Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1445 ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Firma bis 2./1. 1914: Brauereibank A.-G., bis 1923: Industrie- u. Kommerz- Bank A.-G., dann vom 8./1. bis 3./4. 1924: von Wacht- meister-Görisch Bankgeschäft Akt.-Ges., dann bis 5./6. 1925: Industrie- u. Kommerz-Bank A. G., jetzt wie oben. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der National' Allgemeine Vers.-A.-G. in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheckguthaben 1103, Guthaben bei der Reichs- bank 143, Wechsel 21 120, Nostroguthaben bei Banken: innerhalb 7 Tagen fällig 1420, bei der Reichsbank beleihbare Wertpapiere 98 890, sonstige börsengängige Vertpapiere 2270, sonstige Wertpapiere 24 313, Debi- teren in laufender Rechnung 1 510 733, Inventar 1, Aktivhyp. 17 000, Immobilien 540 000, sonstige Aktiva 2129. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren: „National“ Allgemeine Versicherungs-A.-G. 1 391 440, langfristige Anleihen: Hyp. auf Grundbesitz 279 600, sonstige Passiva 36 097, Gewinn 11 986. Sa. 2 219 123 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 64 138, Abschreib. auf Debitoren 212 111, Ge- winn (Vortrag aus 1931 17 115, Verlust in 1932 5129) 11 986. – Kredit: Vortrag aus 1931 17 115, Zs. 69 377, Wertpapiere 1743, besondere Einnahme 200 000. Sa. 288 235 RM. Dividenden 1927–1931: 10, 10, 0, 0, 0 %. Stolper Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Stolp i. Pomm., Stephanplatz 2. Die G.-V. vom 11./4. 1933 genehmigte den Fusions- vertrag mit der Pommerschen Bank für Landwirtschaft und Gewerbe A.-G. zu Stettin (Firma jetzt Pommersche Bank A.-G.), wonach sich die Stolper Bank auflöst und ihr Vermögen als Ganzes ohne Liqu. auf die Pommer- sche Bank f. Landwirtsch. u. Gewerbe A.-G. zu Stettin in der Art überträgt, daß für jede St.-Akt. der über- tragenden Ges. über 1000 RM bzw. 100 RM je eine solche der übernehmenden Ges. in gleichem Betrage resb. für 10 Akt. über je 100 RM der übertragenden Ges. eine Akt. der übernehmenden Ges. über 1000 RM, ferner über 5 Akt. der übertragenden Ges. über je 20 RM oder 50 Akt. über je 20 RM eine Akt. der über- nehmenden Ges. über je 100 RM bzw. 1000 RM gewährt werden, und zwar mit Div.-Berechtigung vom 1./1. 1933. Nachstehend die letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Vorstand: Albert Wehmeyer, Stettin; Hans Boegel, Stolp. Prokuristen: Abt.-Dir. H. Steingraeber, Abt.-Dir. W. Biro, Stolp; Fil.-Dir. H. Wotha, Kolberg; Fil.-Dir. K. Trapp, Schlawe. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Stadtrat Gustav Denzer, Justizrat Erdmann Scheunemann, Stolp; Fabrikbes. H. Weißhun, Lauenburg; Rittergutsbes. Dr. Heinrich Graf von Zitzewitz, Zitzewitz; Rittergutsbes. Karl Koenigs, Lebehn; Rittergutsbes. Major Wallenius, Grapitz; Rittergutsbes. Gerhard von Althen, Kriwan. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirk. ab 2./11. 1909; eingetragen 6./11. 1909. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere Förderung und Erleichterung der wirtschaftlichen Be- ziehungen in Landwirtschaft und Gewerbe. Niederlassungen: Kolberg, Köslin, Lauenburg, Rummelsburg, Rügenwalde, Schlawe, Stolpmünde, Trep- tow a. d. Rega. Kapital: 1 000 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM, 2500 Akt. zu 100 RM und 2500 Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 500 000 M, begeben zu pari. Erhöht bis 1912 auf 2 000 000 M. Weiter erhöht 1921–1923 auf 60 000 000 Mark in 60 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umsfellung des A.