1415 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Rheinische Landbank Aktiengesellschaft. Sitz in Koblenz, Roonstraße 15. vVorstand: Rechtsanwalt u. Verbands-Dir. Her- Reichsbankguthaben 13 964, Postscheckguthaben 9689, mann Caspers, Hans Rippelbeck, Karl Boos. Guthaben bei anderen Banken 3687, Konto pro Div. Aufsichtsrat: Vors.: Pfarrer Ludwig Hecken- und Inkasso 3808, Entwertungskonto 19 000, transito- roth, Altenkirchen; Abgeordneter Matthias Neyses, rische Zinsen 1500. – Passiva: A.-K. 250 000, Reserve- Meckel; Pfarrer Nikolaus Theis, Euren; Rentmeister Memmesheimer, Wallhausen. Gegründet: 5./4. 1927; eingetragen 13./5. 1927. Firma bis 29./9. 1930: Trierische Landbank Akt.-Ges. mit Sitz in Trier. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsge- schäften sowie damit zusammenhängende Unternehmun- gen aller Art, insbesondere Stützung und Förderung genossenschaftlicher Betriebe und Bestreb. auf land- wirtschaftl. Gebiet. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. fonds 15 000, Delkrederereserve 741 200, Verbindlich- keiten: Gläubiger in Ifd. Rechnung 254 132, Sparein- lagen: tägliche Kündigung 134 804, Kündigung bis drei Monate 217 600, Kündigung 3 Monate und darüber 453 146, Termingeld 52 563, Genossenschaftl. Zentral- bank e. G. m. b. H. Koblenz 785 600, Schulden bei an- deren Banken 1397, Konto p. Div. und Inkasso 319, Gewinn 461. Sa. 2 906 223 RM. Bürgschaftsverbindlichkeiten 11 900 RM. — Verbind- lichkeiten aus weitergegebenen Wechseln 38 763 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 37 162, soziale Abgaben 4931, Abschrei- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten bungen: a) Effekten 10 130, b) Entwertungskonto Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 20 363, Besitzsteuern 4458, sonstige Aufwendungen Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteili- 7998, Verkehrssteuern 66, Gewinn (Gewinnvortrag gung 2041, Wertpapiere 84 000, Forderungen auf IId. Rechnung und Darlehn 2 280 587, Genossenschaftliche Zentralbank e. G. m. b. H. Koblenz 427 643, Forde- rungen auf Ifd. Rechnung und Darlehn an Mitglieder das Vorstandes 34 792, Wechsel 17 937, Kasse 7574, aus 1931 614, abzügl. Verlust 1932 153) 461. – Kredit: Gewinn aus 1931 614, Ueberschuß Zinsen und Provi- sionen 84 955. Sa. 85 569 RM. Dividenden 1927–1932: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Wirtschaftsbank Aktien-Gesellschaft. Sitz in Köln, Elisenstraße 20. vorstand: Rechtsanwalt Dr. jur. Clemens Gaul. Aufsichtsrat: Vors.: Oberstlt. Fritz von Braun- behrens, Frankfurt a. M.; Reg.-Baumeister a. D. Otto Walz, Berlin; Max Graetz, London. im Geschäft stehen. Erhöht 1923 um 249 Mill. M in 9000 Akt. zu 1000 M u. 480 St.-Akt. zu 500 000 M. Laut G.-V. v. 5./8. u. 13./9. 1924 Umstell. von 250 Mill. M auf 100 000 RM (2500: 1) in 1000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Vor Gegründet: 1894, Firma bis 29./3. 1922: Erste 1. Mai. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Berliner Kautionsgesellschaft A.-G. Sitz bis 20./12. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1929 in Berlin. Zweck: Bestellung von Kautionen, Betrieb von Bank-, Depositen-, Kredit- und Treuhändergeschäften sowie Ankauf, Verwaltung, Verkauf und Vermittlung von Grundstücken, Forderungen und anderen Sachen u. Postscheck 2286, Nostroguthaben bei Banken 403 622, sonst. Debitoren 15 300, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 906, Delkredere 18 000, Kredit. 257 243, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1931 26 597 abzügl. Ver- lust in 1932 6537) 20 060. Sa. 421 209 RM. sowie die Beteiligung an gleichgearteten oder ähn- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- lichen Unternehmungen. hälter 500, Besitzsteuern 4311, sonst. Aufwend. 5667, Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Gewinnvortrag aus 1931 26 597. – Kredit: Gewinnvor- trag aus 1931 26 597, Zs.-Ueberschuß 3941, Verlust in 1932 633% 00965 . Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Urspr. 1 Mill. M. 1900 Erhöh. um 2 Mill. M. 1907 Herabsetz. auf 1 Mill. M durch Zusammenleg. 3: 1 zur Zurückzahl. von 2 Mill. M an die Aktionäre, doch blieben diese 2 Mill. M als unkündbare Darlehen der Aktionäre Revisions- und Organisations-Treuhand-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Köln, Agrippinahaus. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Heinrich Mäkeler, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Christian Jebsen, Berlin; Direktor Daniel Klöters, Köln; Kauf- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. mann Adolf Koch, Düsseldorf. Gegründet: 17./2. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Firma bis 3./1. 1927: „Ortag“ Organisations-, Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Ge- werbe. Sitz bis 5./1. 1929 in Düsseldorf. Uebernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt iIt. G.-V. v. 3./1. 1927 auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse und Postscheck 2895, Mobilien 2370. – Passiva: A.-K. 5000, Reingewinn 265. Sa. 5265 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 293, allgemeine Handlungs- und Verwal- tungsunkosten 7133, Abschreibungen 359, Reingewinn 265. – Kredit: Honorare 8050. Sa. 8050 RM. Dividenden: 1927–1930: 0 %; 1931: ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische „Revision Treuhand Akt.-Ges. Sitz in Köln, Unter-Sachsenhausen 11–15. Vorstand: Dr. Hans Simon, Erwin Thau, Dr. rer. bol. Willy Minz, sämtlich öffentlich bestellte Wirt- schaftsprüfer. Prokuristen: Wilh. Pauls, Dr. Heinrich Modert. Franz Weihmüller, Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Dr. Otto Kessel- kaul, Bonn; Bankier Konsul Dr. h. c. Heinr. von Stein, Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Dr. jur. Albert Ahn,