1390 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. besitzer Emil Allmer, Kaufmann Kurt Behnert, Dach- deckermeister Reinhard Bielich, Fabrikbes. Albrecht Fritz, Gutspächter Richard Henke, Fabrikbes. Robert Sinkwitz, Ebersbach. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Zweck: Vermittlung und Beschaffung von Kre- diten, der Betrieb hiermit zusammenhängender sowie aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit der Stadt- bank — Stadtgirokasse – zu Ebersbach. Die gesamte Geschäftsführung ist vertragsmäßig der Stadtbank über- tragen. Die Stadtbank stellt der Kreditbank A.-G. ihre Mittel zur Verfügung. Kapital: 350 000 RM in 350 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Forster Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Forst (Lausitz), Markt 4. Vorstand: Bank-Dir. Hans Wöhler. Prokurist: R. Teßmer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Wilhelm Hawlitzky, Forst; Fabrikbes. Max Fugmann, Staatsanwaltschaftsrat Gerhard Thoss, Guben. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Firma lautete bis 9./4. 1927: Bank für Industrie, Ge- werbe und Landwirstchaft. – Juni 1930 Umwandlung der Forster Bank in eine A.-G. (bis dahin: Komman- dit-Ges. a. A.). Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften. Kapital: 250 000 RM in 245 Aktien zu 1000 RM und 250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 750 000 000 M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 21./6, 1924 Umstell. des A.-K. auf 25 000 RM u. weitere Erhöh. um 75 000 RM. – Lt. G.-V. v. 9./4. 1927 Erhöh. um weitere 150 000 RM auf 250 000 RM. Von den neuen Aktien wurden 100 000 Reichsmark den Aktionären 1:1 zu pari angeboten, restl. Frankenthaler Volksbank Aktiengesellschaft. Sitz in Frankenthal (Bayer. Rheinpfalz). Vorstand: Bank-Dir. H. Essig; stellv. Fr. Huxel. Prokuristen: Dr. Fr. Kämmerling, Franz Dieter. Bank-Dir. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Dr.-Ing. h. c. Jacob Klein; Stellv.: Kommerz.-R. G. A. Perron, Rechtsanw. Justizrat Karl Koch, Bank-Dir. Fritz Croner Fabrikdir. Dr. Otto Kühborth, Frankenthal. Gegründet (als A.-G.): 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweigniederlagen in Oppau a. Rh.; Geschäfts- stellen in Dirmstein und Weisenheim am Sand. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt je ein Bankgebäude in Frankenthal u. Oppau und ein angrenzendes Wohnhaus in Frankenthal. Verbände: Die Bank ist Mitglied des Zentral- verbandes des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes e. V., Berlin, und als solches den regelmäßigen Prüf. der Wertpapierbestände durch den Verein für Depot- prüfung e. V., Berlin, unterworfen. Ferner ist die Ges. Mitglied der Bankenvereinigung für Nordbaden und die Pfalz. Kapital: 600 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM und 5800 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 500 C00 M, erhöht 1901 um 500 000 M, dann 1919 erhöht um 1 000 000 M, 1921 um 4 000 000 M, 1922 um 9 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 erfolgte Um- stellung des A.-K. von 15 000 000 M im Verh. 50: 1 auf 300 000 RM in 15 000 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloß Erhöh. um 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Süddeutschen Disconto-Ges. A.-G., Mann- heim, übernommen u. den Aktion. im Verh. 1:1 zum Kurs von 120 % angeboten. c) sonstigen Bürgschaften 42 675). Geschäftsjahr: Kalenderj. — 15./5,. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Guthaben bei der Stadtbank, Stadtgirokasse 190 203, nicht ein. gezahltes A.-K. 175 000, (Bürgschaftsforderungen auz a) Kontokorrentkrediten 1 017 590, b) Wechseldiskont krediten 65 839, c) sonstigen Bürgschaften 42 675). - Passiva: A.-K. 350 000, Rücklage 15 024, Reingewinm 179, (Bürgschaftsverpflichtungen aus: a) Kontokorrem krediten 1 017 590, b) Wechseldiskontkrediten 65 80 Sa. 365 203 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: .. kosten 28 138, Reingewinn 179. – Kredit: Vortrag az 1931 59, Zs. u. Prov. 28 258. Sa. 28 317 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 7, 0, 5, 4, 0 %. Zahlstelle: Stadtbank (Stadtgirokasse). 50 000 RM blieben zur Verfüg, des pers. haft. Gesellschaß ters, der dieselben im Einverständnis mit dem A.-R. * verwerten hatte. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 an 22./5. – Stimmrecht: 1 Aktie zu 1000 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und fremde Geldsorten 2590, Debitoren in lauf. Redn 432 971, eigene Wertpapiere 3743, Wechsel 11 12, eigene Guthaben bei Banken 3108, Vorratsaktien 50 000, Einrichtung 1, Gewinn- Passiva: A.-K. 250 000, allgem. (gesetzl.) Reserve 460l, Kreditoren in lauf. Rechn. 242 317, eigene Verpflicht bei Banken 11 677. Sa. 508 655 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 6. schäftsunkosten u. Steuern 20 541 RM. – Kredit: Zs. un Prov. 15 419, Verlust 5122. Sa. 20 541 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 23./5. – Stimmrecht: Je 20 RM. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Alb- schreib. u. Sonderrückl., vertragsmäß. Tant. an Vorst u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 42 050, Wechsel, Schecks u. unverzinsl. Schatzanweis. a) Wechsel 280 133, b) unverzinsl. Schatzanweis. un Schatzwechsel des Reiches u. der Länder 199 346, ch eig. Akzepte 161 359, Guthaben bei Banken u. Bankfirmen 457 152, eig. Wertpapiere: a) Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 350), b) sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotel. banken beleihbare Wertpapiere 36 715, c) sonst. börsel. gängige Wertpapiere 13 576, d) sonstige Wertpapier 3447, Debitoren in laufender Rechnung 1 894 477, (v0n der Gesamtsumme sind gedeckt: Bürgschaftsschuldner 72 848, langfristige Ausleihungel gegen hyp. Sicherheiten 129 568, Bankgebäude (2 à wesen) 63 000, sonst. Immobilien (1 Nachbar-Wohnhaus 14 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Res. 60 000, Sonder-Res. 65 000, Kreditoren: a) deutscht Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutscbe Kreditinstitute 2744, b) sonst. Kreditoren 2 381 864, (Y0 der Gesamtsumme der Kreditoren sind: innerhalb 7 I.. gen fällig 886 384, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 1 441 509, nach mehr als 3 Mon. fällig 56 715), Akzept 163 310, Bürgschaftsverpflichtungen 72 843, unerhobene Div. 674, Gewinn-Vortrag 8002, Reingewinn im Jahre 1932 35 739. Sa. 3 317 383 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 162 918 RM. G.-V.: 1933 ― und Verlustkonto 5122, - Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zins- u. Div.-Scheins 22 010, Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken durch börsengängige Wertpapiere 126 719, durch sonst. Sicherheiten 1 720 600% ―――― 6