* Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1443 Bank für Handel und Gewerbe Akt.-Ges. in Liqu., Saarlouis. (In Konkurs.) Seit 11./8. 1926 befand sich die Ges. in Liqu., am 6./2. 1926 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsführer Jak. Juda, Saarlouis. Am 17./12. 1932 Vorlage der Schlußrechnung. Der verfügbare Masse- bestand beträgt 4426.35 Fr. Zu berücksichtigen sind be- vorrechtigte Forderungen in Höhe von 2744,15 Fr. und nicht bevorrechtigte Forderungen in Höhe von 106 310 Franken. Die dem Konkursverwalter zu gewährende Vergütung ist auf 1200 Fr. festgesetzt worden. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 17./12 1932 aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Mecklenburgische Bank in Lidu. Sitz in Schwerin i. Meckl. Die a. o. G.-V. v. 22./7. 1930 beschloßb nach Genehmig. eines Vertrages betr. Uebergang des Vermögens als Ganzes auf die Rostocker Bank in Rostock Auf- lösung und Liquidation der Ges. – Liquidatoren sind die Bankdirektoren Reinhard Segebade, Schwerin, und Friedrich Junge, Rostock. — Lt. Mitteilung vom 25./3. 1933 ist die Liquidation seit 2 Jahren beendet; Firmenlöschung aus internen Gründen bisher nicht erfolgt. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Paul Stage, August Zarpentin, Wilhelm Techel, Rostock. Bilanz am 21. Juli 1932: Aktiva: Guth. bei der Rostocker Bank 700 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 200 000. Sa. 700 000 RM. Pommersche Bank Aktiengesellschaft. / Sitz in Stettin, Verwaltung: vorstand: Leopold Osthoff, Paul Stellv.: Albert Wehmeyer, Otto Thiem. Prokuristen: Ludwig Hasselmann, Wilh. König, Otto Schliewe. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbesitzer Richard von Flemming (Präsident der Landwirtschaftskammer, Stettin), Paatzig; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. Gerhard von Althen, Kriwan; Rittergutsbes. Dr. jur. Gerh. Bee- litz, Garden, Kr. Greifenhagen; Gen.-Dir. Ernst Bensch, Stettin; Landesrat Dir. Dr. Rudolf Blume, Stettin; Fa- Wittmayer; brikbesitzer Stadtrat Gustav Denzer, Stolp; Konsul Heintze, Greifswald; Bauernhofbes. Walter Hildach, Neuenkirchen, Kr. Randow; Rittergutsbes. Karl Koenigs, Lebehn; Justizrat Dr. Paul Langemak, Stral- sund; Kaufhausbes. Willibald Lemke, Köslin; Gen.-Dir. Geh. Kommerz.-R. Rud. Müller, Stettin; Rittergutbes. Oekonomierat Fritz Schlote, Charlottenhof; Ritterguts- wWilhelm Teschemacher, Alt-Sellin, Kr. Greifen- berg. Entwicklung: Gegründet: 16./2. 1923; eingetragen 31./3. 1923. Firma lautete bis 11./4. 1933: Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe A.-G. Gründer waren: Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin, u. Landschaftl. Bank der Prov. Pommern, Stettin, sowie eine Anzahl namhafter Großgrundbes. in Pommern. — In 1926 übernahm die Bank den Geldverkehr der auf- gehobenen Geschäftsstelle der Pommerschen Landes- genossenschaftskasse in Stralsund. Die G.-V. v. 11./4. 1933 genehmigte den Fusions- vertrag mit der Neuvorpommerschen Spar- und Kredit- bank A.-G. in Stralsund (mit Zweigniederlass. in Ber- gen, Putbus u. Greifswald) und mit der Stolper Bank A.-G. in Stolp (mit Niederlass. in Kolberg, Köslin, Lauenburg, Rummelsburg, Rügenwalde, Schlawe, Stolp- münde, Treptow a. R.), nach welchem das Vermögen dieser beiden Banken unter Ausschluß der Liquidation als Ganzes auf die Ges. übergeht. Der Aktienumtausch erfolgt im Verhältnis 1: 1. Die Firma wurde wie oben geändert. Weiter wurde zur Durchführung der Fusion das A.-K. um 1 500 000 RM erhöht. Aus Rationalisie- rungsgründen wurden 1932 die Filialen Gollnow und Greifenhagen aufgelöst und auf die befreundete Goll- nower Bank bzw. Greifenhagener Bank überführt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und damit zu- sammenhängenden Geschäften, insbesondere Förderung und Erleichterung der wirtschaftlichen Beziehungen in Landwirtschaft, Handel und Gewerbe durch Befrie- oltkestraße 15. digung des kurzfristigen Kreditbedarfs. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Filialen: Anklam, Bergen, Falkenburg, Greifs- wald, Kolberg, Köslin, Lauenburg, Neustettin, Putbus, Schivelbein, Schlawe, Stolp, Stolpmünde, Stralsund, Swinemünde, Treptow a. R., Wollin. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 11./4. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % zur Betriebsrückl., 4 % Div. an Akt, Tant. an A.-R., Rest Suver-Div. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. Filialen; Berlin: Deutsche Zentralgenossenschaftskasse, Berliner Han- dels-Ges.; Demmin: Demminer Kreisbank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 700 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM, 12 000 Akt. zu 100 RM, 15 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 120 Mill. M in 20 000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, 5000 St.-Akt. zu 10 000 M, 8000 zu 5000 und 10 000 St.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 150 % Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um 1080 Mill. M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von 1200 Mill. M. im Verh. 4000: 1 auf 300 000 RM (nom. 80 000 M = 20 RM), die gleiche G.-V. beschloß ferner, das A.-K. um 900 000 RM auf 1 200 000 RM zu erhöhey durch Ausgabe von 700 St.-Akt. zu je 1000 RM u. 2000 St. -Akt. zu je 100 RM. In der G.-V. v. 21./4. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. neu zu stückeln in 3750 St.-Akt. zu 20 RM. 2750 St.-Akt. zu 100 RM, 800 St.-Akt. zu 1000 RM und 50 vVorz.-Akt. zu 1000 RM. – Zwecks Durch- führung der Fusion mit der Neuvorpommerschen Spar- und Creditbank A.-G. in Stralsund und mit der Stolper Bank, Aktiengesellschaft, in Stolp, beschloß die G.-V. v. 11./4. 1933 Erhöhung des Grundkapitals um 1 500 000 RM unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Kurs ult. 192 7–1932: 94, –, 90.50, 80, 80*, – (39.50) %. 250 000 RM St.-Akt. und zwar 12 500 St.-Akt. zu je 20 RM (Nr. 1–12 500) wurden im Juni 1925 zum Handel an der Stettiner Börse zugelassen. Erster Kurs am 29./6. 1925: 96 %. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 6, 5, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt.: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 76 794 RM (davon R.-F. 5000, Betriebsrückl. 5000, Div. 60 500. Tant. an A.-R. 689, Vortrag 5605). – 1929: Gewinn 48 273 RM (davon R.-F. 10 000, Betriebsrückl. 5000, Vor- trag 33 273). – 1930: Gewinn 42 403 RM (davon R.-F. 10 000, Vortrag 32 403). ?21* =