Zentrale Dortmund, Hansaplatz 2: Dipl.-Kaufmann Bernh. Schmidt, Dortmund. –— Filiale Düsseldorf, Königsallee 42 I: Dipl.-Kaufmann Bernh. Schmidt, Dortmund. und Treuhänder Dr. jur. Otto Thomashoff, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Otto Evers, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Stegmann, Dortmund-Hörde; Rechtsanw. Dr. Römer, Wuppertal-Barmen; Dr. Helpenstein, Köln-Merheim. Gegründet: 31./5. 1926; eingetragen 15./7. 1926. )ie Firma lautete bis zum 1./11. 1927: Rheinisch-West- fälische Treuhand- und Wirtschafts-Beratungs-Aktien- gesellschaft. Zweigniederlassung in Düsseldorf. Zweck: Die Wirtschaftsberatung für Industrie, Handel u. Landwirtschaft, insbesondere Beratung, Or- ganisation u. Sanierung von Unternehm. sowie alle da- mit zusammenhängenden Tätigkeiten; Uebernahme von Liquidationen, Vergleichsverfahren u. Konkursverwal- fungen. Beratung und Erteilung von Gutachten in Steuer-, Zoll- u. Stempelangelegenheiten, Vertretung vor den zuständigen Behörden. Verwaltung treuhände- anvertrauter Werte, Vermögensverwaltungen. Uebernahme von Treuhänderfunktionen bei Sicherheits- leistungen u. Hinterlegungen jeder Art. Uebernahme des Amtes als Schiedsrichter in wirtschaftsrechtl. Fra- gen, insbes. in solchen des Gesellschaftsrechts. Berat. u. Entwurf von Verträgen bei Gründungen von Ges., Kapitalveränderungen, Fusionen u. dergleichen. Han- delsgeschäfte für eigene Rechnung sind unstatthaft. Kapital: 50 000 RM. Urspr. 60 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. 1932 herabgesetzt auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Post- scheck, Banken 11 460, Debitoren 31 258, Auto, Mobil. usw. 6668, Verlust 1926. – Passiva: A.-K. 50 000, Re- serve 864, Kreditoren 450. Sa. 51 314 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten: Dortmund 29 924, Düsseldorf 20 566, Ab- schreib. 3672, Verlustvortrag 9135. – Kredit: Ertrag: Dortmund 31 669, Düsseldorf 20 566, Teilaufl. d. Res. kontos 9135, Verlust 1932 1926. Sa. 63 299 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.