1392 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Metallen u. industriellen Unternehmungen) sowie deren Finanzierung. Kapital: 200 000 RM in 140 Akt. A zu 1000 RM u. 600 Akt. B zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. (45 000 RM noch nicht eingezahlt.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 45 000, Kasse, fremde Geldsorten und Kupons 7151, Guthaben bei Noten- und Abrechnungs- banken 20 215, Schecks –, Wechsel 100 858, Nostrogut- haben bei Banken und Bankfirmen 133 286, eigene Wert- papiere bei der Reichsbank und anderen Zentralnoten- banken beleihbare Wertpapiere 42 002, Debitoren in laufender Rechnung 364 029, (Aval- und Bürgschafts- debitoren 16 250). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 500, Delkr. 3000, Rückstell. für Steuern 2000, Kreditoren: a) deutsche Banken und Bankfirmen 100, b) sonstige Kreditoren 497 657, (Aval- und Bürgschaftsverpflicht. 16 250; außerdem: eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus Rediskontierung. 21 410), Gewinnvortrag 117, Rein. gewinn 1932 9167. Sa. 712 541 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungsunkosten 29 467, Versicher.-Beiträge 1714, Steuern 4171, Verlust a. eigene Wertpapiere 376, Rückstell. für Steuern 2000, Delkr. 2000, Gewinn (Gewinnyortrag 117, Reingewinn 1932 9167) 9284, (davon: zum gesetzlichen R.-F. 1500, 4 % Div. 6200, Tant. an den A.-R. 800, Ge- winn-Vortrag für 1933 784). – Kredit: Gewinnvortrag 117, Kontokorrent, Zs. u. Provisionen 34 994, Wechsel, Zs. und Spesen 13 419, Gewinn aus Kupons und Sorten 482. Sa. 49 012 RM. Dividenden 1929–1932: 0, 0, 4, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksbank Füssen, Akt.-Ges. Sitz in Füssen a. Lech. vorstand: Friedrich Schropp. Carl Ried. Bevollmächtigte: Friedrich Knauß, Josef Bau- metz, Carl Garon. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Rudolf Leinweber; Stellv.: Anton Eberle, Füssen; Privatier Georg Brack, Füssen; Landwirt Anton Baur, Dietringen; Kaufm. Josef Riegg, Schlossermeister Rob. Erhart, Otto Frank, Füssen. Gegründet: 25./3. 1906 unter der Firma: Allge- meine Gewerbe Credit- Genossenschaft Füssen e. G. Hl. b. H.; lt. G.-V. vom 9./3. 1913 Umwandlung in die Volksbank Füssen e. G. m. b. H. Akt-Ges. seit 17./8. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 17 10 1923 Die Bank führt die Agentur der Bayerischen Noten- bank. – Zweigstellen in Nesselwang, Seeg, Koßhaupten und Lechbruck. Zweck: Uebernahme und Fortführung des von der Volksbank Füssen e. G. m. b. H. betriebenen Bank- geschäfts und die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzlichen Bestimmungen möglichen Bank- geschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirks Füssen und seines Mittel- standes. Beteiligungen: Bayerische Haftungsgenossen- schaft München mit 160 RM (Buchwert); Bayerische Landwirtschaftsbank e. G. m. b. H. München 50 RM (Buchwert); Genossenschaftsbank Markt Oberdorf 300 RM (Buchwert). Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Genossenschaftsverbandes sowie des Kreisverbandes schwäbischer gewerblicher Genossenschaften e. V., Augsburg, und des Centralverbandes des Deutschen Bank- und Bankier-Gewerbes e. V., Berlin. Kapital: 45 800 RM in 2240 St.-Akt. zu 20 RM. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 140 Mill. M in 1 Vorz.-Akt. zu 28 Mill. M, 25 000 St.-Akt. zu 1000 M, 21 000 zu 2000 M, 9000 zu 5000 M, 3 zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 70 000 % Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 140 Mill. M auf 45 800 RM derart, daß gegen Ein- reichung von 50 000 M bisher. St.-Akt. eine neue über 20 RM behändigt u. der Ausgleich der Spitzenbeträge durch die Ges. oder auf Verlangen durch Ausreichung von Genußscheinen reguliert wurde. Die 1 Vorz.