1434 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Gegründet: 9./2. 1895 als Vereinsbank in Mutz- schen i. S. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 Firma wie oben geändert und Sitz nach Nürnberg verlegt. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Bayerischen Landindustrie G. m. b. H., Regensburg (Kap. 250 000 RM, Beteilig. der Ges. nom. 103 000 RM), Kapital: 1 000 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM und 950 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 50 000 M. Urspr. A.-K. 50 000 M in 100 Akt. zu 500 M. Erhöht 1923 um 99 950 000 M in 9995 Aktien zu 10 000 M. —– Et .. 0 924 Um telliug des oeen 1 000 000 M auf 50 000 RM, gleichzeitig Erhöhung auf 300 000 RM durch Ausgabe von 250 Aktien zu 1000 RM zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloß weitere Erhöh. um 160 000 RM, die zu 115 % einem Konsort. überlassen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5./5. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Oldenburgische Landesbank. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Dividendenscheine 133 782, Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken 28 980, Schecks und Wechsel 488 176, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 2 871 983, eigene Wertb. 255 468, Beteilig. 103 000, Debitoren in laufender Rech. nung 2 850 695, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 140 000, Delkrederekonto 272 000, Kredl-. toren 5 267 794, (eigene Indossamentsverbindlichkeiten 60 621), Gewinn 52 292. Sa. 6 732 086 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten und Steuern 153 269, Gewinn (Vortrag aus 1931 9231 £ Reingewinn 1932 43 061) 52 209 (hieraus: Div. 40 000, Tant. 4797, Vortrag 7495). — Kredit: Vortrag aus 1931 9231, Ertrag an Wechseln Effekten, Devisen, Sorten u. Coupons 76 267, Ertrag an Zinsen und Provisionen 120 063. Sa. 205 561 RM. Gesamtbezüge des A.-R. 4797 RM. des Vorstandes 37 370 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 6, 0, 4 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Oldenburg i. O. Verwaltung: Vorstand: Ferd. Sparke, Dr. jur. Adolf Littmann, Ministerialrat a. D. Heinrich Krahnstöver (sämtl. in Oldenburg). Prokuristen: Kurt Schwonke, Wilhelm Hillmann, Fokke Tannen, Georg Küster, Abt.-Direktoren; Fritz Oltmanns, Heinr. Remmers, Ludwig Sextro. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialrat Friedrich Ruhstrat, OÖldenburg i. O.; Stellv.: Bankdir. Dr. Graf Henckel v. Donnersmarck; Bankdir. a. D. Georg Bre- mer, Berlin; Bankdir. a. D. Max tom Dieck, Kommerz.- Rat L. Kellner, Finanzrat Dr. Wehage, Oldenburg i. O. Entwicklung: Gegründet: Dez. 1868. Bis 1875 Notenbank. –— Die Ges. gründete 1918 zus. mit anderen Banken die Deutsche Schiffsbeleihungsbank A.-G. in Hamburg. —– 1922 Uebern. d. Depositenkasse der Comm.- u. Priv.-Bk. in Jever. – 1923 Uebern. d. Geschäftsstellen der Dresdn. Bank in Emden u. Leer und Weiterführung als Filialen. Uebernahme der Zweigniederlass. der Darmstädter u. National-Bank in Jever u. Cloppenburg. – Juni 1924 Uebernahme der Niederlass. der Darmstädter u. Natio- nal-Bank in Eutin, Lütjenburg, Malente, Neustadt u. Oldenburg i. H. Schließung der Depositenkassen in Heiligenhafen u. Plön sowie der Annahmestelle in Schweiburg. Mai 1925 Uebernahme der Niederlass. der Darmstädter u. Nationalbank in Oldenburg u. Vechta, Uebergabe der eigenen Niederlass. in Vegesack u. Burg- damm an die Darmstädter u. Nationalbank. – 1927 Neu- eröffnung der Depositenkasse Bad Zwischenahn durch Uebernahme von der Commerz- u. Privatbank. — Sept. 1929 Uebernahme der Geschäfte der Zweigniederlass. der Darmstädter u. Nationalbank in Delmenhorst, Nordenham u. Wildeshausen. – Erwerb der Bankgrund- stücke der Darmstädter u. Nationalbank in Delmenhorst u. Nordenham u. eines Bauplatzes in Westerstede. