1424 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Rheinische Garantiebank, Kautions-Versicherungs- Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Diether-von-Isenburg-Straße 1–10. Vorstand: Dr. Leonhard Fulda, Willi Nill. Aufsichtsrat: Vors.: Großkaufm. Wilhelm Christ, Stellv.: Bankier Isaac Josef Fulda, Druckereibesitzer Georg August Mayer, Ing. Max Schnitzspahn, Mainz; Rechtsanw. Dr. Eduard Hanau, Frankfurt a. M.; Ober- bürgermeister Dr. Külb, Mainz Gegründet: 19./3. 1923; eingetragen 14./4. 1923. Zweck: Uebernahme von Garantien aller Art, vor allem von Finanzgarantien und Hyp.; Ausbietungs- garantien; Gewährung von Kautionen aller Art, vor allem von Stundungskautionen; Versicherung von Kre- diten; Veruntreuungsversicherungen; Rück- und Mit- versich. in allen direkt betriebenen Zweigen. Grundbesitz: Die Ges. besitz die Häuser: Diether- von-Isenburg-Str. 1¼0 in Mainz und Luxemburgstr. 4 u. 5 in Wiesbaden. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Urspr. A.-K. 100 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um 400 Mill. M. – ULt. G.-V. vom 18./12. 1924 nach Einziehung von 200 Mill. M nicht be- gebenen Vorrats-Aktien Umstellung von 300 Mill. M auf 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM u. Erhöhung um 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahlung. = Lt. G.-V. v. 28./ 1. 1927 Erhöh. um 250 000 RM in Aktien zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./5,. Stimmreeht: 1 Akt. I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (außer einem jährl. Fixum von 500 RM ie Mitgl., Vors. u. Stellv. je 1000 RM)., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forderung an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 937 500, Grundbesitz (unbelastet, letzter Einheitswert 158 900 RM) 150 000, Wertp. (darunter 265 000 RM fest. verzinsliche deutsche Werte) 206 948, Guthaben be Banken 113 258, Rückstände bei Versicherungsnehmern 6010, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 5912, Inventar u. Drucksachen 1, sonstige Aktiva 109 289, – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 45 780, Prämienüber. träge für eigene Rechnung 69 874, Schadensreserve für eigene Rechnung 45 000, Katastrophenrücklage für eigene Rechnung 50 000, Guthaben anderer Versiche. rungsunternehmungen 11 932, Schulden 33 087, Provi. sionen, Unkosten und Steuern 587, rückständige Divi. denden aus den Vorjahren 148, Gewinn (Vortrag aus 1931 2800 E Gewinn des Jahres 1932 19 701) 22 502, Sa. 1 528 911 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Schi- den im Geschäftsjahr 62 062, Rückversicherungsprämien 112 750, Verwaltungskosten abzüglich des Anteils der Rückversicherer 34 976, Abschreib. auf Grundbesitz 3000, Verlust aus Kapitalanlagen (Kursverlust) 1I 485, Prämienüberträge abzügl. des Anteils der Rückver- sicherer 69 874, sonstige Reserven u. Rücklagen: Kata- strophenrücklage 10 000, sonstige Ausgaben: Ablösung Hauszinssteuer auf Haus Mainz 7853, Gewinn 22 501 (da- von: Kap.-R.-F. 1020, Div. 18 750, Vortrag 2731). – Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahr: Vortrag aus dem Ueber- schußb 2800 Prämienüberträge 58 885, Schadensreserve 40 000; Prämieneinnahme abzüglich der Rückbuchungen 198 481, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 3654, Kapitalerträge 30 679. Sa. 334 499 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. 16 637 RM. Dividenden 1927 5, 6 6 6 (Div.-Schein 7). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Verein zu Mayen. Sitz in Mayen (Rhpr.). Vorstand: C. Phil. Hennerici, Wilh. Ficker. Prokuristen: Wilh. Münzel, Mayen (Rhpr.); A. Kohnz, J. Born, Andernach. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbesitzer Jos. Peters, Fressenhof; Stellv.: Grubenbes. Heinrich Bell, Mayen; Fabrikant Joh. Heintjes, Andernach; Bürgermstr. Jak. Schaaf, Grubenbes. Matth. Luxem, Mayen; Fabrik-Dir. Fr. Langhardt, Andernach; Josef Frhr. von Heddes- dorff, Gut Emming. Gegründet: 20./8. 1873. Zweigniederlassung in Andernach unter der Firma: Andernacher Bank. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: 375 000 RM in 18 750 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 300 000 M, erhöht 1920 um 600 000 M. 1922 um 14 100 000 M, 1923 um 30 Mill. M. – Lt. ao. G.-V. vom 1./12. 1924 Umstellung von 45 Mill. M auf 375 000 RM (120: 1) in 18 750 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 6./4. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. (bis 400 000 RM), 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 53 826, Debitoren in laufender Rechnung 2 841 913. (Aval-Debitoren 129 215), Bankguthaben 47 316, Wechsel 154 842, Effekten 106 490, Reichsbank 66 278, Postscheck 14 560, Immobilien 45 614, Bankgebäude 1, Inyentar 1. – Passiva: A.-K. 375 000, Reserven 325 000, Hypotheken 7000, Kreditoren 529 698, (Avale 129 215), Bankschulden 2846, Einlagen mit 3monatiger Kündigung 996 062, Ein. lagen mit 6monatiger Kündigung und länger 1 051 602 Reingewinn 1932 43 635. Sa. 3 330 843 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter, Löhne und Unkosten 59 022, Steuern 25 764, Ge- winn (Vortrag 1790 – Reingewinn 1932 41 845) 43 635 (davon Div. 18 750, auf stille Rücklagen 22 000, Vortrag 2885). – Kredit: Vortrag aus 1931 1790, Zinsen und Provisionen 126 631. Sa. 128 421 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. beliefen sich auf 16 200 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 12, 10, 0, 5% Zahlstellen: Ges.-Kassen. Meeraner Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Meerane Sa., Georgenplatz 4. Vorstand: Franz Ewald Erler, Syndikus Albert Carl Malz. Prokurist: Rich. Wilh. Burkert. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Albert Dressel; Stellv.: Kaufm. Friedrich Reinhold, Fabrikbes. Joseph Wertheim, Fleischerobermstr. Stadtrat Bernhard Gräf, Fabrikbesitzer Otto Nietzel, Schlosserobermeister Max Spitzbarth, Meerane. Gegründet: 14./7. 1923; eingetragen 19./11. 1923. Zweck: Vornahme von Bank- und Börsengeschäf- ten und der damit zusammenhäng. Geschäfte aller Art. Zwischen der Ges. u. der Girozentrale Sachsen, öffenfl. Bankanstalt, Zweiganstalt Meerane besteht eine Arbeits- gemeinschaft. Kapital: 505 000 RM in 250 Akt. zu 20 RM und 5000 Akt. zu 100 RM. 1932: 5, 6, 6, 6, 6, 6%