-Akt. zu bisher 28 000 000 M ist auf 1000 RM umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 27./4. – Stimmrecht: 20 RM St.-Akt. 1 St., die Vorz.- Aktie hat 5600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼10 des A.-K.) evtl. Sonder-Abschreibungen und Rücklagen, 4 % Div. an Aktionäre, vertragsmäßige Tantieme an Vorstand, 5 % Tantieme an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktie erhält nur ¼ der auf Stamm-Aktien entfallenden Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Filialen, fremde Geldsorten und fällige Zinsscheine 25 737, Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken 6267, (davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein 4728), Schecks und Wechsel 36 851, Nostro-Guthaben — bei Banken und Bankfirmen innerhalb 7 Tagen fällig 671, eigene Wertpapiere: a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und der Länder 4500, b) sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentral notenbanken beleihbare Wertpapiere 4536, c) sonstige börsengängige Wertpapiere 2550, dauernde Beteiligung bei anderen Banken und Bankfirmen 510, Schuldner in laufender Rechnung 814 560, (durch börsengängige Wertpapiere gedeckt 27 843, durch sonstige Sicherheitfen gedeckt 786 716), Bankgebäude 1, Mobilien 1, (Bürg- schaften 39 565). – Passiva: A.-K. 45 800, Reserven 40 000, Gläubiger: deutsche Banken. Bankfirmen, Spar- kassen und sonstige deutsche Kreditinstitute 98 605, sonstige Gläubiger 705 580, (von der Gesamtsumme der Kreditoren sind 1. innerhalb 7 Tagen fällig 309 50%, 2, darüber hinaus bis zu 3 Monaten 363 124, 3. nach mehr als 3 Monaten fällig 131 459), nicht erhobene Div. 1878, sonstige Passiva 314, (Bürgschaften 39 564, eigene Indossamentverbindlichkeiten aus Rediskontierungen 265 221, [davon sind in spätestens 14 Tagen fällig 31 9861), Reingewinn (Vortrag aus 1931 2048, Gewinn aus 1932 1961) 4009. Sa. 896 184 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und allgemeine Unkosten 34 463, Steuern und Ab- gaben 14 147, Reingewinn einschließlich 2048 RM Vor- trag aus 1931 4009, (davon Div. auf St.-Akt. 1792, do, auf Vorz.-Akt. 13.30, Vortrag 2204). – Kredit: Vor- trag aus 1931 2049, Sorten und Wertpapiere 7022 Zinsen, Provisionen und Wechselerträgnisse 43 548. 8k. 52 619 RM. An die Vorstandsmitglieder wurden im Geschäftsjahre 1932 insgesamt an Gehalt und Gewinnanteilen 15 455 RM ausbezahlt. Der Aufsichtsrat hat in dankenswerter Weise auch im Jahre 1932 auf jede Entschädigung und auf seilte satzungsgemäße Tantieme verzichtet. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 7, 4 %. – Nam.-Vorz.-Akt.: 1927–1930: Je 3½ % 1931: 2 %; 1932; 1½ %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Jahr 1932 litt in verstärktem Maße unter den schweren Auswirkungen der Katastrophenkrise des Jahres 1931. Die mit unvel minderter Heftigkeit anhaltende Wirtschaftsdepression verhinderte im Berichtsjahre eine ausreichende Kapitah neubildung und brachte eine weitere Verschärfung des bestehenden Schrumpfungsprozesses. Die Nachfragé nach langfristigem Kapital war in starkem Maße vor- handen, doch konnte sie nur in geringem Umfange im. folge des mangelnden Absatzes an Pfandbriefen seitens der Realkreditinstitute befriedigt werden. Die Voll. streckungsschutzmaßnahmen, die Zinssenkung sowie die ungünstigen Auszahlungsbedingungen standen hiermit in ursächlichem Zusammenhang. Durch diesen Mangel an langfristigem Kapital wurde der Kreditsuchende auf den kurzfristigen Geldmarkt gedrängt, dadurch vel- mehrte sich die allgemeine Unsicherheit wegen der jederzeitigen Fälligkeit solcher Schulden, wobei jedoch auch der kurzfristigen Kreditnachfrage nur ungenügen entsprochen werden konnte.