1408 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. usw. 7446, Inventar 270, Wertpapiere 41 882, Debitoren 4606, Postscheck, Kasse 2509. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. und Kreditoren 47 754, Sparguthaben 3413, Ge- winn 546. Sa. 56 713. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung Inventar 30, allg. Unkosten 15 038, Rein- gewinn 546. – Kredit: Gewinnvortrag 180, Verwal- tungskosten 15 434. Sa. 15 614 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 45 000, Hypotheken 6000, Inventar 361, zinslose Darlehen an Mitglieder 17 628, Außenstände 2441, Bankguthaben 5944, Postscheck u. Kassa 385. – Passiva: A.-K. 50 000, Reservefonds 556, Verwaltungs- kosten-Reserve 2000, Verbindlichkeiten 2002, Vereins- Reservefonds 643, Einsparungen der Mitglieder 22 090, Gewinn 468. Sa. 77 759 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 610, Provisionen 2517, Geschäftsunkosten 10 764, Gewinn 468. – Kredit: Verwaltungskosten, Ein- trittsgelder usw. 14 256, Zinsen 103. Sa. 14 359 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Landwirtschaftsbank, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hannover, Adolf-Hitler-Platz 5–0. Vorstand: Ludwig Kramer, Jacob Haußmann, Emil Wilhelm, Hannover. Aufsichtsrat: Vors.: Landesökonomierat Dr. h. c. Johannssen, Oekonomierat, Dir. d. Landwirtschaftskam- mer Hermann Groß, Hannover; Hofbes. Christel Machens, Groß Algermissen; Heinrich Schmedt sen., Wessenstedt. Gegründet: 9./8. 1922, 14./2. 1923; eingetragen 23./3. 1923. – Filialen in Bremen, Göttingen, Hameln, Hildesheim, Leer, Northeim, Osnabrück, Osterode, Stade, Sulingen, Uelzen, Wesermünde-G., Winsen a. E. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie Betei- ligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähn- licher Art. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 5000 RM. Lt. G.-V. v. 272 1928 Kapitalserhöhung auf 1 000 000 RM. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Hannover, deren Vorstand und Aufsichtsrat durch Personalunion mit der Hannoverschen Landwirtschaftsbank verbun- den ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 4./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zins- und Div.-Scheine 33 746, Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken 44 847, Schecks und Wechsel 55 963, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 3 193 267, eigene börsen- gängige Wertpapiere 144, dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und Bankfirmen 300, Debitoren in laufender Rechnung 2 452 559, langfristige Ausleihun- gen gegen hypothekarische Sicherung oder gegen Kommunaldeckung 4000, sonstige Immobilien 15 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserven 10 000, Delkredere 75 000, Kreditoren 4 704 709, noch nicht eingelöste Schecks 801, im voraus erhobener Diskont 678, Rein- gewinn 8638, Aval und Bürgschaftsverpflichtungen 9730, eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus Re- diskontierungen 377 599. Sa. 5 799 826 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen 207 605, Verwaltungskosten 219 341, Abschreibungen u. Zuweisung an Delkrederekonto 103 283, Reingewim 8638. – Kredit: Vortrag aus 1931 7085, Zinsen und Pro- visionen 527 277, sonstige Erträge 4505, Sa. 538 867 RM. Dividenden: 1924–1928: Kein Geschäftsverkehr; 1929–1932: 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Bau-Sparkasse Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Am Schiffgraben 55. Vorstand: Ernst Bussen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. Wilh. Bussen, Jülich; Dr.-Ing. Fr. Graucob, Hannover; Bürgermeister a. D. Dr. jur. Tremöhlen, B.-Zehlendorf; Bäckermeister Herm. Kahlert, Bäckermstr. Wilh. Trenkner, Hannover. Gegründet: 17./2. 1931; eingetragen 8./4. 1931. Zweck: Bildung von Kapitalvermögen zur Schaf- fung von Wohn., insbes. von Eigenheimen, zum Ankauf von Haus- u. Grundbes., zu Um- u. Erweiterungsbau- ten, zur Schaff. besserer Wohn- u. Erwerbsverhältnisse, zur Ablös. von Belastungen, insbes. auch von Aufw.- Hyp. u. zu allen sonst. Entschuldungszwecken. Kapital: 100 000 RM in 50 Inh.-Akt. zu 1000 RM u. 500 Inh.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 000 RM in 45 Nam.-Akt. u. 5 Nam.-Vorz.- Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. — Lt. G.-V. v. 20./3. 1932 Neueinteilung des A.-K. Lt. G.-V. v. 9./4. 1933 Erhöh. um 50 000 RM beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 9./4. – Stimmrecht: je 100 RM St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlagen a. d. Grundkap. 5 750, Anlagevermögen: Inv. 3500, Umlaufvermögen: Effekten 3000, Ausgelieh. Darl.: Bestand 31./12. 1932 247 454, Satzungsgem. Lei- stungsford. 65 514, Vertreterabrechnungskonto u. Son- derabrechn. 948, Kasse u. Postscheckguth. 258, Banken einschl. Verrechnungskonto Niedersächsische Heim- stätte 33 860, Verlust 40 006, (Rückgriffsforder. gem. § 261b HGB. zus. 109 123). – Passiva: A.-K. (50 Inh- Akt. je 1000 RM) 50 000, Einzahl. auf Kap.-Erhöh. 1500, Rückstell. einschl. Verwaltungskostenrücklage 29 426, Verbindlichkeiten: a) in Ifd. Rechn. 8376, b) Sparerkonto 290 349, c) Verrechnungskonto Niedersächsische Heim stätte 17 150, Organisationsfonds 514, Gewinnvortrag 1931 3975, (Rückgriffsverpflicht. gem. § 261b HGß. 109 123). Sa. 400 290 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge, neralunkost. 111 833, Rückstell. 27 011, Abschreib. und Berücksicht. des Delkr.-Konto von 1931 138 633. — Kredit: Ertragskonto 237 347, Zs. 124, Verlust 1932 40 005. Sa. 277 476 RM. Dividenden 1931 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank. 1932: 0 %. Hannover: Dresdner Niedersächsische Spar- und Kreditbank, Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Königstraße 25. Vorstand: Heinz Trüggelmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Gräfen- kämper, Dir. Leopold Bröker, Dipl.-Kaufmann Dr. Wil- helm Niemann, Hannover. Gegründet: 2./7. 1931; eingetr. 9./7. 1931. Zweck: Annahme und Verwaltung von Spareift. lagen u. Depositen gegen Verzinsung, Gewährung von Krediten sowie Betrieb von geeigneten Bankgeschäften,