-K. von 60 000 000 M auf 400 000 RM (8000 M = 20 RM). Die gleiche G.-V. beschloß Erhöhung auf 1 000 000 RM. Neuvorpommersche Spar- Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 11./4. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kasse 120 825, Guthaben bei Reichsbank und Postscheckamt 246 413, Coupons – Sorten — Devisenbestände 5931, eigene Wertpapiere 274 095, Diskontwechsel 967 149, Inkassowechsel und Schecks 68 061, Debitoren 7 405 874, Hyp. 82 367, Beteiligungen 205 642, Grundstücke 662 000, Stahlkammern 4, Einrichtung 7, (Avale 394 007, Wech- selobligo 2 060 429). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 160 000, Betriebsrücklage 160 000, Hyp. 164 000, Kre- ditoren 8 541 041, voraus erhobene Zinsen 11 527, nicht erhobene Div. 17, (Avale 394007, Wechselobl. 2 060 429), Gewinn 1783. Sa. 10 038 368 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samtunkosten 529 456, Abschreib.: a) Grundstücke 32 000, b) Einrichtungen 7661, Gewinn 1783. – Kredit: Ge- winn-Vortrag aus 1929/30 35 092, Ertrag aus Zs. und Provisionen 528 042, Ertrag aus Wertpapieren und Sorten 7766. Sa. 570 900 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse 86 968, Guthaben bei Reichsbank und Postscheckamt 44 718, Coupons und Sortenbestände 6257, eigene Wert- papiere 211 157, Diskontwechsel 644 867, Inkassowechsel und Schecks 64 052, Debitoren 7 621 966, Hyp. 173 567, Beteiligungen 205 487, Grundstücke 699 493, Stahlkam- mern 4, Einrichtung 6, (Avale 308 184, Wechselobligo 1 518 935). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 160 000, Betriebsrücklage 160 000, Hypoth. 159 000, Kreditoren 8 271 485, voraus erhobene Zinsen 6650, nicht erhobene Div. 11, (Avale 308 184, Wechselobligo 1 518 935), Ge- winn 1396. Sa. 9 758 542 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samtunkosten 493 880, Abschreibungen: a) Grundstück 17 382, Einrichtung 3476, Gewinn 1396. – Kredit: Ge- winn-Vortrag 1930/31 1783, aus freien Rückl. 399 000, Ertrag aus Zs. u. Provis. 121 216, Ertrag aus Wert- papieren und Sorten 3136. Sa. 516 135 RM. 1926/2 7–1931/32: 7, 7, 0, 0. 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Stettin: Pomm. Bank Gewerbe A.-G., Pommersche Landesgenossenschaftskasse e. G. m. b. H.; Berlin: Deutsche Zentralgenossenschaftskasse, Preuß. Staats- bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichs-Kredit- Ges. A.-G. für Landwirtschaft u. und Credit-Bank, Akt.-Ges. Sitz in Stralsund, Neuer Markt 7. Die G.-V. v. 7./4. 1933 genehmigte einen Fusions- Vertrag mit der Pommerschen Bank für Landwirtschaft und Gewerbe A.-G. zu Stettin (Fa. jetzt: Pommersche ank A.-G.), wonach die Ges. ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation auf die Pommersche Bank für Land- wirtschaft und Gewerbe A.-G. in der Art überträgt, daß für 5 St.-Akt. der übertragenden Ges. über je 20 RM bzw. 2 St.-Akt. über je 50 RM eine Aktie der übernehmenden Ges. über 100 RM resp. für 50 St.-Akt. der übertragenden Ges. über je 20 RM oder 20 St.-Akt. über je 50 RM eine St.-Akt. der übernehmenden Ges. über 1000 RM gewährt werden, und zwar mit Dividen- denberechtigung vom 1./1. 1933. Die Ges. ist somit aufgelöst. loschen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zins- u. Dividenden- scheine 44 298, Guthaben bei Noten- und Abrechnungs- Die Firma ist er-