Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1395 6 % (früher 8 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe III von 1926: 6 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500 u. 100 GM. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens per 30./6. 1932. Rückzahlung muß bis zum 30./6. 1952 beendet sein. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 97, 95.50, 93.60, 99.50, 97*, 83.75 %; in Dresden: 96, 95, 93.50, 99.50, 97*, 83.75 %. 6 % (früher 8 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe IV von 1927: 1792.1 kg. Feingold = 5 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500 u. 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung frühestens zum 30./9. 1932. Rückzahlung muß bis 30./9. 1955 beendet sein. – Kurs in Dresden ult. 1928–1932: 95, 93.50, 99.50, 97*, 83.75 %. In Berlin mit Reihe III zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe V von 1928: 5 000 000 &M. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500 u. 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung frühestens zum 30./9. 1932. Rückzahlung muß bis 30./9. 1955 be- endet sein. – Kurs in Dresden ult. 1928–1932: 97.25, 93.50, 99.50, 97*, 83.75 %. In Berlin mit Reihe III zu- sammen notiert. 6 % (früher 8 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe VI von 1928: 5 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500 u. 100 RM. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung frühestens zum 30./6. 1933. Rückzahlung muß bis 30./6. 1926 be- endet sein. – Kurs in Berlin ult. 1928–1932: 97, 93.75, 99, 98*, 83.75 %; in Dresden: 97.25, 93.50, 99.25, 98*. 83.75 %. 6 % (früher 8 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe VII von 1929: 5 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500 u. 100 GM. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung frühestens zum 2./1. 1934. Rückzahlung muß bis 2./1. 1957 be- endet sein. – Kurs in Berlin ult. 1928–1932: 97.50, 93.75, 99, 97.50*, 83.75 %; in Dresden: 97.50, 93.50, 99.25, *7;75 % 6 % (früher 8 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe VIII von 1929: 5 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000. 1000, 500 u. 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung frühestens zum 1./4. 1935. Rückzahlung muß bis 1./4. 1958 be- endet sein. – Kurs in Berlin ult. 1929–1932: 94.50, „ 83.75 %; in Dresden: 94.50, 99.25, 99.50*, 53.19 %. 8 6 % (früher 8 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe IX von 1929: 5 000 000 GM. Erweiterungsausgabe: 1792.1 kg Feingold = 5 000 000 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündi- gung frühestens zum 1./4. 1936. Rückzahlung muß bis 1./4. 1959 beendet sein. – Kurs in Berlin ult. 1929 bis 1932: 94.50, 99.50, 98.50, 83.75 %. Auch in Dresden notiert. 6 % (früher 8 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe X von 1930: 15 000 000 G&M. Erweiterungsausgabe: 10 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung frühestens zum 30./9. 1935. Rückzahlung muß bis 30./9. 1958 beendet sein. – Kurs in Berlin ult. 1930–1932: 99.50, 97.50*, 83.75 %. Auch in Dresden notiert. 6 % (früher 8 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe XI von 1930: 5 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100 GM. Zs. 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar am 30./6. 1935*). – Kurs in Berlin ult. 1930–1932: 99.50, 98.50*, 88.75 %. Auch in Dresden notiert. ) Infolge der Aenderung der Laufzeit der Hyp. durch die 4. Notverordnung ändert sich auch der Til- gungsplan dieser Reihe, worüber die Bk. noch geson- derte Bekanntmachung erlassen wird. 6 % (früher 7 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe I von 1926 5 000 000 &M. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500 u. 100 GM. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung frühestens per 2./1. 1933. Rückzahlung muß bis zum 2./1. 1950 be- endet sein. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 91, 86.25, 83, 91, 92*, 83.25 %; in Dresden: 91, 85, 82, 92, 92*, 83.50 %. 6 % (früher 7 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe II von 1927: 5 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500 u. 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung frühestens per 30./9. 1932. Rückzahlung muß bis zum 30./9. 