1446 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Banken 43 337, (davon entfallen auf deutsche Noten- banken allein 43 337), Schecks und Wechsel 205 759, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen mit Fällig- keit bis zu 3 Monaten 281 186 (davon innerh. 7 Tagen fällig 206 186), Vorschüsse auf Waren, sichergestellt durch Fracht- oder Lagerscheine 96 400, eigene Wert- papiere 48 302, Debitoren in laufender Rechn. 1 730 840 (davon sind gedeckt: durch börsengängige Wertpapiere 209 000, durch sonstige Sicherheiten 1 369 000), (Aval- u. Bürgschaftsdebitoren 159 098), Bankgebäude 199 667, Mobilien 9903. – Passiva: A.-K. 500 000, Reserven 70 000, Kreditoren: a) deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen und sonstige deutsche Kreditinstitute 35 414, b) sonstige Kreditoren 1 894 126, (von der Gesamtsumme der Kreditoren sind 1. innerhalb 7 Tagen fällig 852 221, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 077 319), (Aval- und Bürgschaftsverpflichtungen 159 099), Hypo- theken 8979, nicht erhobene Dividende 177, Giroyer.- pflichtungen 148 872, Gewinnvortrag 1931 940, Gewim 1932 1185. Sa. 2 659 693 RM. Indossementsverbindlichkeiten am 31./12. 1932; 148 87) Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet.: Ge. hälter 112 059, Steuern 20 442, allgemeine Unkosten 34 924, Effekten (Buchwert 52 216, Inventurwert 48 301) 3915, Gewinn 1185. – Kredit: Gewinn an Zinsen und Provisionen aus Konto-Korrenten abzüglich gegahlter Zinsen 143 898, do. Wechseln 21 603, do. Sorten, Cou- pons, Wertpapieren sowie Stahlkammermiete 7024. S). 172 525 RM. Bezüge des bzw. 2750 RM. Vorst. und A.-R. betrugen 22 225 RM Stuttgarter Kassen-Verein und Effektengirobank Aktien-Gesellschaft. Sitz in Stuttgart, Gymnasiumstraßée 5. Vorstand: O. Schlack, M. Rosenthal. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hermann Koehler, Bank- Dir. Heinrich Schmidt, Bank-Dir. Hugo Hoffmann, Bank-Dir. Jakob Jetter, Bankier Paul Rueff, Bank- Dir. Eugen Wachenheimer, Dir. Christian Klöpfer, Dir. Gustav Müller, Bankier Edgar Pick, Bank-Dir. Alfred Sigmund, Bank-Dir. Carl Schumacher, Stuttgart. Gegründet: 27./10. 1926; eingetragen 2./11. 1926. Zweck: Die A.-G. ist eine Effektengirobank mit dem Zweck, den im Stuttgarter Ortsbereich domizilie- renden Banken und Bankiers die Durchführung der ihnen obliegenden Pflichten zu erleichtern, ihnen ins- besondere für den Geld- und Effekten-Verkehr Clea- ring-Einricht. zu bieten, das Inkassogeschäft zu ver- einfachen und ihnen die Möglichkeit zum Anschluß an den Effekten-Ferngiroverkehr mit anderen deutschen Börsenplätzen zu schaffen. Gegenstand des Unterneh- mens sind alle zur Erfüllung dieser Aufgaben in Be- tracht kommenden Geschäftszweige, insbesondere also das Inkasso- und Abrechnungs-Geschäft im Stuttgarter Ortsbereich, die Verwahrung, Verwaltung und Be- leihung von Wertpapieren, letztere im Rahmen der eigenen Mittel, und zwar speziell der an der Stutt- garter Wertp.-Börse gehandelten, die Pflege des Geld- und Effekten-Giroverkehrs zwischen den in Stuttgart ansässigen Banken und Bankiers, die Pflege des Effekten-Giroverkehrs in Gemeinschaft mit den an anderen deutschen Börsenplätzen bestehenden Effekten- Girobanken, die technische Durchführung der nach Einführung des offiziellen Effekten-Zeithandels in Stuttgart abzuwickelnden Liquidationen, die Vornahme von Depotprüfungen bei Banken u. Bankiers. Die Ges. ist daher befugt, von den in Stuttgart ansässigen und an der Stuttgarter Wertp.