Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1465 „Freia“ Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Taubenstraße 1/2. vorstand: Dr. Clemens Maiholzer. Prokuristen: Dr. F. Bohl, L. Schäfer, H. Gor- bauch, H. Kunze. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. K. Schmitt, Ober- Reg.-Rat a. D. Eduard Hilgard, Dir. Rob. Mertins, rlin. 86 Gegründet: 1867. Firma lautete bis zum 28./11. 1924: „Freia- Bremen-Hannoversche Lebensver- sicherungsbank. Die Ges. gehört zum Allianz-Konzern. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstüäcken und alle damit zusammenhängenden Rechtsgeschäfte. Früh. Versich.-Bestand auf die Allianz und Stuttgarter Verein Versich.-A.-G. bzw. Allianz u. Stuttgarter Lebensversich.-Bank Berlin übertragen. – Die Ges. besitzt das Grundst. Berlin, Bellevuestr. 14, in Oeynhausen das Badehotel „Der Königshof'' sowie in Bremen Am Wall 3. Kapital: 1 200 000 RM in 6000 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 3 000 000 M. Die ao. % schloß Erhöh. um 3 000 000 M. Umgestellt lt. G.-V. vom 28./11. 1924 von 6 000 000 M auf 1 200 000 RM (5: 1) in 6000 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Auffüllung des R.-F. und weiterer Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (von der G.-V. festgesetzt), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundbesitz Berlin, Bellevuestr. 14 3 447 730, Bremen, Am Wall Nr. 3 10 290, Oeynhausen, Badehotel „Der Königshof- 933 956, Wertpapiere 3 055 855, Kasse 197, Postscheck- konto 880, diverse Debitoren 710, Beteiligungen 3. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Reservefonds 45 000, Grund- besitzentwertungsfonds 163 413, Hypotheken auf Grundbesitz 2 998 724, Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs-A.-G.: laufendes Konto 502 972, Bau- darlehen 900 000, Allianz und Stuttgarter Lebensver- sicherungsbank Aufwertungsstock „Freia“ 944 247, Pensionsfonds 549 934, Gewinn 145 330. Sa. 7 449 621 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 3457, Kursgewinn aus Allianzakt. 9693, Hausertrag Berlin, Bellevuestr. 14 340 411, Zinsen 309 077. – Kredit: Abschreibungen 134 4%11, FEürs verlust aus Allianzaktien und sonstigen Wertpapieren 10 438, Steuern und Verwaltungskosten 142 266, Zinsen 230 133, Gewinn 145 330. Sa. 662 638 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater Verwaltungs-A.-G. Sitz in Berlin SW 68, Zimmerstraße Sfa. vorstand: Hermann Hartmann. Aufsichtsrat: Josef Hartmann, Subotica; Frl. Margarete Geske, B.-Charlottenburg; Ladislav Siling, Hamburg. Gegründet: 23./8. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Zweck: Verwaltung des Grundstückes Friedrich- straße 47 / Zimmerstr. 81 u. Sla. Kapital: 60 000 RM in 150 Akt. zu 400 RM. Urspr. 150 000 M in 150 Akt. zu 4000 M. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf 60 000 RM (5: 2) in 150 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 23./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. G 93 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hausgrund- stück 283 986, Inventar 1749, Kasse 14 560, Außenstände 1970, Verlustvortrag 1931 22 000, Verlust pro 1932 1465. — Passiva: A.-K. 60 000, Aufwert.-Hyp. 114 985, Gläu- biger 150 745. Sa. 325 730 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 22 000, Abschreibungen 2194, Hand- lungsunkosten 11 655. — Kredit: Hausertrag 12 019, Steuern 365, Verlust 23 465. Sa. 35 849 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige wohnungsbau-Aktien-Gesellschaft Gross-Berlin. Sitz in Berlin NW 40, Hindersinstraße 4a. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Curt Gorgas, Dr. Hans Wagner. Prokuristen: Dipl.-Ing. Günther Wellershaus Dipl.-Kaufmann August Franz. Aufsichtsrat: Ministerialrat Prof. Dr. Friedr. Schmidt, Ministerialrat Otto Lehmann, Bankdir. Dr. Wilh. Görtmüller, Regierungsbaumeister Dr. Hans Kammler, Oberregierungsrat a. D. Dr. Otto Kämper, Oberregierungsrat Werner Meier, Staatskommissar Regierungsbaurat Adalbert Pfeil, Berlin. Gegründet: 14./5. 1919; eingetragen 24% Firma bis 19./2. 1931: Gemeinnützige Heimstätten-A.-G. Groß-Berlin. Zweck: Bau und Beschaffung von Kleinwohnun- gen und ihre Ueberlassung zu angemessenen Preisen. Das Unternehmen darf nur die in der Gemeinnützigkeits- verordnung und in den Ausführungsbestimmungen dazu bezeichneten Geschäfte betreiben. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 000 M in 200 Nam.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 28./1,. 1925 beschloß Umstell. auf 50 000 RM. In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kap. laut ―― v. 14./7. 1926 auf 25 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 250 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1928 Erhöh um 75 000 RM, gleichzeitig Umtausch der bisherigen Aktien zu 250 RM in Aktien zu 1000 RM (4.: 1). Lt. G.-V. vom 26./1. 1931 Erhöh. um 400 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: 50 % Deutsches Reich, 50 % Staat Preußen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 4 794 843, Wohngebäude 16 949 497, Neubauten (im Bau befindlich) 7 856 485, Inventar, Baubüro usw. 1, Lager- vorräte 3096, Debitoren in laufender Rechnung 35 795, Mietenrückstände 10 303, Kassenbestand, Notenbank und Postscheckguthaben 5776, andere Bankguthaben 623 883, Stadtrandsiedlung I. und II. Aktion 407 740, Posten zur Rechnungsabgrenzung 35 034, Hyp.-Tilgungen 103 917 –Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Reserven 3000, Bau- erneuerungsrücklage 50 000, Rückstellungen für be- stimmte schwebende Verpflichtungen 10 780, Baukosten- zuschüsse (noch nicht abgerechnet) 6000, Darlehn des Reiches 4 350 000, Hyp. 22 366 500, Zwischenkredite 2 440 700, Darlehn: auf Stadtrandsiedlung I. Aktion 417 000, sonstige 100 000; Anwärtereinlagen 39 165, Miet- sicherheiten 365 150, einbehaltene Sicherheitsbeträge von Lieferanten 28 517, Kreditoren aus Bauleistungen 29 253, sonst. Kreditoren 24, Mietvorauszahlungen 8888, Posten zur Rechnungsabgrenzung 95 432, Gewinn aus 1932 15 961. – Sa. 30 826 370 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter: für allgemeine Verwaltung u. Bautätigkeit 139 217, für die Häuserbewirtschaftung 50 202, soziale Abgaben 11 254, Abschreibungen auf Anlagevermögens- werte: auf Gebäude 167 154, auf Inventar usw. 5502; sonstige Abschreib. 2225, Zs. 661 752, Hausbetriebskosten