Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1447 schwaben Hypothekenablösungs- und Bauspar-Aktiengesellschaft Sitz in Tübingen, Wilhelmstraße 24. vorstand: Otto d'Argent. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Dr. Im. Clauss. Rechtsanwalt Dr. Karl von Kapff, Stuttgart; Architekt Ludwig Mauser, Reutlingen; Joseph Freiherr Rassler von Gamerschwang, Rittergutsbesitzer auf Schloß weitenburg, O.-A. Horb; Emil Schaal, Klosterreichen- bach; Bankier Walter Schweickhardt, Tübingen. Gegründet: 16./10. 1930; eingetragen 6./11. 1930. Zweck: Beschaffung von Darlehen zur Ablösung von dinglichen Belastungen an Grundstücken, zum Er- werb von Liegenschaften und zur Errichtung von Ge- bäuden. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlagen auf das A.-K. 100 000, Hyp., soweit sie laufend getilgt werden 277 525, zugeteilte, aber noch nicht voll ausgez. Baudarlehen: ausgez. Beträge 2911, (noch nicht ausgez. Beträge 14 052), sonstige Darlehen an Bausparer 40 076, Guthaben bei Banken: Eigenkapi- tal u. Sparguthaben 164 095, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 208, Forderungen an Vertreter 8696, In- ventar 800. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 050, Ausgleichs-F. 7057, Rückstellungen: für Steuer 3000, (zugeteilte Baudarlehen, soweit noch nicht ausgezahlt, 14 052), Sparguthaben der nicht zugeteilten Bausparer: ungekündigt 331 734, gekündigt 2611, Sparguthaben der zugeteilten Bausparer 8958, Sparguthaben der Nicht- bausparer 612, Rückl. für Vers.-Beiträge 55, rückstän- dige fällige Vertreterprovisionen 100, aufgenommenes Fremdgeld 39 304, vorjähriger Gewinnvortrag 210, Ge- winn 21. Sa. 594 312 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schlußkosten: Provisionen 5979, Löhne u. Gehälter der Hauptverwaltung: (anteilig ) 2361, soziale Abgaben 356, sonstige Kosten 3591, laufende Kosten: Löhne und Gehälter der Hauptverwalt. (anteilig 26) 4722, soziale Abgaben 713, sonstige Kosten 6704, Betriebssteuern 937, Versicherungsbeiträge 1812, Versicherungssteuer 1280, Zinsen aus Sparguthaben 7532, sonstige Zinsen 2042, Abschreibungen: auf Vertreterkonto 1291, auf Mobilien 121, Vermehrung der Rücklage für Versicherungs- beiträge 43, Steuerrückstellung 1932 1800, Rückstellung gesetzl. R.-F. 50, Gewinn 21. – Kredit: Abschlußgebüh- ren 4950, sonstige Verwaltungsgeb.: von den Sparern gezahlt 9221, von den Tilgern mit den Tilgungsraten gezahlt 2328, Versicherungsbeträge 1855, Versicherungs- steuer 1280, gezahlte Zinsen 21 722. Sa. 41 356 RM. Dividenden 1931–1932: (, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbank der Jadestädte Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Wilhelmshaven, Viktoriastraße 20. Lt. G.-V. vom 10./4. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Heinrich Suhren, Rüstringen. Aufsichtsrat: Kaufmann Otto Becker, Rüstrin- gen; Rechtsanwalt Ernst Heyne, Wilhelmshaven; Gast- wirt Paul Göring, Rüstringen. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und indu- striell. Geschäften und aller unmittelbar und mittelbar damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere für den jadestädtischen Mittelstand, und zwar in enger Ge- meinschaft mit der Volksbank e. G. m. b. H. zu Wil- helmshaven. Kapital: 6000 RM in 300 Akt. zu 20 EM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankgut- haben 1726, Wertpapiere 4473. – Passiva: A.-K. 6000, Reingewinn 199. Sa. 6199 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 214, Abschreibungen a. Wertpapiere 714, Rein- gewinn 199. – Kredit: Gewinnvortrag 414, Dividenden und Zinsen 713. Sa. 1127 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankgut- haben 2005, Wertpapiere 1700, Verlust 2295. Sa. 6000 Reichsmark. – Passiva: A.-K. 6000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 7, Abschreibung. a. Wertpapiere 2773. – Kredit: Gewinnvortrag 199, Dividenden und Zinsen 286, Ver- lust 2295. Sa. 2780 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- haben 2223, Wertpapiere 1506, Verlust 2271. Sa. 6000 Reichsmark. –— Passiva: A.-K. 6000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 2294, Abschreibungen a. Wertpapiere 89. – Kredit: Dividenden und Zinsen 112, Verlust 2271. Sa. 2383 RM. Liquidationsbilanz Aktiva: lust 2261. am 1 0. April 1933: Bankguthaben 2233, Wertpapiere 1506, Ver- Sa. 6000 RM. Passiva: A.-K. 6000 RM. Wurzener Bank. Sitz in Wurzen i. Sa. Vorstand: Alfred Stöckel, Max Göllner. Prokuristen: A. Zweynert, O. Preißler, Wur- zen; ER. Ackermann, K. Götze, Oschatz; C. Thieme, K. Heinze, Grimma; M. Kiessig, Mügeln. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Adolf Busse; Stellv.: Stadtgutsbes. Richard Schladebach, Kaufm. Carl Gründel, Bank-Dir. a. D. M. Scharrnbeck, Wurzen; Kommissions-Rat Max Rost, Grimma; Fabrik-Dir. a. D. Paul Polster, Oschatz. Gegründet: 17./12. 1889. Zweigniederlassungen in Grimma, Mügeln u. Oschatz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art., insbesondere die Vermittelung des Kapital- u. Kredit- b. im Gewerbe, Handel, in der Industrie und Andwirtschaft zu ihrer Förderung und Hebung. 1 Verbände: Die Ges. gehört dem Centralverband es Deutschen Bank- und Bankiergewerbes in Berlin und der Vereinigung privater Mittelstands-Aktienbanken in Dresden an. Kapital: 800 000 RM in 750 Akt. zu 20 RM, 4850 Akt. zu 100 RM und 300 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 300 000 M A.-K., erhöht bis 1913 auf 2 000 000 Mark, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 71 000 000 M in 40 000 St.-Akt. zu 1000 M, 3000 St.-Akt. zu 10 000 M u. 10 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloß Umstell. von 771 000 000 M, nach Einzieh. der 1000 000 M Vorz.-Akt., also von verbleib. 70 000 000 M im Verh. 200: 1 auf 350 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM u. 3000 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 14./3. 1927 be- schloß Erhöh. um 650 000 RM in 3500 Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927 u. 300 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928; die ersteren 350 000 RM wurden den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 130 % zum Bezuge angeb., während die restl. 300 000 RM nach Bedarf freihändig be- geben worden sind. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 1 000 000 RM auf 850 000 RM durch Ein- ziehung von 150 000 RM eigener, im Besitze der Ges. be- findlicher Aktien, entsprechend den Bestimmungen der Verordnung vom 6./10. 1931 über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form. Lt. G.-V. v. 28./4. 1933 Herab- setzung des A.-K. von 850 000 auf 800 000 RM durch Ein-