1464 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Urspr. 5000 M in 5 Aktien. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 5000 M in voller Höhe auf Reichsmark, ferner Erhöh. um 5000 RM auf 10 000 RM, letztere Nov. 1925 noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 27 535, Forderungen 6792. —– Passiva: A.-K. 5000, Reservefonds 4951, Hypotheken 22 100, Gewinn- 85 ―― Saldo 1932 1026 34 327 RM. Gewinn- u. Verlust- Rechnung Steuern 6714, Spesen 1200, 3% 1250, Zinsen 1408, Dubiosen 343, Hauserhaltungskosten 3240 Gewinn 1932 1026. Sa. 15 181 RM. — eingang 15 181 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstückerneuerung Elsnerhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S, Oranienstraße 140–142. Vorstand: Erich Elsner, Dr. Georg Elsner. Prokurist: O. Schiele. Aufsichtsrat: Vizeadmiral a. D. Heinrich Löhlein, Dr. Wilhelm Bayer, Kapitän zur See a. D. Wilhelm Busse, Dr. Hans Strauß, Wolfgang Elsner, Frau Erna Elsner. Gegründet: 16./2. bzw. 17./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 27./4. 1912. – Firma bis 1./12. 1919: Otto Elsner Buchdruckerei und Verlagsbuch- handlung A.-G. Zweck: a) Verwaltung, Ausnutzung u. Verwertung der der Firma jetzt gehörigen oder noch zu erwerbenden Grundstücke, insbes. des in Berlin 8S, Oranienstr. 140/142 belegenen, Elsnerhaus genannten Grundstücks; b) Kapi- talsbeteiligung an Grundstücks-, Finanz- oder anderen Unternehmungen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 2 500 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26. /4. 1913 um 500 000 M. Die à0. „Erda“ Aktiengesellschaft für Vorstand: Ing. Götz Danneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Ernst Danne- berg; Stellv.: Dipl.-Ing. Carl Wiemann, Dipl.-Ing. Rein- hard Danneberg, Berlin. Gegründet: 18./2. bzw. 5./3. 1921; eingetragen 3 1921. Zweck: Erwerb, Veräußerung u. Verwalt. von Grundstücken u. Hypotheken sowie alle damit in Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück Ber- lin W 35, Kurfürstenstraße 149. Kapital: 16 000 RM in 32 Aktien zu 500 RM. Urspr. 32 000 M in 32 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. 17./11. 1924 Umstell. auf 16 000 RM in 32 Akt. zu 500 RM. vom G.-V. v. 1./12. 1919 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 3 000 000 M auf 1 000 000 M. Die G.-V. v. 28./5. beschloß Umstell. des A.-K. auf unvyveränd. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 13./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 000 000 RM. 1933 am 954 145, Gebäude 421 052, kunft A.-G.) 228 774, Effekten 382 954, Hyp. 35 000, Debi- toren 623 664, Kasse 245, Bankguthaben 6231, Verlust- vortrag 1931 16 388, Verlust 1932 77 614 (Avalhypothek 120 000). – Passiva: Aktienkapital 1 000 000, gesetzl. Reservefonds 100 000, Rückstellung: Umsatzsteuer 1127, Hypothekenschulden 607 353, Bankschulden 1 037 587 (Pfandbestellung 120 000). Sa. 2 746 067 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 15 000, Abschreibung: Effekten 26 291, Hypoth. Zinsen 35 461, Besitzsteuern 113 414, sonstige Steuern 10 054, Unkosten 53 335. — Kredit: Mieteinnahmen 175 889, Zinsen 52, Verlust 1932 77 614. Sa. 253 555 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodenbesitz und Hypotheken. Sitz in Berlin-Lidhtenberg, Siegfriedstraße 49–55. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: stück u. scheck 537, Debitoren 1335, Darlehn 32 000, Umbau 10 736, Verlust 3593. – Passiva: A.-K. 16 000, Hypoth. 146 526, R.-F. 9048, Sonderreservefonds 3965, Abschrei- bung 21 851, Steuer 30, transitorisches Konto 2145, Sa. 199 565 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Un kosten 43 009, Verlust 1931 1245, Abschreibung auf Ge— bäude 3675, do. auf Fahrstuhl 448. do. auf voraussichtl. uneinbringliche Forderungen 3999, do. auf Umbau 2071. – Kredit: Miete 47 244, Zinsen 2366, Verlust a. 1931 a. Sonderreservefonds 1244, Verlust 1932 z. Vortrag 3593. Sa. 54 447 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrikbau-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Die G.-V. vom 8./5. 1925 beschloß Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Max Weigel, Dir. Alfred von Waldstatt, beide Berlin W 8, Behrenstr. 29. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma lt. amtl. Be- kanntmachung vom 11./4. 1933 gelöscht. Fichtenhof Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Vorstand: Rich. Haase, Peter Franzen. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Papcke, Prokurist Alfred Henze, Dir. Paul Dobrinowicz, Berlin. Gegründet: 19./9., 11./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grund- stücks Fichtenhof in Zehlendorf sowie die Verwertung von Grundbesitz jeglicher Art, insbesondere der An- und Verkauf von bebauten u. unbebauten Grundstücken. Kapital: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 500 000 M auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 Reichsmark umgestellt. Behrenstraße 46. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 3750, Immobilien 51 250. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Bankschulden 43 262, Kreditoren 5806, Gewinn 431. Sa. 55 000 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDebet: Handlungsunkosten 10 606, Steuern 12 427, Zs. 6 % an Bankschuld 2469, Rückstellungen 1250, Gewinn (Vortrag 1931 1500, Verlust 1932 1069) 431. – Kredit: Gewinn- vortrag von 1931 1500, Mieten 25 683. Sa. 27 183 RM. Dividenden 1927–1932: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1250% Debet:; Kredit: Miet- 1924 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück Beteiligung (39 000 RM Zu- Grund- Gebäude 148 737, Kasse 44, Bank 2583, Post-