Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1453 Akt.-Ges. für Industrie-Unternehmungen am Friedrichshain. Sitz in Berlin W8, Vorstand: Dr. Ludwig Marcuse, Robert Neumann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hans Greulich, Ban- kier Moritz Schloss, Dir. Dr. Reginhardt Heller, Dir. Carl Messow, Berlin. Gegründet: Aug. 1868. Firma bis 28./2. 1920: Aktien-Brauerei Friedrichshain; dann bis 28./1. 1926: A.-G. für Brauereiunternehmungen. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grund- besitzes der Ges. Entwiceklung: Die Ges. war früher als „Aktien- Brauerei Friedrichshain' ein Brauerei-Unternehmen. Lt. Beschluß der ao. G.-V. v. 28./2. 1920 ging der Brau- ereibetrieb u. die damit zusammenhängenden Aktiven u. Passiven, jedoch unter Ausschluß des Grundbesitzes, auf die Löwenbrauerei A.-G. in Berlin-Hohenschön- hausen gegen ein bares Entgelt von 2 700 000 M, das sich um die übernommenen Passiven verringerte, und gegen 1 200 000 M Löwenbrauorei-Aktien über. Die Löwenbrauerei garantierte der Brauerei Friedrichshain, die ihre Fa. in „Actiengesellschaft für Brauereiunter- nehmungen änderte, eine Div. von 7% % für 8 Jahre. Lt. G.-V. v. 26./1. 1926 wurde die Div.-Garantie auf- gehoben und ein Vergleich dahin abgeschlossen, daß die Ges. von der Löwenbrauerei eine einmalige Abfindung von 60 000 RM erhielt. – Der G.-V. v. 14./6. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGBB. gemacht. Kapital: 1 250 000 RM in 12 500 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 900 000 M: erhöht 1871 bis 1896 auf 3 000 000 M in 875 Aktien zu 1700 M u. 3250 Aktien zu 600 M. —– Lt. G.-V. v. 28./1. 1926 Umstell. von 3 000 000 M auf 1250 000 RM in 3250 Aktien zu 250 RM u. 875 Aktien zu 600 RM. Die Umstell. fand in der Weise statt. daß der Nennbetrag der 875 Stück Aktien über je 1200 M auf je Taubenstraße 37. 500 RM und der Nennbetrag der 2500 Stück Aktien über je 200 Taler und 750 Stück Aktien über je 600 M auf je 250 RM ermäßigt wurde. Die Aktien zu 250 u. 500 RM wurden 1980 in Aktien zu 100 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 20./4. – Stimmrecht 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 135 000, maschinelle u. elektr. Anlagen 6000, Einrichtung 1, Beteiligungen (abgeschr.) –, Hyp. 131 738, Debitoren 16 275, Kasse u. Postscheckguthaben 881, Bankguthaben 1 345 260, Verlust aus dem Vorjahre 599 536, Verlust 1931/32 400 666. – Passiva: A.-K. 1 250 000, gesetzl. Res. 21 000, Rückstell. 205 000, Hyp. 3 037 500, Kreditoren 74 171, unerhobene Div. 888, Zins- Verpflichtungen 45 767, transitorisches Konto 1029. Sa. 4 635 356 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Histvortrag aus d. Vorjahre 599 536, Löhne u. Gehälter 11 562, soziale Lasten 1380. Abschreib. auf Anlagen 27 318, Dubiosen 145 928, Rückstell. 158 089, Zs. 136 912, Besitzsteuern 49 437, allgem. Unkosten 71 223. – Kredit: Grundstücksertrag 201 183, Verlust aus dem Vorjahre 599 535, Verlust in 19321): 400 665. Sa. 1 201 384 RM. 1) Der neue Verlust von 400 000 RM ist entstanden durch Abschreib. von Verlusten aus der Geschäftsverbin- dung mit der Hotel Montana A.-G., Luzern, Erhöhung der Ruckstellungen und durch die hohe Zinsbelastung füir die an erster Stelle eingetragene Hypothek auf den Grung- besitz Am Friedrichshain, für die ca. 230 000 RM im Be- richtsjahr gezahlt werden mußten. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932 3000 RM, Auf- sichtsrat keine Bezüge. 3 Pividenden 1926/2 7–1931/32: 5 ― 2 (50. nus), 5 £ 2 (Bonus), 0, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Dresdner Bank. „Amfortas“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs-A.-G. in Berlin. Laut Bekanntmachung des Amtsgerichts gelöscht. Berlin-Mitte vom 18./5. 1933 wurde die Firma von Amts wegen Ashelm Industriegebäude Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin N 65, Willdenowstraße 10. Vorstand: Heinz Ashelm. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Wilh. Schulz, Berlin; Stellv.: Fabrikbes. Paul Ashelm, Berlin-Grune- wald; Hans Jockusch, Berlin-Dahlem. Gegründet: 28./10. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1915; eingetr. 30./11. 1916. Firma bis Dez. 1919: Ferd. Ashelm Akt.-Ges., bis 2./3. 1926: Papierwaren-Ver- triebs-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung der der A.-G. gehörenden Grundstücke. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 400 000 M in 2400 Akt. zu 1000 M, übernom- men von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 8./10, 1924 Umstell. auf 300 000 RM (8: 1) in 300 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 11./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik 266 920, Fabrikneubau 340 590, Wohnhäuser 24 600, Auf- wertungsausgleichskonto 82 954, Tilg.-Konto für Hyp.- Beschaffungskosten 21 250, Bank 30. — Passiva: A.-K. 300 000, Reserve 39 909, Hyp. 360 000, Kreditoren 19 973, Grunderwerbsteuer 8400, Umsatzsteuer, fällig, 130, Ge- winn 7932. Sa. 736 344 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Gebäude 14 934, Abschreib. auf Tilg.-Konto 5350, Grunderwerbsteuer 933, Unkosten 76 610, Gewinn 7932. Sa. 105 759 RM. – Kredit: Mietsertrag 105 759 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augusta, Hausverwaltungs- und Grunderwerbs- Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin NW 21, Bugenhagenstraße 10 bei Fabel. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 29./10. 1930 aufgelöst worden. Liquidatoren: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Rechtsanw. Dr. P. Szende, Budapest. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Kapital: 80 000 RM in 80 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloß Umstellung des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1932. Aktiva: Michaelkirchstr. 24 95 836, Bankguthaben 5650. – Passiva: Liquidationskonto 101 076, Grunderwerbs- steuerrücklage 410. Sa. 101 486 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus- unkosten 13 903, Geschäftsunkosten 1880, Steuer 824, Abschreibung und Grunderwerbssteuerrücklage 2773. – Kredit: Mieten 18 610, zurückerhaltene Steuer 37, Zin- sen 105, per Liquidationskonto 628. Sa. 19 380 RM. Dividenden 1927–1929: 0 %.