Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1405 Finanz- und Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 24, Lübecker Straße 9. vorstand: J. H. Grell. Aufsichtsrat: Rentier H. J. Diercks, Goverts, Karl Went, Hamburg. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Zweck: Verwaltung von Vermögen, Gewährung und Vermittlung von Krediten und alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. * Kapital: 20 000 RM in 200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 200 000 %. – Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloß Umstell. von 5 000 000 M auf 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. – Die G.-V. v. 21./1. 1926 beschloß Kap.-Erhöh. um 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM auf 10 000 RM. – Lt. G.-V. v. 25./3. 1929 Erhöh. um 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Albert Geschäftsjahr: 6./10.–5./10. –— 100 RM 1 St.. Bilanz am 5. Okt. 1932: Aktiva: Kasse 146, Bankkonto 3976, Hbg. Sparkasse 2233, Postscheck 683, Debitoren 4001, Hyp. 31 510, Inventar 2300, Verlust- vortrag 627, A.-R.-Tant. 39. – Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 19 381, Bausparkasse 6062, Gewinn 472. Sa. 45 915 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 4062, Inventarabschreib. 672, Gewinn 473. – Kredit: Zs. 1772, Prov. 3435. Sa. 5207 RM. „„ 192 6/2 7–1931/32: 6, 0, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hamburger Sparkasse von 1827; Wandsbek: Wandsbeker Bank e. G. Stimmrecht: Je Hamburger Treuhand Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Kl. Tohannisstraße 6–8. Vorstand: Alb. C. Joh. Blunk. Prokuristen: Dr. E. W. Sachs, R. Lindemann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Tiefen- bacher, Franz Bernhard Arnold Pöppelmann, Otto Straßburger, Hamburg. Gegründet: 23./12. 1931; eingetr. 11./1. 1932. Hervorgegangen aus der Hamburger Treuhand-Ges. m. b. H., gegr. 1924. Zweck: Führung von Treuhandgeschäften jeder Art, insbesondere die Vornahme von Revisionen, und zwar sowohl Buchprüfungen, Bilanzaufstellungen, wie die Ueberholung von Warenbeständen, die Betreuung von Waren, die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren und Dokumenten aller Art, die Verwal- tung von Vermögensmassen und einzelnen Vermögens- gegenständen, wie Grundstücken und Grundstücksrech- ten, Testaments- und Nachlaßverwaltungen, sowie die außergerichtliche und gerichtliche Liquidierung von Firmen, insbesondere im Wege des Vergleichsverfah- rens und des Konkurses. Die Ges. darf keine Handels- geschäfte für eigene Rechnung tätigen, soweit es sich nicht um die verzinsliche Anlegung handelt. 3 Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einrich- tung 1, Kasse und Postscheckguthaben 3632, andere ihres Kapitals Bankguthaben 38 930, Debitoren 2514, Wertpapiere 41, Firmenverrechnung 4000, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 1335, 67 610). – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 299, (Treu- handgläubiger 67 610), Gewinn 154. Sa. 50 453 RM. (Treuhandkonten bei Banken Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 15 141, soziale Lasten 1883, Abschreibung 1000, Besitzsteuern 112, sonstige Steuern 840, sonstige Auf- „ 4094, Gründungskosten 2166, Gewinn 154. – Kredit: Revisionsgebühren 25 390 RM. Dividende 1922: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 23 206, Zinsen 2184. Sa. Hamburgische Bank von 1923 Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Alsterterrasse 4. Vorstand: Senator a. D. John von Berenberg- Goßler, Dr. Joh. Heinr. Burchard. Prokurist: Ernst Kock. Aufsichtsrat: Vors.: Direktor A. Hübbe; Stellv.;: Dr. Rudolf Brinckmann, Dir. H. Willink; sonst. Mitgl.: George Behrens, Cornelius Freiherr von Berenberg- Goßler, D. zum Felde, Hamburg; Oberregierungsrat Dr. Koehler, Berlin; Victor von Koch, Robert Kraus, Hamburg; Ministerialrat Arthur Nasse, Berlin; C. L. Nottebohm, H. W. J. Peters, Rud. Petersen, Ernst Ruß, Joachim von Schinckel, W. Schües, Otto Stürken, Ham- burg; Dir. W. Susat, Berlin; M. Warnholtz, Hamburg. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Zweck: Die Ges. hat (lt. G.-V. vom 15./6. 1932) ausschl. die Aufgabe, unter Heranziehung einer für die Förderung des Exports zur Verf. gestellten Reichs- garantie deutscher Firmen, die den Warenexport be- freiben, Kredite zu gewähren, und zwar in erster Linie solchen Firmen, die liquidations-, ausgleichs- und gewaltgeschädigt sind. Die Ges. kann zur Beschaffung der hierzu erforderlichen Mittel Kredite oder Anleihen aufnehmen. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM, davon 120 000 RM voll, 1 830 000 KM mit 25 % einbezahlt. Urspr. 12 Milliarden M in 120 Akt. zu 100 Mill. M, übernommen von den Gründern zu pari. –— Ut. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf 120 000 RM (100 000: 1) in 129 Aktien zu 1000 RM. — Die G.-V. v. 27./8. 1929 beschloß rhöh. um 1 880 000 RM. Die neuen Aktien wurden über- Kreditoren 5000, Rückstellung von nicht realisierten Kursgewinnen znommen von den Hamburger Banken und Bankiers, den Hamburger Reedereien sowie Hamburger Versicherungs- gesellschaften und Versicherungsmaklern mit je 500 009 Reichsmark. render Hamburger Export- u. Die neuen Aktien wurden zunächst mit 25 % eingezahlt. Der Restbetrag wurde von einer Anzahl füh- Importfirmen gezeichnet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 410 000, Guth. bei Banken 35 371, Guth. bei der Reichshauptkasse 3 279 500, Wertpapiere 319 439, Debitoren (lang- u. mittelfristige) 1 622 198, Ausfallgarantie des Reiches 169 284, Disagio 56 826, Uebergangsposten 200, Inventar 1, Verlust (Vortrag 59 385, ab Gewinn 1932 18 541) 40 844. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. Reserve 25 000, Ausfallreserve 16 374, 4 875 000, Rückstellung gegen Debitoren auf Effekten 11 289. Sa. 6 932 663 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 10 950, soz. Abgaben 264, Steuern 3037, Bilanz- prüfungsgebühren 4080, Kosten der G.-V. 1150, Miete 3149, verschiedene Unkosten 4093, Rückstellung gegen Debitoren 5000, Abschreib. auf Disagio 8000, Verlust- vortrag 59 386. – Kredit: Zs. 32 181, Provision 26 084, Verlustvortrag auf 1933 40 844. Sa. 99 109 RM. Der Aufsichtsrat hat eine Vergütung nicht erhalten Die Bezüge des Vorstandes beliefen sich auf 6400 RM. Dividenden 1927–1932: 25, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.