1468 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Grunewald-Nord, Grundstücks-Aktien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Lt. G.-V.-B. vom 29./1. 1932 befindet sich die Ges. in Liqu. — Liquidator: Rechtsanwalt Karl Tittel, Berlin W 50, Nachodstraße 20. Aufsichtsrat: Baumeister Erich Albrecht, Dipl.- Kaufmann Kurt Hellriegel, Prokurist Walter Metzner, Leipzig. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Kapital: 6000 RM in 6 Aktien zu 1000 RMW. Lidu.-Eröffn.-Bilanz am 29. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. 42 143, Debitoren 4556. – Passiya: Hyp. 45 000, Liqu.-Konto 1700. Sa. 46 700. Lidu.-Schlußbilanz am 28. Jan. 19333 Aktiva: Liqu.-Auflösung –. –— Passiva: Liqu. — Gubenerstrasse 44 Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Berlin-Mitte vom 14./1. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 25./4. 1933 von Ans wegen gelöscht. Güntzelstrasse 37a Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin in Liqu. Sitz in Berlin-Steglitz, Körnerstraße 5. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 30./3. 1932 aufgelöst. Liquidator: Heinrich Chaimowicz, Wien. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Chaimowicz, Wien; Kaufm. Robert Marcuschewitz, Kaufm. Herbert Musa, Berlin. Gegründet: 27./11., 22./12. 1922; 28./12. 1922. Kapital: 5000 RM in 10 Akt. zu 500 RM. Liduidat.-Eröffnungbilanz am 31. Mär: 1932: Aktiva: Anteil Trenta 5000 RM. – Passiva: Kre- ditoren 1051, Liquidationsvermögen 3949. Sa. 5000 R)I. Habermann & Guckes-Liebold Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 30, Nollendorfstr. 28. Verwaltung: Vorstand: Gen. Dir. Karl Stellv.: Dir. Max Liebold, Berlin. Prokuristen: A. Ihasss, A. Schaal, A. Löffler. Handlungsbevollmächtigte: O. Bäse, K. Pet- zelt, H. Ebeling (letzterer nur für Zweign. Holzminden). Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; Stellv.: Präsident Wirkl. Geh. OÖber-Reg.-Rat Dr. jur. Georg Kautz, Ber- lin-Wilmersdorf; sonst. Mitgl.: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Brandi (Vereinigte Stahlwerke AG), Dortmund; Bankier Dr.-Ing. e. h. Richard Lenz (Richard Lenz & Co.), Berlin; Bankdir. Dr. Alfred Mosler (Dresdner Bank), Berlin; Finanzpräsident Dr. jur. Oscar Stübben, Braunschweig. Hoffmeister, Berlin; Entwicklung: Gegründet am 13./1. 1908 unter der Firma Haber- mann & Guckes Aktiengesellschaft. –— 1922 Firma- Aenderung in Habermann & Guckes-Liebold Akt.-Ges. —– Sitz der Ges. bis Juni 1925 in Kiel. Das Unternehmen ist aus der seit 1898 bestehenden offenen Handelsgesellschaft von Arnold Habermann u. J. Guckes in Kiel hervorgegangen. Die Ausdehnung des anfangs auf Schleswig-Holstein beschränkten Tätig- keitsgebietes machte die am 13./1. 1908 mit Wirkung vom 1./1. 1907 erfolgte Umwandlung in eine Akt.-Ges. erforderlich. Einige Jahre nach der Gründ. der Akt.- Ges. wurde die Filiale Berlin errichtet u. im Verlauf der Zeit weitere Niederlass. in den unten angeführten Orten. Im Jahre 1922 erwarb die Ges. unter Aende- rung der Firma das gesamte Vermögen der B. Liebold & Co. A.-G. in Holzminden. 1923 erfolgte die Gründung der Kraftbau-Patentverwertungs-Ges. m. b. H. in Berlin (1932 liquidiert u. gelöscht) u. 1924 der Deichbau-Ges. m. b. H. in Kiel. 1925 wurde der Sitz der Ges. von Kiel nach Berlin verlegt. 1929 wurde das 2953 qm großle Grundstück in Kiel verkauft u. 2 kleinere Grund- stücke für die Zementwarenfabrik Holzminden zur Kiesausbeute u. zur Erweiterung des Lagerplatzes in Niederneuendorf angekauft. 1930 wurde ein weiteres Grundstück zur Vergrößerung des Lagerplatzes in Niederneuendorf u. Neueinrichtung des Kies- u. Schot- terwerks in Bordesholm (Holstein) erworben. – 1932 Kapitalherabsetz. durch Einzieh. von nom. 625 000 RI eig. bedrijf Maatschappij N. V. in Amsterdam, im Okt. 1930 erworben worden waren. Für den Erwerb dieser Aktien hatte die Ges. der vorerwähnten Tochterges. die Mittel zur Verfügung gestellt. Die Aktien wurden zu einem Durchschnittskurs von 78 % = 487 500 RM zurück- erworben. Zweck: Uebernahme u. Ausführ. von Bauten aller Art, Am u. Verkauf von Immobil., Fabrikation u. Gewinn. von Baubedarfsartikeln usw., ferner Ausführung von Hafen-, Kanal- u. Bahnbauten sowie Bau von Unter- grundbahnen, Abraum- u. Baggerarbeiten mittels Naß.- u. Trockenbetrieb, Beton-, Guß- u. Eisenbeton im Hoch- u. Tiefbau, Siedlungs-, Fabrik- u. Silobauten, Preßluft- arbeiten, Brücken, Ufermauern usw. Besitztum: Die Ges. besitzt in Niederneuendorf bei Spandau einen 33 102 qm großen Lagerplatz mit Wasser- und Gleisanschluß u. Reparaturwerkstätten, in Holzminden Grundstücke von 131 290 qm Größe, auf denen sich 1 Verwaltungsgebäude, Beamten- u. Arbeiterwoln- häuser, Werkstätten, Betriebsgebäude u. eine Zement- warenfabrik nebst Kiesgruben befinden (bebaute Fläche 3691.52 qm), ferner in der Nähe von Hamburg Grund. stücke von 1364 qm Größe. In Bordesholm (olstein) betreibt die Ges. auf gepachtetem Gelände von 252 000 qm Fläche ein Kies- u. Schotterwerk. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 164 392 qm, davon 10 256.52 qm bebaut. Die gepachteten Grundstücke um. fassen 252 000 qm mit 750 qm bebauter Fläche. eingetragen Akt., die von der Tochtergesellschaft, der Bouvs-