Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1471 Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in B.-Charlotten- burg, Eislebener Str. 8, geleg. Grundstücks. Kapital: 20 000 RM in 20 Inh.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 43 310, Darlehen 7400, Verlust 73 586. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 124 296 RM. Gewinn. u. Steuern 360, Abschreibung 2010. —– 1987, Verlust 382. Sa. 2370 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. 21 658, Hyp. 70 602, Vorschuß 12 036. Sa. Verlust-Rechnung: Debet: Kredit: Erträge Haus Freising Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. v. 24./5. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Herta Löwy. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Adolf Löwy, B.-Charlottenburg; Oscar Simon, Fritz Telschow, Berlin. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 17/8 1922 Kapital: 50 000 RM in 50 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 89 566, Hyp.-Agio 690, Debitoren 1673, Verlustvortr. 1931 3752, Verlust 1932 7251, Bilanzsaldo 9753. – Passiva: A.-K. 50 000, Kohlen 374, Kredit. 62 311. Sa. 112 685 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 20 028, Zinsen 4872, Xbnutzungsabschreib. 1134. – Kredit: Mieten 18 783, Verlust 7251. Sa. 26 034 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Haus Oranienburg Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Schillstraße 12. Vorstand: Alexander Assmann, Dr. jur. Bernhard Hirte, Alfred Pfeifer. Aufsichtsrat: Johannes Ziehl, Paul Teidel, Alfred Hirte, Berlin. Gegründet: 20./5., 20./11. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. eines Grund- stücks in der Oranienburger Straße; dieselbe kann auch andere Grundstücke erwerben. Kapital: 5000 RM in 100 Akt. zu 50 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Akt. zu 1000 M. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von 100 000 M auf 5000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schuldner 4462, Verlust 538. Sa. 5000 RM. — Passiva: A.-K. 5000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 366, Unkosten 172. Sa. 538 RM. – Kredit: Saldo 538 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Pflügerstr. 60 Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, ſoachimsthaler Straße 15 (bei Dr. Heimann). Vorstand: Dr. med. Erich Heimann in Berlin W 15, Joachimsthaler Straße 13. Aufsichtsrat: E. Heinzelmann, Frau Herta Hein- zelmann, Frau Fanny Heimann, Berlin. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Die G.-V. vom 8./1. 1932 hatte die Auflösung der Ges. beschlossen. Die G.-V. vom 29./9. 1932 hat den Auflösungsbeschluß wieder aufgehoben und die Fort- setzung der Ges. beschlossen. Der bisherige Liquida- tor, der praktische Arzt Dr. med. Erich Heimann in Berlin, wurde zum Vorstand bestellt. Zweck: Erwerb und Verwertung des Grundstücks Rathenower Straße 46 und anderer Grundstücke. Kapital: 10 000 RM in 20 Inh.-Aktien zu 500 RM. Urspr. 20 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./9. 1924 im Verh. 2: 1 auf 10 000 RM in 20 Aktien zu 500 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 10 000, Debitoren 28 100, verbleibendes Hyp.-Disagio nach Abschreib. von einem Drittel 1133, Kasse 634, Verlust 633. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 30 500. Sa. 40 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 226, Grund-, Gebäude-, Hauszinssteuer 4772, Körperschaftssteuer 137, Vermögenssteuer 313, Industriebelastung 416, Notar- und Gerichtskosten 928, Hypothekenzinsen 2408, Werbungskosten (einschließl. Wasser u. Entwässerung, Müllabfuhr, Abnutzungsquote, lauf. Reparat., Versicher., Portier, Licht, Schornstein- feger usw. 4452, Pauschalunkostenvergütung für den Vorstand It. Geschäftsbericht 500, Abschreib. von einem Drittel auf das Disagio von 1700, das bei Aufnahme der dreijüähr. Hyp. von 18 500 bewilligt werden mußte, 564. – Kredit: Mietseinnahmen 13 492, Zinsen 594, Verlust 633. Sa. 14 719 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Wartburgstr. 26, Grundstücks-Aktien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. ILt. „. vom 29./1. 1932 befindet sich die Ges. in Liqu. – Liquidator: Rechtsanwalst Karl Tittel, Berlin W 50, Nachodstraße 20. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufmann Metzner, Leipzig. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Albrecht. Walter Baumeister E. Hellriegel, Prokurist Vors.: Kurt Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Lidqu.-Eröffn.-Bilanz am 29. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. 76 550, Debitoren 73 075. – Passiva: Hyp. (Aufw.) 42 125, Hyp. (GM) 81 000, Liqu. 26 500. Sa. 149 625. Lidqu.-Schlußbilanz am 28. Jan. 1933: Aktiva: Liqu.-Auflösung –. – Passiva: Liqu. —. Hausbesitz Groß-Berlin Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma wurde am 19./4. 1933 im Handelsregister gelöscht.