Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1401 benstein (Thür.), Löbau (Sachsen), Lübeck, Lucken- walde, Ludwigslust (Mecklbg.), Lüdenscheid, Lüneburg, Magdeburg, Mainz. Malchin (Mecklbg.), Mannheim, Mar- burg (Lahn), Meerane, Meißen, Merseburg, Mirow (Mecklbg.), Mittweida, Mühlhausen i. Thür., Mül- heim (Ruhr), München, M.-Gladbach, Münster i. Westf., Naumburg, Neubrandenburg, Neubukow (Mecklbg.), Neugersdorf, Neuhaldensleben, Neu-Isenburg, Neu- kloster (Mecklbg.), Neumünster, Neustadt (Orla), Nor- denham, Nordhausen, Nordstemmen, Nürnberg, Ober- hausen (Rheinland), Oebisfelde, Offenbach, Ohligs, Ol- denburg i. Oldbg., Oschersleben, Osnabrück, Osterburg, Osterode (Harz), Osterwieck (Harz), Paderborn, Par- chim, Peine, Perleberg, Plau i. M., Plauen i. V., Plet- tenberg, Pößneck, Potsdam, Pulsnitz, Quedlinburg, Ra- chenow, Recklinghausen, Regensburg, Rehna (Mecklb.), Reichenbach i. V., Remscheid, Rheine i. W., Rheydt, Ribnitz (Mecklbg.), Rodewisch i. V., Rostock, Rudol- stadt, Saalfeld, Salzdetfurth, Salzwedel, Sangerhausen, Schneeberg, Schönebeck a. E., Schönheide i. Erzgeb., Schöningen, Schwaan (Mecklbg.), Schwelm, Schwerin i. Mecklbg., Sebnitz, Siegen, Solingen, Sondershausen, Sonneberg (S.-M.), Sontra, Spremberg, Stadtoldendorf, Stavenhagen, Stendal, Sternberg (Mecklbg.), Stettin, Stolberg, Stuttgart, Suhl, Tangerhütte, Teterow (Meck- lenburg), Torgau, Uelzen, Velbert, Viersen, Vietz (Ostbahn), Waltershausen in Thür., Wandsbek, Wanfried, Wanne-Ejckel, Wanzleben, Warburg in Westf. Waren (Müritz), Warin (Mecklbg.), Watten- scheid, Weida, Weimar, Weißenfels a. S., Werdau i. Sa., Werdohl, Wermelskirchen, Wernigerode, Wesermünde, Wetzlar, Wiesbaden, Wismar, Witten, Wittenberg (Bez. Halle), Wittenberge (Bez. Potsdam), Wittenburg (Meck- lenburg), Wolmirstedt, Worms, Wuppertal-Barmen, Wurzen, Zeitz, Zella-Mehlis (Thür.), Zerbst, Zeulen- roda, Zittau, Zwickau (Sachsen). Außerdem unterhält die Commerz- u. Privat-Bank A.-G. in den Großstädten 125 Depositenkassen. Vertretungen: In Holland: N. V. Hugo Kauf- mann & Co's Bank, Amsterdam; in Amerika: Enno W. Ercklentz, New YVork. Kommanditen: Martin Schiff-Marcus Nelken & Sohn, Berlin; von der Heydt-Kersten & Söhne, Wupper- tal-Elberfeld u. Wuppertal-Vohwinkel; Siegfried Falk, Düsseldorf. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. spät. im Juni (1933 am 27./6.); je 100 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F.; dann 4% Div.; vom übrigen 6% als Tant. dem A.-R.; Rest, soweit die G.-V. nichts anderes beschließt, als weitere Div. – Zur Abgeltung der Leistungen des Reiches müssen von dem nach vorsichtiger Bilanzaufstellung sich ergeben- den Reingewinn 15 % bis zur völligen Tilgung eines Betrages von 35 Millionen RM Schatzanweisungen an das Reich abgeführt werden. Außerdem erhält das Reich von dem nach einer Dividende von höchstens 8% verbleibenden Reingewinn bis auf weiteres 60%. Zahlstellen außer den eigenen Kassen in Frankf. a, Main: J. Dreyfus & Co.; Köln: J. H. Stein; Amster- dam: N. V. Hugo Kaufmann & Co.'s Bank. Beteiligungen: Die Beteiligungen bei anderen Banken und Bank- firmen werden ult. 1932 mit 13,1 Mill. RM gegen 16,1 Mill. RM (einschl. des übernommenen Barmer Bank- Vereins) im Vorjahre ausgewiesen. Sie verteilen sich im wesentlichen wie folgt: Akzeptbank Aktiengesellschaft, Berlin; Berliner Lombardkasse, Berlin; Crédit Agricole Hypothécaire de Roumanie, Bu- karest; Deutsche Schiffsbeleihungs-Bank Aktiengesellschaft, Hamburg; Deutsche Duisburg; Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank Berlin; Discont-Kredit A.