Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1479 Oikos, Grunderwerbs- u. Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Charlottenstraße 77 (bei Justizrat Reiche), Vorstand: Josef Wiener, Architekt Wilhelm Schütt. Aufsichtsrat: Frau Stephanie Wiener, Dr. B. Kühnreich, Siegmund Schrager, Berlin. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Erwerb, die Verwaltung und die Verwer- tung von in Groß-Berlin belegenen Grundst. Kapital: 90 000 RM in 30 Akt. zu 3000 RM. Urspr. 300 000 M in 30 Inh.-Akt. zu 10 000 M. Laut G.-V. v. 26./4. 1926 Umstell. des A.-K. auf 90 000 RM in 30 Akt. zu 3000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 5./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 1932 am 401 265, Amortisationskonto 16 716, Debitoren 215 125, Kassa 166, Darlehn 250, Verlust 1929/31 7088, Verlust 1932 4027. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypothek. 227 400, Grundstück 320 000, Kreditoren 2836, Kaution 150, Ge- winn 1925/28 4251. Sa. 644 637 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDebet: Hypothekenzinsen 14 764, Grundvermögen- und Haus- zinssteuern 15 572, Hausunkosten 17 708, Reparaturen 14 450, Aufbringungssteuern 1566, Körperschafts- und Vermögens-Steuer 1859, Kapital-Ertragssteuer 300, Wertabschreibung 2018. – Kredit: Hausertrag 56 285, Zinsen 7925, Verlust 1932 4027. Sa. 68 237 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orion Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin-Steglitz, Körnerstraße 5. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Heinrich Chaimowicz und Frau Witwe Olga Kreisler, beide in Wien. Aufsichtsrat: Leopold Kreisler, Klosterneuburg; Carl Chaimowicz, Wien; Rudolf Schick, Berlin. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Kapital: 10 000 RM in 20 Aktien zu 500 RM. Bilanz am 31. Miirz 1932: Aktiva: Beteilig. vom 30./3. 10 000, Verlust (Vortrag 6712, £ Verlust 1932 78) 6790. —– Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 6790. Sa. 16 790 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gaben 78 RM. – Kredit: Verlust 78 RM. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Beteilig. 10 000 RM. – Passiva: Kontokorrent 6790, Liqu.-Vermögen 3210. Sa. 10 000 RM. Orionette Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 36, Oranienstraße 6. Vorstand: Rich. Kottke. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Steuersynd. Richard Thun, Berlin; Ernst Ollmann, Berlin. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Firma bis 25./1. 1923: Orion A.-G. für Motorfahrzeuge. Dann bis 11./10. 1927: Orionette Akt.-Ges. für Motor- fahrzeuge. Zweck: Verwert. Oranienstr. 6. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um 15 Mill. M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um 80 Mill. M auf 100 Mill. M. Die neuen Akt. sind div.- ber, ab 1./10. 1923 und wurden vom Bankhaus Louis Michels übern. u. den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 1t zu 1,10 GM plus Kosten-Pauschale. Die G.-V. v. 5/2. 1925 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 600 000 RM (16626: 1). des Grundstücks in Berlin, Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., Gewinnanteile an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., Ueberrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anl.- Verm. 552 000, Werkzeuge 1, Inventar 352, Sich.-Hyp. 1, Mietrückst. 2 683, Bank f. Handel u. Grundbes. 269, Debitoren 3 807, Kasse, Bank, Postscheck 712, Verlust 458 030. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 394 000, Rückst. 14 273, Kreditoren 5, Mietvorauszahlg. 88, Auf- wertg. 9 489. Sa. 1 017 855 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 464 181, Abschreibg. 12 615, Zinsen u. Steuern 45 463, Verwaltg. 19 550. – Kredit: Hausertrag 83 779, Verl.-Vortrag 458 030. Sa. 541 809 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pestalozzistrasse 62 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Berlin-Mitte v. 25./1. 1933 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 5./5. 1933 von Amts wegen gelöscht. Porvag-Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 23./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Concentra Grundstücks- Verwaltungs-Ges. m. b. H., Berlin NW 7, Dorotheen- straße 80. Aufsichtsrat: Karl Lipinski, Berlin; Franz Mainz, Frankfurt a. M.; Heinz Jeremias, Berlin. Fbegründet: 17/. 1923; eingetreten 27./3. 1923. bis 31./7. 1930: „Porvag'' Porzellan-Vertriebs- BtKl.-Ges. Kapital: 1 000 000 RM Reichsmark. Liduidationseröffnungsbilanz a. 29. Dez. 1931: Aktiva: Hausgrundstück 2 074 900, Debitoren 900, Diverse (Nennwert 2 695 004) 64 500, Hypotheken- tilgung 23 332, Rückgriffsrecht (Nennwert 1 350 000) 1, Liquidationskonto 2 450 528, (Avale 256 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reservefonds 100 000, Kreditoren 62 895, Rückstellung 101 266, (Avale 256 000), Hypotheken 3 350 000. Sa. 4 614 161 RM. in 10 Aktien zu 100 000