1955 beendet sein. – Kurs in Dresden ult. 1927–1932: 91, 85, 62, 92, 92*, 83.50 %. In Berlin mit Reihe I zu- sämmen notiert. 6 % (früher 7 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe III vVon 1927: 7 000 000 &GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, frühestens zum 30./9. 1932. Berlin ult. 500 u. 100 GM. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung frühestens zum 30./6. 1932. Rückzahlung muß bis 30./6. 1958 be- endet sein. – Kurs in Dresden ult. 1928–1932: 85, 82, 92, 92*, 83.50 %; in Berlin mit Reihe I zusammen notiert. 6 % (früher 7 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe IV von 1927: 10 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500 u. 100 GM. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung frühestens zum 2./1. 1936. Rückzahlung muß bis 2./1. 1955 be- endet sein. – Kurs in Berlin ult. 1928–1932: 86.25, 83.50, 96.50, 96*, 83.75 %; in Dresden: 85, 83, 96.50, 95.50*, 83.50 %. 6 % (früher 7 %) Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe V von 1931: 10 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung frühestens zum 31./3. 1937. Rückzahlung muß bis 31./3. 1960 be- endet sein. – Kurs in Berlin 1931 (30./6.): 96* %; ab 1932 mit Serie IV. 6 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe I von 1927: 5 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500 u. 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung frühestens per 30./9. 1932. Rückzahlung muß bis zum 30./9. 1955 beendet sein. –— Kurs in Dresden ult. 1927–1932: 89, 82.90, 77, 86, 86.50*, 83.50 %; in Berlin: 89, 82.90, 78, 85, 86.50*, 83.25 %. 6 % (früher 8 %) Goldkommunalobligationen Reihe I von 1928: 5 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500 und 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung Rückzahlung muß bis zum 30./9. 1955 beendet sein. – Kurs in Berlin ult. 1928 bis 1932: 94.50, 91.50, 93, 92.25*, –%; in Dresden: 94.50, 92, 93, 92.25 73 %. 6 % (früher 8 %) Goldkommunalobligationen Reihe II von 1930: 5 000 000 GM. Erweiterungsausgabe: 5 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500 u. 100 GM. Zs. 1./1. u. 1./7. Kündigung frühestens zum 1./7. 1935. Rück- zahlung muß bis 1./7. 1958 beendet sein. – Kurs in 1930–1931: 95.50, 92.25* %; ab 1932 wie Reihe I. Auch in Dresden notiert. 6 % (früher 7 %) Goldkommunalobligationen Reihe 1 von 1931: 5 000 000 GM. Stücke zu 100, 200, 500, 2000, 5000 GM. Zs. 2./1. u. 1./7. Nicht rückzahlbar vor 31./12. 1935, spätestens jedoch bis 31./12. 1958. – Kurs: Zulassung zur Berliner u. Dresdner Börse wird be- antragt. 6 % Goldkommunalobligationen Reihe I von 1927: 5 000 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500 u. 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung frühestens per 31./3. 1933. Rückzahlung muß bis zum 31./3. 1953 beendet sein. – Kurs ult. 1927–1932 in Dresden: 88, 82, 77, 76.50, 80.50*, 73 %; in Berlin: 88, 82.25, 77.25, 76.50, 80.50*, – %. Umlauf am 31./12. 1932: Gold-Hypotheken- Pfandbriefe: 5½ % (4½ %) Reihe I (Mobilisierungs- pfandbriefe 2 026 600, 5 % (4 %) Reihe II (Liqu.- Pfandbriefe) 6 582 040, 5% % (4½ %) Reihe II – ver- loste – 5420, 6 % Reihe I (unkündbar bis 1932) 606 000, 6 % (7 %) Reihe I (unk. 1933) 3 649 600, 6 % (7 %) Reihe II (unk. 1932) 3 814 000, 6 % (7 %) Reihe III (unk. 1932) 5 206 500, 6 % (7 %) Reihe IV (unk. 1936) 8 382 300, 6 % (7 %) Reihe V (unk. 1937) 943 000, 6 % (8 %) Reihe I (unk. 1927) 3 689 850, 6 % (8 %) Reihe II (unk. 1931) 4 591 100, 6 % (8 %) Reihe III (unk. 1932) 5 699 000, 6 % (8 %) Reihe IV (unk. 1932) 4 837 500, 6 % (8 %) Reihe V (unk. 1932) 4 726 500, 6 % (8 %) Reihe VI (unk. 1933) 4 850 000, 6 % (8 %) Reihe VII (unk. 1934) 9 899 000, 6 % (8 %) Reihe VIII (unk. 1935) 4 900 000, 6 % (8 %) Reihe IX (unk. 1936) 9 350 900, 6 % (8 %) Reihe X (unk. 1935) 23 270 700, 6 % (8 %) Reihe XI 4 442 000, 10 % Reihe II (gekündigt) 700, 10 % Reihe III (gek.) 1400 GM. Zus. 111 474 110 GM (davon 67 340 GM 5½ % (4½ %) Liquid.-Pfandbriefe Reihe II in der Bilanz gesondert unter Verpflichtun- gen wegen Teilungsmasse-Verteilungen aufgeführt). Goldkommunalobligationen: 6 % Reihe 1 (unk. 1933) 1 124 700 GM, 6 % (7 %) Reihe I (unk. 1935) 75 000, 6 % (8 %) Reihe I (unk. 1932) 3 928 000, 6 % (8 %) Reihe II (unk. 1935) 9 217 000. Zus. 14 344 700 Goldmark. 88*