1438 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. bilien 1, Policen 1, (Aval- und Bürgschaftsdebitoren 82 497). – Passiva: A.-K. 500 000, Reserven 125 000, Kreditoren: a) deutsche Banken und Bankfirmen 18 264, b) sonstige Kreditoren 1 401 677, (von der Ge- samtsumme der Kreditoren, mit Ausnahme von a), sind fällig innerhalb 7 Tagen 411 217, darüber hinaus bis zu 3 Monaten 310 306, nach mehr als 3 Monaten 680 153), Akzepte 89 000, Aufwertungshypothek 25 000, nicht erhobene Dividende 790, (Aval- und Bürgschafts- verpflichtungen 82 497), Gewinn (Gewinnvortrag 1931 2679, Reingewinn 1932 19 622) 22 301. Sa. 2 182 032 Reichsmark. Eigene Indossamentsverbindlichkeiten: a) aus weiter- begebenen Bankakzepten 74 000 RM, b) aus Solaw echsen der Kunden an die Ordre der Bank 325 000 RM, c) aus sonstigen Rediskontierungen 847 798 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 75 514, Steuern und soziale Lasten 32 953, Ge- winn 22 301. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 2679, Er- träge 128 089. Sa. 130 768 RM. Aufwendungen für Vorst. u. 21 960 RM. Dividenden 1927–1932: 7, Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-R. für 1932 betrugeg 8, 8, 7, 4 0 Carl Schmitt & Cie., Aktien-Gesellschaft. Sitz in Pforzheim, Weiherstraße 15. Vorstand: Bankier Moritz Brenner, Dr. G. Burchard. Prokuristen: Emil Katz, Eugen Böhler. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv.: Kommerz.-R. Dr. Pforzheim; Bank-Dir. Dr. rer. heim; Dir. der Bad. Bank Dr. h. c. Emil Kollmar, h. c. Benno Weil, Mann- h. c. Rich. Betz, Karls- ruhe; Bank-Dir. Max Loeb, Pforzheim; Bank-Dir. Hch. Klöckers, Mannheim. Gegründet: 1898 als Privatbank; 1922 umge- wandelt in eine A.-G. Zweck: Bankgeschäfte jeder Art. Kapital: 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 20 000 000 M in 20 000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./1J. 1924 auf 200 000 RM u. weiter erhöht um 400 000 RM, letztere zu pari begeben. Großaktionär: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderf. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Edelmetalle 171 929, Guthaben bei Noten- und Abrechnungs-(Clearing-)Banken 255 540, Schecks 3213, Wechsel 359 314, Steuergutscheine 3115 Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 149 199, An. leihen u. verzinsl. Schatzanweisungen des Reichs u. der Länder 42 516, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 54 163, sonst. börsengängige Wertpapiere 400, sonstige Wertpapiere 4837, Debitoren in laufender Rechn. 2 040 216, Bank. gebäude u. sonstige Mobilien 1, (Aval- u. Bürgschalts- debitoren 41 373). – Passiva: 600 000, Reserven 230 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite –, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 239 636, sonstige Kreditoren 1 600 246, Akzepte 385 000 (eigene Indossa- mentsverbindlichkeiten 516 173), Reingewinn 29 561, (Aval- u. Bürgschaftskredit. 41 373). Sa. 3 084 443 Rl. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Handl.-Unk. 143 026, Steuern u. soz. Abgaben 41 052, Reingewinn 29 561. – Kredit: Gewinnvortrag 5216, Effekten, Metalle, Coupons, Sorten u. Devisen 53 236, Wechsel, Zinsen u. Provision 155 187. Sa. 213 639 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 8, 8, 7, 5, 4 7%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesbank Westsachsen Aktiengesellschaft. Sitz in Plauen i. V. Vorstand: Ernst Witschas, Max Steuerthal. Prokuristen: P. Rolle, J. Schubert, C. R. Brandt. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsbank-Präs. Carl Degen- hardt, Dresden; Stellv.: Amtshauptmann Beschorner, Plauen, Min.-Rat Dr. Schelcher, Dresden; Erster Bürgermstr. Troeger, Auerbach; Staatsbank-Dir. Johannes Hertel, müller, Lengenfeld; Bürgermeister Pfeifer, Rodewisch; Amtshauptmann Bake, Auerbach; Fabrikbes. Rudolf Sieler, Plauen; ehrenamtlicher Oberbürgermeister Stadtbaurat Woerner, Plauen i. V. Gegründet: 16./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Firma bis 23./4. 1924: Staats- und Bezirksbank Ober- vogtland A.-G. Sitz bis 1./4. 1927 in Auerbach i. V. – Hauptniederlass. in Plauen i. V. Zweigniederlass. in Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld i. V. und Oelsnitz i. V. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Kapital: 1 000 000 RM in 2600 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM, 300 St.-Akt. zu 20 RM, 320 St.-Akt. zu RM, (letztere zus. gefaßt in einer Urkunde über je 5 Akt.), 6276 St.-Akt. zu 100 RM und 1000 zu 100 RM % zus. gefaßt in je 10 zu 100 RM). Urspr. A. R. 5 000 000 M. Erhöht 1923 auf 300 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 30./6 1924 Umstellung des von 300 000 000 M auf 250 000 RM im Verh. 1200: 1, gleich- zeitig Erhöh. um 250 000 RM in 2500 Aktien zu 1400 RM, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. (Führ. Sächs. Staatsbank) übernommen, angeb. im Verh. 200 RM zu 100 Reichsmark zu 115 %. – Die G.-V. v. 1./4. 1927 beschloß Erhöh. um 500 000 RM in 3200 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Kon- sortium zu 115 % übern. u. den alten Aktion. im Verh. 2 : 1 zum Kurze von 120 % angeb. – Die G.-V. v. 21./8. Dresden; Fabrikbes. Hermann Weih- 1929 beschloß Erhöh. um 500 000 RM durch Ausgabe von 3600 St.-Akt. zu 100 RM u. 1400 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 12./5. Stimmrecht: 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz- Akt. = 15 S., Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. d. Vorst. und der Beamten, 10 % Tant. an A.-R. (außer einem jährl. Fixum von 500 RM je Mitgl., Vors. 1000 RM), Rest Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und fremde Geldsorten 280 279, Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken 32 846, Schecks, Wechsel und un- verzinsliche Schatzanweisungen:; a) Schecks und Wechsel 305 325, b) unyerzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 300 000, c) eigene Ziehungen 460 000, Nostro-Guthaben bei Banken und Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu drei Monaten 258 183, davon innerhalb 7 Tagen fällig 158 101,97, Vorschüsse auf ver- frachtete oder eingelagerte Waren, Rembourskredite 105 225, davon sichergestellt durch sonstige Sicherheiten 105 225 eigene Wertpapiere 91 098, Debitoren 1 laufender Rechnung 4 207 987, (Staatskredite: a) Stickmaschinenbesitzer 1 189 610, b) für den % lichen Mittelstand 85 140), Hypotheken 233 513, Ein. richtung 28 000, Bankgebäude 92 000, sonstige Immobilien 240 929, sonstige Aktiva 23 422 (Aval- und Bür gschaftsdebitoren 314 120). – Passiva: A.XK. 1 000 000, Reservefonds I 100 000, Reservefonds II 25 000, Kreditoren: a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte „ 215 225, b) deutsche Banken und Bank- firmen 27 397, c) sonstige Kreditoren 5 016 701, „ 1 274 750), Akzepte 100 000, Hypotheken