Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1433 Kapital: 400 000 RM, davon 370 000 RM St.-Akt. zu 100 RM und 20 RM und 30 000 RM Vorz.-Akt. (300 zu 100 RM). Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. A.-K. 300 000 M, erhöht 1904 um 300 000 M und 1918 um 400 000 M. Weiter erhöht 1922 um 4 000 000 M in 3332 Inh.-Akt. zu 1200 M u. 1 Aktie zu 1600 M auf insges. 5 000 000 M in 1000 Nam.-Akt. zu 300 M, 3914 Inh.-Akt. zu 1200 M u. 2 Akt. zu 1600 M. Lt. G.-V. vom 23./4. 1924 wurde das Kapital von 5 000 000 M auf 41 700 Reichsmark umgestellt u. gleichzeitig auf 150 000 RM er- höht. Von den jungen Akt. übernahm die Sächsische Staatsbank 10 000 RM 6 %ige Vorz.-Akt. Die übrigen wurden den Aktion. zu 120 % in der Weise aungeboten, daß auf 7200 M alte 100 RM junge Aktien bezogen wer- den konnten. Die G.-V. v. 17./3 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 150 000 RM, den Aktionären im Verh. zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1930 Erhöh. um 200 000 RM durch Ausgabe von 1900 St.-Akt. u. 00 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM, dividendenber. ab 1./1. 1931. Die neuen Akt. wurden zu 110 % ausgegeben. Die St.-Akt. wurden den alten Aktion. 2: 1 zum Bezuge angeboten. —– Lt. G.-V. v. 31./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form auf 400 000 RM durch Einzieh. von 100 000 Reichsmark im Besitz der Ges. befindlichen St.-Akt. Der sich ergebende Buchgewinn wurde zu Abschreib. ver- wandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu 100 RM = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst und Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., weitere 2 % an St.-A., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmäbig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zinsscheine 30 051, Gut- haben bei Noten- und Abrechnungsbanken 2512 (davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein 698), Schecks und Wechsel 34 198, unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 100 000, eigene Ziehungen 1579, Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 5852, sonstige bei der Reichs- bank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wert- papiere 3489, sonstige börsengängige Wertpapiere 8958, sonstige Wertpapiere 370, Debitoren in laufender Rech- nung (einschl. 42 250 Mittelstandskredite) 1 601 884, (da- von entfallen auf Kredite an Banken 4507, von der Ge- samtsumme sind gedeckt: a) durch börsengängige Wert- bapiere 38 263, b) durch sonst. Sicherheiten 1 426 107), langfristige Ausleihungen gegen hypothekarische Siche- rung 7193, Bankgebäude Neustadt 51 000, sonstige Im- mobilien 229 720, Beteiligungen 31 750, Inventar 5980, (Aval- u. Bürgschafts-Deb. 35 400). – Passiva: Vorz.-A. 30 000, St.-Akt. 370 000, R.-F. 25 000, Kredit. (1 615 215): Deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen und sonstige deutsche Kreditinstitute (einschl. 42 250 Mittlestands- kredite) 797 432, sonstige Kreditoren 817 783 (von der Gesamtsumme der Kreditoren sind 1. innerhalb 7 Tagen fällig 956 297, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 102 882, 3. nach mehr als 3 Monaten fällig 556 034), Passiv-Hypotheken 73 487, unerhobene Div. 276, Gewinnvortrag für 1933 558, (Aval- und Bürg- schaftsverpflichtungen 35 400, eigene Idossamentsver- bindlichkeiten aus sonstig. Rediskontierungen 392 500). Sa. 2 114 536 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 84 359, Verlust auf Wertpapiere 2617, Abschreib. auf Inventar 665, Abschreib. auf Bankge- bäude und sonstige Immobilien 2416, Abschreib. auf dauernde Beteiligungen 31 655, Gewinn einschl. Vortrag 15 558. – Kredit: Vortrag von alter Rechnung 1931 7158, Zins. 58 080, Provision 47 714, Devisen 2633, Ku- pon 4, Sorten 232, Ueberschuß auf Grundstücks-Erträg- nis 1450, Gewinn auf Wechsel 19 999. Sa. 137 270 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 8, 7, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Unsere im Geschäfts- bericht für 1931 ausgesprochene Erwartung, daß die per 31. Dez. 1931 zur Verfügung stehenden offenen und stillen Reserven auch eine ausreichende Vorsorge für gegebenenfalls noch weiter eintretende Risiken und Wertminderungen darstellen, hat sich leider nicht er- füllt. Die ungünstige wirtschaftliche Entwicklung brachte wieder ein Anschwellen der Insolvenzen, bei denen wir bei unserer engen Verbundenheit mit dem Wirtschaftsleben unseres Bezirkes zum größten Teil beteiligt waren und mehr oder weniger in Mitleiden- schaft gezogen wurden. Der im Interesse unseres hei- mischen Wirtschaftslebens liegende Weiterbetrieb der ebenfalls im Laufe des Jahres 1932 in Zahlungsschwie- rigkeiten geratenen Neustädter Emaillierwerke H. Ul- bricht & Co. A.-G., Neustadt, gab uns Veranlassung, uns an dem Unternehmen auch durch Aktienübernahme zu interessieren. Frankenbank Nürnberg Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg-S., Körnerstraße 119. Vorstand: Anton Forster, Schwaig b. Nürnberg; Michael Forster, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Ludwig Baeum- ler; Stellv.: Inspektor Hans Mümmler, Hans Geisser, Georg Kellermann, Nürnberg; Mathias Käufl, Bayreuth. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Bis 1923: Franken-Bank Akt.-Ges., Ellingen i. Bay. Firma bis 28./10. 1924: Frankenbank Ellingen Akt.-Ges. mit Sitz in Ellingen i. Bay. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagen- den Geschäfte und die Beteiligung an solchen. Kapital: 8000 RM in 400 Akt. zu 20 RM. Urspr. 26 000 000 M in 2200 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 923 um 74 000 000 M in 6100 St.-Akt. u. 1300 Vorz.-Akt. à 10 000 M. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von 100 000 000 M auf 8000 RM in 400 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 12./11. 1931 Erhöhung um 42 000 RM auf 50 000 RM, eingeteilt in 498 Akt. zu 100 RM u. 10 Akt. zu 20 RM. Die neuen Aktien sind zum Nennwert aus- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 24./4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 4867, Debitoren 397 183, Immobilien 153 724, Mobilien 5603. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 475 916, Delkr. 17 237, R.-F. 17 000, noch nicht erhobene Div. 114, Reingewinn 1110. Sa. 561 377 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- haltszahlungen an Vorstände 18 760, do. Angestellte 11 266, Zs. 27 430, sonstige Unkosten 35 270, Reingewinn 1110. – Kredit: Gewinn aus Zs. 59 959, sonstige Ein- nahmen 33 877. Sa. 93 836 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 15, 12, 10, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land- und Forstbank Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Adlerstraße 22. Vorstand: Otto Pöllinger, Josef Maier. Prokurist: E. Graßmann. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Freiherr Schirndinger von Schirnding, Fürstlich Dirigierender Geheimer Rat; Präsident der Fürstlichen Do- Kobler, Fürstlicher Ober- Fürstlicher Finanzrat, Stellv.: Josef Heitzer, mänenkammer; Dr. Hans domänenrat; Karl Würdinger, Regensburg.