Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1449 Zwickauer Stadtbank, Aktiengesellschaft. Sitz in Zwickau i. Sa., Adolf-Hitler-Ring 25. vorstand: Curt Herbst, Emil Kunze. Prokuristen: Schuster, Dr. Bach, Bartholomäi, Funke, Glöckner, Israel, Schmidt, Schwarz, Trumpold. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Holz; stellv. Vors.: Bergwerks-Dir. Albert Jäkel, Dir. Willi Blumberg, Fabrikant Aloys Fasel, San.-Rat Dr. Kafrl Gaugele, Komm.-Rat Paul Heinrich, Rechtsanw. u. Not. Dr. Kurt Heitzig, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Jobst, Ing. Georg Piskurek, Kfm. Alfred Schmalfuß. Gegründet: 18./2. 1921; eingetragen 20./4. 1921. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. steht seit 1. Juli 1924 in Arbeits- gemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen — Oeffent- liche Bankanstalt – in Dresden. Die ehem. Stadt- girokasse ist in eine Zweiganstalt der Girozentrale umgewandelt worden, deren Geschäfte die Arbeits- gemeinschaft übernommen hat. – Umsatz 1927–1932 (in Mill. RM): 1339.8, 1382.7, 1462.3, 1389.2, 11 930.15. Reteiligungen: Die Bank besitzt nom. 18 500 RM Anteile der Zwickauer Immobilien-Ges. m. b. H. (Kap. 20 000 RM). Kapital: 1 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 20 RM u. 6000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern. Erhöht laut G.-V. vom 30./12, 1922 um 15 Mill. M in 15 000 Aktien zu 1000 M, angeb. 1 1 zu 200 %. – Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 20 000 000 M auf 400 000 RM (1000 M =23 lauf G.-V. v. 19./11. 1926 Erhöh. um 600 000 RM in Akt. zu 100 RM, den alten Aktionären dergestalt im Verh. 2:3 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 5./5. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig. an Arbeitsgemeinschaft 1 030 099, Wertp. 60, sonstige Beteilig. 18 500, Bankgebäude 60 000, sonstige Immo- bilien 103 500, Inventar-Konto 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, nicht eingelöste 1%% anteil. Verpflicht. f. Hyp. 67 000, Rückstell. für Steuern 1335, Gewinn- u. Verlustkonto (Vortrag 1066, Gewinn 1932 42 719) 43 785, (Bürgschafts- und Aval-Verbindlich- keiten 6 380 813). Sa. 1 212 160 RM. Gewinn- u. Verlust - Rechnung: Debet: Steuern 8570, Unkosten 6057, Zs. 1094, Gewinn 43 786. —Kredit: Saldo-Vortrag 1066, aus Arbeitsgemeinschaft 57 565, aus Beteilig. 875. Sa. 59 506 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 13 160 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932 der Arbeitsgemein- schaft (Zwickauer Stadtbank A.-G. und Girozentrale Sachsen — örffentliche Bankanstalt — Zweiganstalt Zwickau): Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Dividendenscheine 92 077, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken (nur deutschen) 316 109, Schecks u. Wechsel 832 971, eigene Ziehungen 45 889, Nostro- Guthaben bei Banken u. Bankfirmen 3 754 682, Rem- bourskredite 95 531, eigene Wertp. 292 798, Debitoren in laufender Rechnung 9 722 861, Inventar 21 000, sonst. Aktiva 15 574. – Passiva: Kreditoren (einschl. Einlage der Zwickauer Stadtbank Akt.-Ges.): deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen und sonstige deutsche Kredit- institute 3 107 258, sonst. Kreditoren 12 081 608, sonst. Passiva 627, (Avale und Bürgschaftsverbindlichkeiten 476 253, eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus Redis- kontierungen 2 380 772). Sa. 15 189 494 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 67, 0, 4 % (Div.-Schein Nr. 12). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Schachtbau, Asphaltgewinnung und -Verarbeitung. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Aachen, Kurbrunnenstraße 42. Vorstand: Anton Honert, Köln; Anton Seggewiss, Aachen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Franz Rensing, Berlin; Alf. Hellmich, Paul Dechamps, Aachen; Reg.-Baumstr. a. D. Kaspar Speckmann, Köln. Gegründet: 24./2, 1898. Zweck: Verwaltung u. Verwertung besitzes der Ges. zur Förderung von Bestreb., die auf religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, insbes. der minderbemittelten Volkskreise gerichtet sind. Die Ges. besitzt Grundstücke in Köln, Bonn, Essen u. Aachen. Kapital: 800 000 RM in 160 Aktien zu 5000 RM. Urepr. 800 000 M (Vorkriegskapital). Umgest. laut G.-V. v. 17./10. 1924 in voller Höhe, also auf 800 000 RM in 160 Akt. zu 5000 RM. des Grund- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 20./4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 4 145 200, Beteiligungen 3345, Mo- bilien 2000, Hypothekenforderungen 71 613, Darlehns- forderungen 2 840 219, Kassenbestand 367, Verlust 364, (Bürgschaftsschuldner 305 000). – Passiva: A.-K. 800 000, Hypothekenschulden 235 544. Darlehnsschulden 6 027564, (Bürgschaftsgläubiger 305 000). Sa. 7 063 108 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: bDebet: Zins- aufwand 118 561, Unkosten 1192, Hypothekenkonto 4375, Mobilienabschreibung 1000, Grundstücke u. Gebäude. Abschreibung 36 431. – Kredit: Gewinnvortrag 425, Ertrag aus Nießbrauchkonto 160 773, Verlust 364. Sa. 161 559 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid. Sitz in Aachen, Marienplatz 15. Vorstand: Baumeister Heinr. Vogt. 10 Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Franz Nellessen, 1 Max Hasenclever, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. George Stephan Beißel, Adolf Heucken, Paul Meyer, achen. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder und billiger Arbeiter- wohnungen. Die Ges. besitzt zur Zeit 200 Wohnungen. Kapital: 90 000 RM in 300 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M.