1398 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1920 wurde die Firma in Hallesche Handelsbank, Akt.- Ges. umgeändert. Durch Beschluß der ao. G.-V. vom 12./1. 1922 wurde die Bank mit der Gewerbebank, e. G. m. b. H. in Halle vereinigt unter der Firma Gewerbe- u. Handelsbank Akt.-Ges. Im Jahre 1922 übernahm die Ges. noch die Hausbesitzerbank e. G. m. b. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Centralverban- des des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes (E. V.), Berlin, der Vereinigung Hallischer Bankfirmen, Halle a. S., des Reichsverbandes der Bankleitungen, Berlin u. des Verbandes Hallischer Bankleitungen, Halle a. S. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 2./5. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), evtl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Statistische Angaben: Kapital: 300 000 RM in 2700 Akt. zu 100 RM und 1500 zu 20 RM. Vorkriegskapital: 240 000 M. Urspr. 210 000 M, erhöht 1914 um 30 000 M, dann weiter 1918–1923 auf 192 000 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 29./9. 1924 von 192 000 000 M auf 480 000 RM derart, daß an Stelle von 24 000 RM bisher, Aktien 3 neue über je 20 RM traten. –—– Lt. G.-V. vom 10./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form durch Einziehung von im Besitz der Ges. befindlichen 159 156 RM Vorrats-Akt. u. 20 844 RM eigenen Aktien. Kurs ult. 192 7–1932: 93, 93, 93, 88, 84*, 44 %, Notiert in Halle a. S. Dividenden 1927–1932: (Div.-Schein 7). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.-Scheine 7, 8, 8, 8, 4 32 109, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 7024, Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 152 321, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 56 013, eigene Wertpapiere 298 634, Debitoren in lauf. Rechnung 1 339 155, langfristige Ausleihungen gegen hyp. Sicherung oder gegen Kommunaldeckung 53 513, Bankgebäude 135 000, Inventar 6000, (Aval- u. Bürg- schaftsdebitoren 21 793). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 48 000, Sonder-Rückl. 10 000, Kreditoren 1 705 251, nicht erhob. Div. 110, voraus erhobene Zinsen 803, Ge- winn 15 605, (Aval- und Bürgschaftsverpflicht. 21 703, eig. Indossamentsverbindlichk. 12. 479). Sa. 2 079770 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten, Steuern, Gehälter u. soziale Lasten 104 684, Ab. schreibung auf eig. Wertpapiere 15 115, Abschreibung auf Grundstück 1500, Abschreibung auf Inventar 1500, Gewinn (Vortrag 1931 3192 £ Reingewinn 1932 12 413) 15 605 (davon Div. 11 642, Tant. 1377, Vortrag 2586). – Kredit: Vortrag aus 1931 3192, Zinsen u. Provisionen 91 938, Wechsel, Effekten, Devisen, Sorten 36 800, Miet. Erträgnisse 6474. Sa. 138 404 RM. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co Kommandit-Ges. auf Aktien. Sitz in Halle a. d. S., Große Steinstr. 75. Verwaltung: Geschäftsinhaber: Walther Flakowski, Dr. Curt Böhm (beide in Halle a. S.). Prokuristen: Stellv.: Dir. Kurt Reinhold, Hans Hausigk, Paul Kaschewski, Erich Lange, Hermann Quasthoff, Willi Ritter, Karl Siemens. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. F. Keil (Halle a. S.); I. Stellv.: Bank-Dir. a. D. Aurel Goethert (Halle a. S.); II. Stellv.: Gen.-Dir. Dr. L. Hoffmann (Halle a. S.); sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Hugo Dicker (Halle a. S.), Kaufmann Ernst Ehlert (Halle a. S.), Bank-Dir. Dr. Otto Fischer Reichs-Kredit-Ges.] (Ber- lin), Brauereibes. Hans Gürth (Weißenfels), Fabrik-Dir. Fr. Herbst (Halle a. S.), Dir. Hans Lamm (Halle a. S.), Landesökonomierat Dr. Otto Rabe (Halle a. S.), Ritter- gutsbesitzer Bruno Reinicke (Jemmeritz), Oberamtmann C. Wentzel (Teutschenthal). Entwicklung: Gegründet: 18./12 1866. – Eingetr.: 26./1. 1867. 1907: Uebernahme des Weißenfelser Bankvereins (A.-K. 1 500 000 M); 1908; Uebernahme der Gewerbe- bank zu Gera (siehe bei Kap.); 1920: Uebernahme des Bankgeschäfts von Gustav Heilbrun, Eisleben, des Cre- ditvereins von Thorwest, Nägler & Co. in Könnern (3000 M Creditverein Könnern = 2400 M Hall. Bankver- eins-Aktien mit Div. für 1920 u. 10 % in Bar) u. Grün- dung von Filialen in Aschersleben u. Köthen. 1922: Uebernahme des Kapitals der Vorschußbank Schafstädt A.-G.; 1923: Uebernahme der Volksbank Helbra; 1928: Umwandlung der Kommandite Rudolf Müller & Co. in Naumburg in eine Fil. u. Uebern. des Bankhaus. Jul. Ritter in Eilenburg als Fil. mit Wirkung ab 1./7. 1928; 1931: engere Gestaltung d. freundschaftlichen Beziehun- gen zur Reichs-Kredit-Gesellschaft, Berlin, durch Auf- nahme eines Vertreters in den Aufsichtsrat. Auflösung eines Teiles der 1.7 Mill. RM betragenden offenen Re- serven in Höhe von 700 000 RM und Verwendung zu Rückstellungen. AZweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgesch. aller Art, insbes. zur Förder. u. Unterstütz. von Handel, Industrie u. Landwirtschaft. Spekulationsgesch. für eigene Rechn. sind ausgeschl., dagegen dürfen Wertpapiere für den laufenden Verkehr eingetan u. Emissions- u. ähnliche Geschäfte gemacht werden. Zweiganstalten in Aschersleben, Bernburg, Eilenburg Eisleben, Gera, Helbra, Hettstedt. Könnern (Saale), Köthen, Merseburg, Mücheln, Naumburg (Saale), Quor- furt, Schafstädt, Staßfurt-Leopoldshall, Weißenfels und Zeulenroda. – Depositenkasse in Halle am Riebeck platz. – Kassenstellen in Güsten, Hohenmölsen, Bad Lauchstädt u. Lützen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Bank ist Mitgl. des Zentralver- bandes des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes u. der Bankenvereinigung in Halle und an denjenigen Filialplätzen, an denen Bankenvereinigungen bestehen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. spät, im Mai (1933 am 29./4.); 20 RM = 1 St. Von Reingewinn mind. 5 % z. ordentl. R.-F. bis zur geset- lichen Höhe (weitere Zuwendung. können stattfinden) 5% Dividende, 5% Tantieme an den Aufsichtsrat (neben einer festen jährlichen Vergütung von 1000 RM für jedes Mitglied, 2000 RM für den Vorsitzenden, 1500 RI für die stellv. Vorsitzenden), Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Zahlstellen: Eigene Kassen u. Kommandite; Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank u. Disc.-Ges., Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Beteiligungen: Die Bank ist bei dem Wittenberger Bankverein, Oehl. mann, Thienel & Co., Wittenberg, kommanditarisch be- teiligt. Filialen sowie Deutsche Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 000 000 RM in Inh.-Akt. 20 1000, 100 u. 20 RM.