-Börse zugelassenen Banken, Bankiers und Maklern Bargeld und Ueberweis. jeder Art zur Gutschrift auf Girokonto, Wertp. zur Auf- bewahr. und Verwaltung sowie zwecks Lombardier, Schecks, Wechsel, Anweis, Quittungen, Dokumente, Zins- und Gewinnanteilscheine, gekünd. Wertp. usv. zum Inkasso anzunehmen, ferner mit ihnen, mit der Reichsbank und den an anderen deutschen Börsen- plätzen bestehenden Effekten-Girobanken in Giro- und Abrechnungs-Verkehr zu treten; dagegen ist die Ges, nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Stuttgarter Wertp.-Börse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbind. zu treten oder von auswärtigen Ban. ken und Bankiers Geld, Wertp. usw. anzunehmen. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu 110 %, zunächst mit 25 % einbezahlt. – Die G.-V. vom 18./3. 1931 beschlob Einziehung von 100 000 RM Akt. aus eigenen Mitien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht einbezahltes A.-K. 375 000, Kasse 3535, Reichsbankgiro- konto 426, Postscheck 626, Bank 59 644, Debitoren 1500, Wertp. (6 /%ige Goldpfandbriefe deutscher Hypotheken. banken) 242 125, 5000 RM unserer eigenen Aktien mit 25 % Einzahlung 1, Mobilien 1. – Passiva: einbezahltes A.-K. 125 000, nicht einbezahltes A.-K. 375 000, gesetz licher R.-F. 60 000, Kreditoren 122 061, UHeberschuß.: (Vortrag von 1931 433, Gewinn aus 1932 364) 797. Sa. 682 858 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 75 783, Abschreib. auf eigene Effekten 17 053, Ueberschuß: (Vortrag aus 1931 433, Gewinn aus 1932 364) 797. – Kredit: Vortrag von 1931 433, Beiträge der Mitglieder 41 177, Provisionen 32 112, Zinsen 19 911. Sa. 93 633 RM. Dividenden 1926–1932: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Süd-Union Bausparkasse Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Königstraße 51B. Vvorstand: Bankrat a. D. Josef Eiermann, Bank- Dir. a. D. Albert Flory. Aufsichtsrat: Staatssekrefär Berlin; Rechtsanw. Dr. Karl-Hans Bähr, Heidelberg; Dipl.-Ing. Anton Johner, Mannheim; Präsident Dr. Oscar Linckh, Berlin; Dir. Willy Mailänder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Friedrich Oehm, Stuttgart; Schreiner- ohrenobermstr. Friedrich Siller, Ludwigsburg; Dr. rer. pol. Graf Friedrich Zeppelin-Aschhausen, Aschhausen. Gegründet: 16./3. 1933; eingetr. 20./5. 1933. Grün- der: Süd-Union Grundstücks-, Kredit- und Entschul- dungs-G. m. b. H., Stuttgart; Schreiner-Ehrenobermstr. Friedrich Siller, Ludwigsburg; Architekt Paul Weber, Architekt Eugen Kiemle, Rechtsanw. Dr. Friedr. Oehm, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Karl-Hans Bähr, Heidelberg; Staatssekretär z. D. Hermann Walther, Berlin; Direktor Albert Flory, Stuttgart; Dipl.-Ing. Anton Johner, Mann- heim; Bankrat a. D. Josef Eiermann, Stuttgart; Dir. Hermann Walther, * Willy Mailänder, Bln.-Neutempelhof; Präsident a. I Dr. Oscar Linckh, Berlin; Ministerialdirektor a. D. A. Erlenmeyer, Kfm. Walter E. Leins, Rechtsanw. Vicder Laepple, Stuttgart; Dir. A. Trick, Eßlingen. –— Die Süd-Union Grundstücks-, Kredit- und Entschuldungs- G. m. b. H. brachte das von ihr betriebene Geschäft mit ullen Aktiven und Passiven und mit dem Recht zur Weiterführung der Firma nach der Bilanz vom 28.2. 1933 ein. Gegenwert hierfür 48 000 RM Akt. der Ges. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse gemäß § 112 V. A. G. vom 6./6. 1931. Arbeitsgebiet: Baden, Pfalz, Württemberg, Bayern, Freistaat Sachsen und Regie- rungsbezirk Koblenz. Kapital: 100 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 500 Rl. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse.