1442 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Bank für Saar- u. Rheinland Akt.-Ges. in Liqu. (Banque de la Sarre et des Pays Rhenans Sociéstée anonyme), Sitz in Saarbrücken, Hohenzollernstraße 55. Die Ges. befindet sich in Liquidation. Vorstand: Dr. Imbach. Aufsichtsrat: Präsident Rechtsanwalt Edouard Dreyfus, Bank-Dir. Paul Geiger, Mülhausen i. Elsaß; Joseph Becker, Straßburg i. E.; Dr. jur. Arthur Imbach, Saarbrücken. Gegründet: 7./8. 1919; eingetragen 19./8. 1919. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: 3 000 000 Fr. in 6000 Aktien zu 500 Fr. Urspr 20 Milf . eboößt lt 6..― 19./ um 30 Mill. M in 30 000 neuen Aktien. Lt. ao. G.-V. V. 20./12. 1923 Umstell. des A.-K. von 50 Mill. M auf 2 500 000 ... %% 7 500 000 Fr. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der drei Mutterbanken über- nommen. 27./9. 1929 zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. von 10 000 000 Fr. auf 1000 Fr. und sodann Er- höhung auf 3 000 000 Fr. durch Ausgabe von 5998 Akt. zu 500 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. — Stimmrecht: 1 Akt. ? ‚Ü Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 940 128, Banken und Postscheck 3 094 472, Debitoren 99 977 589, Beteiligungen 860 455, Effekten 1558, Kasse 110 211, (Cessionskreditoren 1 362 478, Avale 61 000), Verlust (Vortrag 1931 736 914, Vortrag 1932 61 196) 798 112. – Passiva: Kapital 3 000 000, Kreditoren 102 782 525, (Cessionskreditoren 1 362 478, Avale 61 000), Sa 105 782 525 Fr Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 736 914, diverse Abschreibungen 1 014 458, Unkosten 842 512. – Kredit: Zinsen, Provi. sionen, Wechsel, Effekten, Devisen. Miete usw. 1.795 772, Verlust 798 112. Sa. 2 593 884 Fr. Dividenden 1927–1932: 12, 0, 0, 0, 0, 0 7%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Centralgenossenschaftsbank Akt.-Ges. Saarbrücken in Liqu. Sitz in Saarbrücken 3, Friedrich-Wilhelm-Straße 2. Die G.-V. v. März 1929 beschloß die Liqu. der Ges. zwecks Wiedervereinigung mit der Landesgenossen- schaftsbank in Trier. Liquidatoren: Bank-Dir. Otto Burger, Bank-Dir. Wilhelm Henseler, Saarbrücken; Karl Boos, Trier. Aufsichtsrat: Verbands-Dir. Rechtsanwalt Her- mann Caspers, Bubenheim bei Koblenz; Bank-Direktor Hans Rippelbeck, Koblenz; Pfarrer i. R. Robert Wag- ner, Saarbrücken. Gegründet: 28./5. 1923. Zweck: Geldausgleich unter den Genossenschaften des Saargebiets. Kapital: 1 000 000 Fr. in 2000 Akt. zu 500 Fr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eigene Aktien 850 000, Wechselbestand 3538, Effekten 1743, Schuldner in Ifd. Rechnung 1 293 223, Guthaben bei Banken 331 279, Sonderkredite 7 858 130, Immobilien 94 327. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden bei Ban- ken 1 169 122, Sonderkredite 7 858 139, Spareinlagen 232 492, Gläubiger in laufender Rechnung 172 497. Sa, 10 432 250 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver— lust-Vortrag 74 909, Verwaltungskost. 28 798, Abschrei- bungen 419 813. – Kredit: Zinsgewinn und Provisionen 78 414, Zuschuß der Verbands-Organisation (64 835 RM), Konto-Korrentsicherungskonto (8133 RM) = zus. 72 968 Reichsmark = 445 107 Fr. Sa. 523 521 Fr. Dividenden 1924–1928: 15, 15, ?, 11, 11 %, Landesbank des Saargebietes, Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 3, Kaiserstraße 44. Vorstand: André Gradi, André Peénet; Stellv.: Eduard Kluck, Wilhelm Herrmann, Max Kind. Prokuristen: A. Adami, R. Remarck. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Präs. Pierre Des- forges, Nancy; Stellv.: Gen.-Dir. W. Naumann, Brebach; Henri Michaut, Nancy; Francois Guionic, Nancy; M. Lambert, Luxemburg; W. von Lautz, Freishauserhof; Dr.-Ing. Ferdinand Böcking, Aachen. Gegründet: 3./10. 1919; eingetragen 14./11. 1919. Zweigniederlassungen in Dillingen, Merzig, Neunkirchen, Saarlouis, St. Ingbert u. Völklingen. Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommis- sionsgeschäfte im Saarland u. im Auslande. Kapital: 12 000 000 Fr. in 18 000 Nam.-Akt. zu 500 Fr. (eingez. mit 25 %) u. 30 000 Inh.- bzw. Nam.- Vorz.-Akt. zu 100 Fr. Urspr. 30 Mill. M, lt. G.-V. v. 22./12. 1923 umgewan- delt in 3 Mill Fr. (1000 M = 100 Fr.) u. weiter erhöht um 9 Mill. Fr., vorerst 25 % eingezahlt. Großaktionäre: Société Nancéienne de Credit Industriel et de Dépots, Nancy. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 3./4. – Stimmrecht: Die 100-Fr.-Akt. hat 3, die 500-Fr.- Aktie 1 Stimme. – Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäßß. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 6 750 000, Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 12 026 541, Wechsel 19 383 436, Nostro-Guthaben bei Ban- ken u. Bankiers 15 280 709, Darlehen an Städte u. Ge. meinden: a) kurzfristig 7 380 700, b) langfristig 5 734 511, Schuldner in laufender Rechn.: a) gedeckt durch Hyb. 72 033 387, b) gedeckt durch sonstige Sicherheiten 12 510 031, Reports und fremde Währungen 17 147 452, Verrechnungsposten 244 673, eigene Wertpapiere 55 2598, Bankgebäude 1 275 793, Bankeinrichtung 1, (Avale und Bürgschaftsschuldner 8 671 731). – Passiva: A.X. 12 000 000, gesetzl. R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Guthaben von Banken u. Bankiers 12 198 832, Gläubiger in laufender Rechnung: a) sofort fällig 40 323 320. b) bis zu 6 Monaten 86 991 976, c) sonstige Gläubiger 4 651 227, Reports u. fremde Währungen 7 952 040, Ver- rechnungsposten 713 200, rückständ. Div. 3433, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 8 671 732), Gewinn 833 60 . Sa. 169 872 843 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 3 290 882, Ueberschuß 833 804, (davon: Abschreib, auf Immobilien 102 063, Dividende 379 563, Vortrag 459 241). – Kredit: Vortrag 438 800, Gewinn 3 690 886 Fr. Sa. 4 129 686 Fr. Dividenden 1927 5 5 5 %, Vorz Akt. (Div.-Scheine 9 u. 14.) Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932: St.-Akt.: 15, 15, 7, 15½, 15½, 8, 5½, 5½, 536 %,