2300 Stück zu 110 % begeben. – LIit. G N. . Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1425 Urspr. 800 Mill. M in 16 000 Akt. zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. y. 18./8. 1924 von 800 Mill. M auf 5000 EM derart, daß 64 Aktien über je 50 000 M zu 1 Aktie über 20 RM zusammengelegt wurden. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. bzw. lt. A.-R.-B. v. 10./10. 1924 um 250 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RM,. davon 200 Stück zu 100 % u. 1 19./3. 1925 nochmalige Erhöh. um 250 000 RM in St.-A. zu 100 RM, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 19./4. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. – Ge- winnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), bes, Abschr. u. Rückl., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 1, Guthaben bei der Zweiganstalt Meerane der Girozentrale Sachsen (öffentl. Bankanstalt) 579 447, (außerdem: Aval- und Bürgschaftsforder. auf Grund des Arbeitsgemein- schaftsvertrages, u. zwar aus: a) Kontokorrentkrediten 1 064 432, b) Wechseldiskontkrediten 219 399 () Büfe, schaften 1490, d) Grundstücken 120 404). – Passiva: A.-K. 505 000, gesetzl. Rücklage 25 200, Verlustrücklage (Delkr.-Konto) 36 325, noch nicht erhobene Div. 289, Gewinn 12 633, (außerdem Aval- und Bürgschaftsver- pflichtungen auf Grund des Arbeitsgemeinschaftsver- trages, u. zwar aus: a) Kontokorrentkrediten 1 064 432, b) Wechseldiskontkrediten 219 359, c) Bürgschaften 1490. d) Grundstücken 120 404). Sa. 579 448 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2200, soziale Abgaben 44, Abschreibungen: a) an Zweiganstalt der Girozentrale, gedeckte Kredit- verluste 29 457, b) an Verlustrücklage (Delkr.-Konto 1932) 36 325, Steuern 8049, Sonstiges 9182, Verlustvor- trag aus 1931 12 490, Reingewinn 12 633. – Kredit: Zu- weisungen von der Zweiganstalt der Girozentrale auf Grund des Arbeitsgemeinschaftsvertrages: a) Kapital- zinsen 29 869, b) Erstattung von Geschäftsunkosten 10 700, c) Delkr.-Provision 11 862, d) vom verbleibenden Jewinn 7912, Verlustrücklage (Delkr.-Konto 1931) 50 000, außerordentliche Einnahmen 37. Sa. 110 3281 RM. Bilanz der Zweiganstalt Meerane der Giro- zentrale Sachsen (öffentl. Bankanstalt) am 3 1. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Zinsscheine 12 380, Guthaben bei Noten- u. Ab- rechn.-Banken 62 368, Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 427 750, Guthaben bei Girozentrale Sachsen u. anderen Girozentralen 1 048 409, eigene Wert- papiere 52 617, Debitoren 1 931 699, Debitoren für Rechn. der Girozentrale Sachsen 50 218, Inventar 1, (außerdem fremde Bürgschaftsverbindlichkeiten 2930, fremde In- dossamentsverbindlichkeiten 119 725). – Passiva: Kre- ditoren: innerhalb 7 Tagen fällig 2 219 445, bis zu 3 Mon. fällig 570 302, nach 3 Mon. fällig 794 694, sonst. Verpflicht. 1000, (außerdem eigene Bürgschaftsverbind- lichkeiten 2980, eigene Indossamentsverbindlichkeiten 119 725). Sa. 3 585 442 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 7, 0, 0 2* Zahlstellen: Ges.-Kasse, Meeraner Bank. Volksbank Memmingen, Akt.-Ges. Sitz in Memmingen, Maximiliansstraße 22. Vorstand: Max Lutz, Karl Kleiber. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Graf, Wilhelm Diesel, Karl Kaiser, Sigmund Karrer, Jakob Motz, Memmingen. Gegründet: 6./10. 1923; eingetragen 12 Zweck: Uebernahme und Fortführung des von der Volksbank Memmingen, eingetr. Genossenschaft m. b. H. betriebenen Bankgeschäfts und die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzlichen Bestimmun- gen möglichen Bankgeschäfte unter Wahrung des Cha- rakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirks Mem- mingen und seines Mittelstandes. Lt. G.-V. v. 9./5. 1926 Gründung der Volksbank Memmingen e. G. m. b. H. und Ueberleitung der Ge- schäfte der Akt.-Ges. auf die e. G. m. b. H. Kapital: 35 000 RM in 350 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 200 Mill. M in 2000 St.-Akt. zu 20 000 M, 1 000 St.-Akt. zu 10 000 M. 2000 St.-Akt. zu 5000 M. Nam.- Vorz.-Akt. zu 40 Mill. M. übern. von den Gründern zu Dari. – Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstellung auf 109 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 100 RM u. 1 Vorz.-Akt. zu 5000 RM. —– Die G.-V. v. 7./10. 1926 beschloß freiwillige Amortisie- rung von 35 000 RM aus den Bilanzgewinnen. Die Bilanz per 31./12. 1931 weist ein A.-K. von 18 000 RM aus. Ueber die Herabsetzung auf diesen Betrag ist keine Bekannt- machung erfolgt. Großaktionäre: %e des A.-K. der Ges. befinden sich in Händen der Volksbank Memmingen e. G. m. b. H. (s a. Zweek) Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 31./3. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Banken 55 196, Schuldner in Ifd. Rechnung 3010. — Passiva: A.-K. 18 000, Kreditoren in Ifd. Rechnung 40 099, Gewinn 107. Sa. 59 206 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 2010, Gewinn 107. Sa. 2117 RM. — 1933 am Kredit: Zinsen und Provisionen 2117 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. Sitz in Meschede i. W. Vorstand: Gottfr. Lütz, Meschede; Ludw. Fletcher, Niedermarsberg; Hans Meininghaus, Meschede. Prokuristen: Heinr. Gerlach, Karl Thole. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier W. Meininghaus, Dortmund; Stellv.: Fabrikbes. Jos. Tilmann, Arnsberg; Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Fabrikant Fr. Wilh. Bröckelmann, Neheim. Gegründet: 12. und 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. — Zweigstellen in Neheim und N.-Marsberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: 400 000 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um 3080 M. 1922 um 2 000 000 M, 1923 um 20 0000 000 – Lt. ao. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstellung von 389 000 M auf 120 000 RM (200: 1) in 6000 Akt. zu Ru. Ht. G.V. 15./8. 1925 Erhöh um 380 000 RM in Aktien zu 1000 RM, zu pari ausgegeben. – Die G.-V. V. 15./7. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleich- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. terter Form auf 400 000 RM durch Einziehung von im Be- sitz der Ges. befindlichen 100 000 RM Aktien u. Verwer- tung des dadurch freiwerdenden Betrages zu Rücklagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 23./5. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten 25 254, Guthaben bei Noten- u. Ab- rechnungsbanken 36 820 (davon entfallen auf deutsche Notenbanken 36 820), Schecks u. Wechsel 184 134, Nostro- guthaben bei Banken u. Bankfirmen 17 035, Anleihen des Reichs 16 226, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 9693, sonst. börsengängige Wertpapiere 31 036, sonst. Wertpapiere 600, Debitoren in laufender Rechn. 984 828 (von der Gesamtsumme sind gedeckt: a) durch börsengängige Wertpapiere 9572, b) durch sonst. Sicherh. 832 523), 90