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften. Filialen: Bad Zwischenahn, Brake i. O., Burg a. F., Cloppenburg, Delmenhorst, Emden, Eutin, Jever, Leer, Löningen, Lütjenburg, Malente-Gremsmühlen, Neu- stadt i. H., Nordenham, Oldenburg i. H., Quakenbrück, Rastede, Rüstringen, Varel i. O., Vechta, Westerstede, Wildeshausen, Wilhelmshaven u. Wittmund; ferner ca. 70 Agenturen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Bank gehört dem Centralverband des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes an. Außer- dem gehören die einzelnen Niederlassungen den lokalen Bankvereinigungen an, soweit solche für den betreffen den Platz bestehen. Satzungen: Geschäftsjahr.: Kalenderj. –— G.-V. in den ersten 6 Mon. (1933 am 3./5.); je 20 RM = 1 8t. – Vom Reingew. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) sowie etwaige außerord. Abschreib. u. Rückl.; 4 % Div.; von Ueberschuß 8 % Tant. dem A.-R. ausschl. einer festen jährl. Vergüt. von je 2000 RM; Rest als Mehrdiv. an die Aktionäre bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Eigene Kassen; Bremen, Berlin, Frankfurt a. M.: Dresdner Bank. Beteiligung: Deutsche Schiffsbeleihungsbank A.-G., Hamburg. Gegr. 1918. Kapital: 1 000 000 RM. — Beteiligung mit 110 000 RM, worauf 25 % eingezahlt sind. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 200 000 RM in 80 000 Aktien (Nr. 1–80 000) über je 20 RM u. 16 000 Aktien (Nr. 80 001 bis 96 000) über je 100 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 500 000 Taler mit 40 % Einzahl. 1873 erhöht auf 1 000 000 Taler mit 40 % Einzahl. – Lt. G.-V. v. 30./4. 1920 Vollzahl. – In den Jahren 1920–1923 um 117 000 000 M er- höht. – Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Kap.-Umst. von 120 000 000 Mark auf 1 600 000 RM (75: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 3000 M auf 2 Aktien von je 20 RM, von 3 Aktien 0 I0 h oder 5 Aktien zu 600 M auf 2 Aktien von je 0 angeboten. – Zugelassen im Januar 1927. Großaktionäre: Oldenburgischer Staat, Dresdner Bank, je 25 %. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 168.25 150 131.25 121.50 113.50 5 0 Niedrigster 140 130.50 120.75 112 105 43 00 Letzter 147 130.50 121 112.50 105 46 % Zugelassen in Berlin April 1922. – Auch in Bremen notiert. Dividenden: 9 9 9 8 4 3 0%0 Dividende 1932 zahlbar gegen Div.-Schein Nr. 9. Umsatz 192 7–1932: 1245, 1365, 1486, 1570 1208, 917 Mill. RM. Kontenzahl ult. 1927–1932; 20 400, 24 543, 29 829 32 308, 32 754, 32 154. Angestellte ult. 1927–1932: 275, 298, 20, 293, 278, 265. . — Neuzulass. des ges. umgestellten A.-K. in Febr. 1925. – Lt. G.-V. v. 11./11. 1926 Kap.-Erhöh. um 1 600 000 RM durch Ausgabe von 16 000 Stück Aktien nit Div. für 1927 über je 100 RM, von einem Kons. Dresdner Bank zu 122 % übernommen u. den bisherigen Aktionären 100 RM alte = 100 RM neue zu 125 % bis 10./12. 1926 ――