-G., Zürich; Diskont-Kompagnie Aktiengesellschaft, Berlin; Siegfried Falk, Düsseldorf; Schiffskreditbank, Aktiengesellschaft, Aktiengesellschaft, General Mortgage and Credits Corporation, Jersey; Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; von der Heydt-Kersten & Söhne, Wuppertal-Elberfeld; Internationale Bodenkreditbank, Basel; Hugo Kaufmann & Co's Bank N. V., Amsterdam; The London Merchant Bank Ltd., London; „ Liquidations-Casse G. m. b. H., Magde- urg; Martin Schiff-Marcus Nelken & Sohn, Berlin; Plauener Bank, Aktiengesellschaft, Plauen; Rumänische Bank-Anstalt, Bukarest; Vereinsbank zu Colditz. Unter den Beteiligungen an anderen Gesellschaften, die teilweise unter Konsortialbeteiligungen, teilweise unter eigenen Wertpapieren ausgewiesen sind, be- finden sich: Behrenstraße Terraingesellschaft m. b. H., Berlin; Börsenhaus G. m. b. H., Essen; Bourgeois & Cie. G. m. b. H., Düsseldorf; Deutscher Rhederei-Verein, Hamburg; Fichtenhof Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin; Flachbau-Aktiengesellschaft, Berlin; Hamburgische Baukasse Aktiengesellschaft, burg; Haus der Technik Aktiengesellschaft, Berlin; Landgesellschaft Heinersdorfer Weg G. m. b. H., Berlin; Pommerania Schiffahrtsgesellschaft m. b. H., Stettin; Terrain-Gesellschaft am Teltow-Canal Rudow-Johan- nisthal Aktiengesellschaft, Berlin; Vowinckel & Pungs G. m. b. H., Düsseldorf; Westdeutsche Industrie- und Immobiliengesellschaft m. b. H., Düsseldorf; Wirtschaftsberatungs- und Treuhand-Gesellschaft für Landwirtschaft m. b. H., Berlin. Statistische Angaben: Aktienkapital: 80 000 000 RM in Aktien: 54 000 zu 1000 RM, 63 000 zu 300 RM, 71 000 zu 100 KM, alle auf den Inhaber lautend. Vorkriegskapital: 85 000 000 M. Anfangs 50 000 Stück (mit 40 % Einz.) zu 200 M Banco = 300 M betrug das A.-K. seit 1905 85 000 000 M. – In den Jahren 1920 bis 1922 Kapital-Erhöhung um 715 000 000 M. – Laut G.-V. vom 19./12. 1924 Ein- ziehung von 100 000 000 M Vorz.-Akt. und Umstell. von 700 000 000 M auf 42 000 000 RM (1626: 1) durch Herab- setz. der Aktien von 10 000, 1000, 300 M auf 600, 60, 20 RM. —– Lt. G.-V. v. 8./2. 1927 Kap.-Erhöh. um 18 000 000 RM durch Ausgabe von 30 000 Stück Aktien zu je 100 RM u. 15 000 Stück Aktien zu je 1000 RM, sämtlich mit Div. für 1927, davon 10 500 000 RM zu 165 % von einem Kon- sort. übernommen u. den Aktion. 4: 1 zu 165 % bis 10./8. 1927 angeboten; restl. 7 500 000 RM zu 100 % an ein Kon- sort. begeben. Zugel. im April 1927. – Lt. G.-V. v. 28./2. 1929 Kap.-Erhöh. um 15 000 000 RM durch Ausgabe von 13 000 St.-A. zu je 1000 RM u. 20 000 Akt. zu je 100 RM zwecks Durchführung des Verschmelzungsvertrages mit der Mitteldeutschen Creditbank. Zugelassen Mai 1929. – Et 1932 Herabsetzung des A.-K. um 52 500 000 RM, wobei d. Nennbetrag einer über 1000 RM lautenden Aktie auf 300 RM herabgesetzt wird und die über nom. 100 RM lautenden Aktien im Verhältnis von 10: 8 zusammengelegt werden. An Stelle der auf 300 RM denominierten Aktie werden drei neue Aktien über je nom. 100 RM mit Div.-Sch. Nr. 1 ff. gewährt. Soweit alte Aktien über je nom. 100 RM eingereicht werden, erhalten die Einreicher für je 10 Stück derselben drei neue Aktien über je nom. 100 RM. Falls die nach vorgenommenem Umtausch auszureichende Summe durch 1000 teilbar ist, werden neue Stücke über nom. 1000 RM ausgegeben. Die nicht durch 100 teilbaren Beträge können durch ent- sprechende Spitzen-An- od. Verkäufe in zusammengelegten Aktien abgerundet werden oder sind zur Verwertung zur Verfügung zu stellen. Einreichungsfrist bis 18./7. 1982. Gleichzeitig Wiedererhöhung des Grundkapitals um 57 500 000 RM durch Ausgabe von auf d. Inhaber lautenden Stück 54 000 Aktien über je nom. 1000 RM und Stück 385 000 Aktien über je nom. 100 RM mit Div. ab 1./1. 1932 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktion., und zwar nom. 45 000 000 RM zu 115 % gegen Barzahlung an d. Treuhand der Deutschen Golddiskontbank für Bank- beteiligungen G. m. b. H., Berlin SW, u. nom. 12 500 000 New Ham-