1440 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 Debet RM RM RM RM RM Gehalter und Fehnes 275 377 02e B%0 20 756 Stße P ⁴ =́%¹qNNNRNNNRRR. 3 666 885 729 722 680 826 606 746 107 509 Sonstige Handlungsunkost(en..... 72 216 Abschreibungen und Rückstellungen... — – 412 628 — Rem FIhh 437 871 384 503 272 626 26 888 153 217 Summa 1 104 756 1 114 225 953 452 1 046 262 628 875 Kredit Rts9999s? 27 480 53 572 54 503 27 626 26 888 Zinsen, Wechsel und Devisen.... 523 214 517 698 424 931 436 501 324 581 Provision, Effekten, Kupons und Sorten sowie Bonsfige Gesehaft ???vi 554 062 542 955 474 018 322 135 277 406 Gewinne aus Einziehung eigener Aktien — = 10 000 Entnahme aus den Reservdven..... = — 250 000 Summa 1 104 756 1 114 225 953 452 1 046 262 628 875 Bezüge des Aufsichtsrates und Vorstandes 1932: rd. 42 000 RM. G.-V. v. 18./12. 1924 Kap.-Umstellung von 150 000 000 Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Mark auf 1 500 000 RM (100: 1) durch Einziehung der Höchster 190 150 155 125.75 96.50 60 % alten Aktien und Ausgabe von 14 000 Stück über je 100 Niedrigster 125 127 12230 95 50 77 80 45 % Reichsmark ltd. neue Aktien und 5000 Stück iber je Letzter 147.75 143 122.50 96 82.50 50 % 20 RM. Zulass. des umgestellten Kapitals (davon 1 000 000 Eingeführt in Berlin im 1920. Reichsmark wieder zugelassen gemäß der 6. Durchführ.- Dividend 0 Verordn. zur Goldbilanzverordn.) im Juni 1925. – Be- ividenden: 10 10 10 0 § % gebung der noch vorhandenen 500 000 RM Vorrats-A. an die alten Aktion. 2: 1 zu 105 % mit Div. ab 1./1. 1927 in der Zeit vom 15./11 3 /11. 1926. Erlös zum R.-F. – It. G.-V. v. 12./4. 1927 Kap.-Erhöh. um 1 500 000 RM in 1000 Aktien über je 1000 RM u. in 5000 Aktien über je 100 Reichsmark mit Div. für 1927 pro rata temporis, an ein Konsort. Deutsche Bank zu 180 % begeben u. davon den alten Aktion. 1 000 000 RM 3: 2 zu 135 % bis 25./5. 1927 angeboten; restl. 500 000 RM verbleiben dem Konsort. zur Verwert. im Interesse der Bank. — Zulassung der 1 500 000 Reichsmark Aktien im Mai 1928. – Lt. G.-V. vom 28./4. 1932 Kap.-Herabsetz. durch Einziehung von 375 000 RM aus der Kap.-Erhöh. im Uebernahmekonsortium zurückge- haltener Aktien u. 25 000 RM aus d. eigenen Bestande. Großaktionäre: Commerz- u. Privat-Bank, Ver- waltungsmitglieder. Div. für 1932 gegen Div.-Schein Ar. 10. Angestellte und Beamte: 1932: 73 Personen. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 437 871 RM (R.-F. 50 000, Abschreib. auf Gebäude 34 299, Div. 300 000, Vortrag 53 572). – 1929: Gewinn 384 503 RM (Abschreib. 30 000, Div. 300 000, Vortrag 54 503). — 1930: Gewinn 272 626 RM (Rückstellungen 100 000, Ab- schreib. 25 000, Div. 120 000, Vortrag 27 626). – 1931: Gewinn 189 516 RM (Abschreib. auf Bankgebäude 10 000, do. auf Immobilien 13 628, do. auf Ladenbau 14 000, do. auf Debitoren 125 000, Vortrag 26 888). – 1932: Gewinn 153 217 RM (davon Abschr. auf Immobilien 34 000, Rückstell. für Debitorenausfälle 16 000, Div. 76 973, Vortrag 26 244). Kredit-Aktien-Gesellschaft Potsdam Zwecksparkasse 1 in 1 Liqu. Sitz in Die Ges. ist lIt. Beschluß der G.-V. vom 11./11. 1932 aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Alfred Hilgner, Pots- dam, Behlertstraße 28. Aufsichtsrat: Major a. D. Wilhelm Grosz, Ber- lin-Schöneberg; Johann Asendorf, Eduard Junge, Pots- dam. Gegründet: 4./1. 1932; eingetr. 19./1. 1932. Firma bis 27./8. 1932: Kredit-Aktiengesellschaft Potsdam. Zweck: Durchführung des gemeinschaftlichen Sparens in der Weise, daß durch die Leistungen von Sparern ein Vermögen aufgebracht wird, aus dem die einzelnen Sparer Darlehen zur Gründung einer Exi- stenz, Einrichtung eines Geschäfts, Beschaffung einer Aussteuer, Kauf von Maschinen, Möbeln, Automobilen und sonstigen beweglichen Gegenständen, Finanzierung von Abzahlungsgeschäften sowie für ähnliche Zwecke erhalten. Potsdam. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 12. Nov. 1932: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 000, Postscheckguthaben 36, Bankguthaben 10, Debitoren 2761, Treuhandfonds 131, Verlust 30 208. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 20 146. Sa. 70 146 RM. dungskosten 929, Abschreib. auf Inventar 781, Dubiose 1703, Unkosten 24 697, Werbungskosten 1780, Vertreter- prov. 4165, Agio 1000. – Kredit: Zs. 3526, Prov. 1321, Verlust 30 208. Sa. 35 055 RM. Vermögensaufstellung des Treuhand- fonds am 11. Nov. 1932: Besitzteile: Ausgegeb. Darlehen 33 061, Postscheckbestand 26. – Verbindlich- keiten: Guthaben der Sparer 25 072, Ausgleichsfonds 3199, R.-F. 2949, Guthab. der A.-G. 867. Sa. 33 087 RM. Radeberger Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Radeberg i. Sa., Hauptstraße 17. Vorstand: Franz Nebel, Hermann Pfützner. Prokurist: R. Lohse. Aufsichtsrat: Vors.: Drogeriebes. Stadtrat Otto Schumann; Stellv.: Buchdruckereibes. Waldemar Hord- ler, Kaufm. Richard Liebmann, Molkereibes. Albert Linke, Fleischerobermeister Hugo Lucas, Radeberg; Bäckermstr. Stadtrat Emil Schramm, Radeberg; Fisch- großhändler P. Pretzsch, Klotzsche. Gegründet: 1859 als Genossenschaft. A.-G. seit 6./4. 1922; eingetragen 29./6. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher von der eingetragenen Genossenschaft „Radeberger Bank, eingetragene G. m. b. H., in Radeberg“' geführten Geschäftsbetriebes und Betrieb von Bank- und Handels- geschäften, namentlich für die Kreise des Mittelstandes. – Umsatz 1929–1932 (in Mill. RM): 40.7, 33.6, 29.4, 23.5. n Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Grüm UE