1476 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Lichtenberger Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 23, Brückenallee 36 (bei Lewandowski). Vorstand: H. Lewandowski. Aufsichtsrat: Dr. Georg Lewandowski, Kurt Le- wandowski, Josef Diamant, Berlin. Gegründet: 5./1. 1915; eingetr. 5./3. 1915. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verkauf von Grund- stücken, Herstell. u. Vertrieb v. Erzeugn. der Textil- industrie u. verw. Gewerbszweige sowie Beteilig. an industr. Unternehmungen. Kapital: 5000 RM in 5 Akt. zu 1000 RM, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 5000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten- Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. stück 5000, Wohnhaus 22 500, Fabrikgebäude 40 405, De. bitoren 6000, Transitor. Posten 203. –— Passiva: A.R 75000, R.-F. 21 750, Hypothek 30 750, Kreditoren 7731 Umsatzsteuerschuld 490, Gewinnvortrag 1107, Reinge. winn 7280. Sa. 74 108 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. a. Wohnhaus 271, do. a. Fabrikgeb. 824, Hypo- thekenzinsen 3478, Vermögen- u. Körperschaftssteuer 4755, Grundst., Hauszinsst. u. Umsatzst. 11 914, Haus. unterhaltungskosten 2425, sonst. Unkosten 503, Rein- gewinn 7280. – Kredit: Mietertrag 31 247, Erlös aus Steuergutscheinen 203. Sa. 31 450 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lichtenberger Terrain-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Emser Straße 40. Verwaltung: 38 Geschäftsl. 1929 erfolgte der Verkauf von 73 254 0u au-, Freiflächen- u. Straßenland. – Lt. Mitteil. qer Vorstamd Verwalt. in der G.-V. 1932 sind noch rd. 123 000 am Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl vom Berg, Terrainbesitz vorhanden, wovon u1d. Dr. jur. Eduard Endell, Kfm. Weinitschke, Rechtsanw. Dr. Johannes Heinrich, Berlin. Entwiceklung: Gegründet: 21./5. bzw. 1./6. 1907 mit einem Grund- kapital von 50 000 M. – Die Ges. erwarb im J. 1907 das Vermögen der Berlin-Lichtenberger Terrain-A.-G. in Liqu. mit allen Aktiven u. Passiven. 1930 erlitt die Ges. Verluste durch die Abschr. ihrer Beteilig. an der in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Evgl. Zentralbank e. G. m. b. H. Fernerhin war die Ges. gezwungen, ihr Guthaben bei der Dt. Verkehrsbank A.-G., Berlin, bis auf einen Erinner.-Posten von 1 RM abzuschreiben, da diese Bank durch die Zahlungsein- stellung der Evgl. Zentralbank e. G. m. b. H., Berlin, in Mitleidenschaft gezogen wurde. – Der G.-V. vom 29./7. 1932 wurde Mitteil. nach §$ 240 HGB. gemacht u. dem alten Vorst. u. A.-R. die Entlast. verweigert. Es erfolgte Neuwahl des A.-R., dessen Mitglieder meistens gleichzeitig dem Gläubigerausschuß der Evgl. Zentral- bank angehören. – Eine gegen den früheren Vorst. der Ges. angestrengte Regreßklage ist in erster Instanz zu- gunsten der Ges. entschieden worden. – Die 1927 mit der Terrainges. Frankfurter Chaussee A.-G., Berlin, ab- geschlossene Interessengemeinschaft war Ende 1931 ab. gelaufen (infolge Mittlg. nach $§ 240 HGßB.). Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, Vermittel. von Grundstücksgeschäften sowie Beteilig. an anderen Grundstücks-, Bau- oder sonstigen Unter- nehmungen. 39 700 qm reguliert u. rd. 46 900 qm unreguliert sind. Der Rest entfällt auf Spielplätze, Straßen usw. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V. 1933 am 31./5.; jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewim 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %); der Ueberschuß wird als Diy. verteilt, soweit die G.-V. nicht beschließt, ihn zu Ab. schreib., Rücklagen od. sonst. Zwecken zu verwenden oder soweit er nicht zur Zahlung von Tant. zu ver- wenden ist. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 5 750 000 M. Urspr. 50 000 M; erhöht 1907 um 6 200 000 M u. 1912 durch Rückkauf von 500 000 M Aktien auf 5 750 000 M vermindert; 1919 abermals um 750 000 M herabges. — It. G.-V. v. 8./12. 1924 Kap.-Umstell. von 5 000 000 auf 400 000 RM (25: 2) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 80 RM. —– Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 Erhöh, des Kap. um 600 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von Aktien zu 100 RM, den Aktion. (8 : 5) zu pari ange- boten. Umtausch von 5 Aktien zu 80 RM in 4 Aktien zu 100 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 160 151 106 94 66 Niedrigster 120 100 95 64 60 00 Letzter 151 100 95 65 60 Börsenzulassung in Berlin Anfang 1909; erster Kurs Besitztum: 83 %. Der Terrainbesitz betrug am 31./12. 1929: 196 507 qm. Dividenden: 7 7 0 0 0% Bilanzen Goldmark-Bifanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM unlsftk . 400 000 320 000 250 000 250 000 250 000 244 960 % %. 135 30 853 30 853 7 325 6 855 105 Beteiligung Evangelische Zentralbank — — 15 1 10 Grundschuldenforderungskonto... — 1 1 Deutsche Privatbank.... 35 * 690 875 495 10 Dividende Evangelische Zentralbbank.. — 6 786 1 Deutsche Verkehrsbann — * 1 = HyYBÖtekkk 22 500 197 192 %%% %..... — 99 346 662 588 20 %% %%%%% 453 794 007 934 786 265 172 271 409 173 5400 Iiyent ??.... 15 1 1 1 19 •¼½ /? .... – = = (960 000) 128 768 %h% .%%*.. 338 3 570 785 708 466 704 840 Summa 423 090 1 343 050 1 215 986 1 170 606 1 237 820 1 123 468 4