Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1473 Heraklit Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin-Steglitz, Körnerstraße 5. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 30./3. 1932 aufgelöst. Liquidatoren; Heinrich Chaimowicz u. Frau Witwe Olga Kreisler, beide in Wien. Aufsichtsrat: Leopold Kreisler, Klosterneuburg; Carl Chaimowicz, Wien; Rudolf Schick, Berlin. Gegründet: 3./11. 1922; eingetragen 21./12. 1922. Kapital: 10 000 KM in 20 Akt. zu 500 RM. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Beteilig. 10 000, Grundstück u. Gebäude 72 860, Kasse 60 109, Verlust (Vortrag 15 837 £ Verlust 1932 345) 16 182. – Passiva: A.-K. 10 000, Ausgleichskonto 78 860, Schulden: Hypotheken 75 000, Aufbringung Grd.-Erw. 376. Sa. 159 151 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Aus- gaben 553 RM. — Kredit: Mietseinnahmen 208, Ver- lust 345. Sa. 553 RM. Liduidat.-Eröffnungsbilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 72 860, Beteilig. 10 000, Kasse 60 109, Ueberschuldung 6182. – Passiva: Schulden: Hypotheken 75 000, Aufbringung 915, Aus- gleichskonto 72 860, Rücklage, Grd.-Erw.-St. 376. Sa. 149 151 RM. 915, Rücklage § 10 Hohenfriedbergstrasse 12 Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin in Liqu. Sitz in Berlin-Steglitz, Körnerstraße 5. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 30./3. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Heinrich Chaimowicz und Frau Witwe Olga Kreisler, beide in Wien. Aufsichtsrat: Leopold Kreisler, Klosterneuburg; Carl Chaimowicz, Wien; Rudolf Schick, Berlin. Gegründet: 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922 Kapital: 8000 RM in Aktien zu 800 RM. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 56 880, Kasse 4240, Verlust (Vortrag 5793, £ Verlust 1932 853) 6646. – Passiva: A.-K. 8000, Schulden: Hyp. 58 750, Aufbringung 524, Rücklagen 492. Sa. 67 766 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung 656, Hausausgaben 3252. – Kredit: Miets- einnahmen 3055, Verlust 853. Sa. 3908 RM. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundstück und Gebäude 56 880, Kasse 4240. – Passiva: Schulden: Hyp. 58 750, Aufbringung 524, Rücklage, Grdst.-Erw.-St. 492, Liqu.-Vermögen 1354. Sa. 61 120 RM. Hollmannhof Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. vom 30./9. 1925 beschloß Liqu. der Ges. Laut Bekanntmachung vom 1./4. 1927 ist die Liqu. be- endet und die Firma erloschen. Durch Beschluß des Registergerichts v. 6./10. 1927 ist die Wiedereröffnung der Liqu. angeordnet. Zum Liquidator ist erneut be- stellt: Kaufmann Gustav Pautzke, Berlin SW, Blü- cherstraße 22. Am 2./5. 1933 wurde die Firma wieder gelöscht. „Hubertus“ Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Behrenstraße 20. Vorstand: Frau H. Kreisler. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. Johannes Plesch, Ministerialsekretär Dr. Arpad Plesch, Berlin; Architekt Hugo Schellenberg, B.-Dahlem. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweck: Erwerb und Verwaltung eines in der Nähe des Hubertusplatzes im Grunewald belegenen unbe- bauten Grundstücks. Kapital: 20 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Umstell. auf 20 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM. Die von 100 000 M Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wert des Grundstücks 158 000, Wert der Gebäude 340 000, Ein- richtung 364 000, Debitoren Mr. Chs. I. Foley, New York 55 812, H. & O. Schellenberg 1636, Kasse 592. – Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 900 000, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 40. Sa. 920 040 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung. Debet: Un- kosten 29 539, Steuer und Abgaben 5684, Einrichtung, Abschreibungen 9000. – Kredit: Miete-Einnahme 35 223, Vergütung 9000. Sa. 44 223 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Ilsenhof Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 535. Lt. G.-V. vom 29./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Karl-Theodor Lewin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Adolf Lewin, Berlin; Be- mito Lewin, Bilbao; Hans Lewin, Berlin. Gegründet: 16/% 1918; eingeir 23/12 1915, Sitz der Ges. bis 1./10. 1922; Waidmannslust b. Berlin. Firma bis 30./12. 1924: Industriepalast Schlesisches Tor Akt.-Ges. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Liduidations-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankguthaben 66 500, Dir. J. Stern, Berlin Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. 120 000, Adolph Lewin, Berlin 30 000, Benito Lewin, Las Arenas 255 000, Benito Lewin, Madrid 150 000, L. Lewinscher Nachlaß 195 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Reservefonds 26 478, Hypothekenaufwertung 33 105, Steuerrückstellung 100 000, Gewinn 606 917. Sa. 816 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 4 968, Steuern 15 897, Gewinn (Gewinnvortrag 624 012, ab Verlust in 1932: 17 095) 606 917. – Kredit: Vortrag aus 1931 624 012, Restkaufgeld u. Zinsen 2 457, Zinsen 1 313. Sa. 627 782 RM. 93